22 Teams beweisen sich bei der FIRST LEGO League

31.01.2024

Am 20.01.2024 veranstaltete der Cluster Mechatronik & Automation der Bayern Innovativ einen Wettbewerb der FIRST LEGO League, bei dem 22 bayerische Teams ihr Können unter Beweis gestellt haben. Mit dieser Anzahl an Teams stellte das Event den größten Wettbewerb bundesweit dar.

Das international etablierte Format zielt darauf ab, Schülerinnen und Schüler in den Bereichen Forschung, Konstruktion und Programmierung spielerisch zu fördern sowie Begeisterung für die MINT-Fächer (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) zu wecken.

Als thematisch passender Austragungsort bot die Technische Universität München eine inspirierende Kulisse für den Wettbewerb. Bei den gezeigten Leistungen erschien es als nicht unwahrscheinlich, dass einige der Teilnehmenden in wenigen Jahren des Öfteren an der renommierten Universität ein- und ausgehen werden.

Die Teams hatten neben der Robotik-Challenge zusätzlich die Aufgabe, ihre Modelle und Präsentationen vor einer Fach-Jury vorzustellen, bestehend aus Expertinnen und Experten aus dem Bereich Mechatronik und Automation. Die Teammitglieder zeigten hierbei nicht nur beeindruckende Roboterlösungen, sondern präsentierten auch Forschungsprojekte, die gesellschaftliche Herausforderungen adressierten. Die Jury würdigte somit neben den technischen Fertigkeiten auch die Fähigkeit der Teams, innovative und nachhaltige Lösungen zu präsentieren.

Dr. Andreas Hackner, Leiter des Cluster Mechatronik & Automation bei Bayern Innovativ, zeigte sich beeindruckt von den Leistungen der Teilnehmenden: "Die FIRST LEGO League ist nicht nur ein spannender Wettbewerb, sondern auch eine Plattform, die junge Talente dazu ermutigt, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Robotik, Technologie und vor allem auch Teamarbeit zu entwickeln. Die Gesamtstimmung sowie das viele Herzblut der Kids, Coaches, Jurymitglieder und SchiedsrichterInnen haben bei mir einen bleibenden Eindruck hinterlassen."

Die Gewinner des FIRST LEGO League Wettbewerbs an der TUM in München wurden im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekannt gegeben. Für die vier bestplatzierten Teams geht es in einem überregionalen Wettbewerb eine Runde weiter.