Call for Artistic Residencies im DECORATOR-Projekt gestartet

Kreative gesucht, die den Donauraum neu denken!

13.10.2025

Wie lässt sich der Wandel unserer gebauten Umwelt kreativ, nachhaltig und gemeinschaftlich gestalten? Diese Frage steht im Mittelpunkt des EU-Projekts DECORATOR, das den Donauraum als Reallabor für die Kreislauftransformation versteht – und jetzt Künstlerinnen, Architektinnen, Designerinnen, Gestalterinnen und interdisziplinäre Teams zur Teilnahme an Artistic Residencies einlädt.

Zwischen Oktober 2025 und Januar 2026 entstehen in Slowenien, Österreich, Deutschland und Kroatien künstlerisch-forschende Projekte, die zeigen, wie ästhetische, soziale und ökologische Ansätze zusammenwirken können, um neue Perspektiven für nachhaltiges Bauen und Leben zu eröffnen.

Die Ausschreibung richtet sich an alle, die mit kreativen Mitteln Zukunftsräume gestalten wollen – von Architektur und Design über Kunst und Handwerk bis hin zu neuen Formen der partizipativen Stadt- und Raumentwicklung.

Vier Orte – Vier Herausforderungen – Viele Ideen

Die Residenzen werden von den regionalen DECORATOR-Partnern organisiert und widmen sich ganz unterschiedlichen Aspekten des Bauens und Zusammenlebens:

University of Nova Gorica (Slowenien)
Material, aesthetic and functional improvement of the UNG premises in Rožna Dolina
→ Wie kann ein Universitätsgebäude aus den 1970er-Jahren zu einem offenen, nachhaltigen Campus für Kunst, Forschung und Gemeinschaft werden?

Creative Region Linz & Upper Austria (Österreich)
The sustainable re-use of the Ebensee former Railway Station
→ Was passiert, wenn ein stillgelegter Bahnhof wieder zum Herz eines Ortes wird – als Treffpunkt, Erinnerungsraum und kreativer Möglichkeitsraum?

Bayern Innovativ & Technische Hochschule Rosenheim (Deutschland)
The Students’ Sawmill of the University Campus in Rosenheim
→ Wie kann ein von Studierenden erbautes Gebäude neu belebt werden – als Ort für partizipative Kunst, Nachhaltigkeit und kreative Experimente?

Croatian Wood Cluster (Kroatien)
Hack the Wall – Reimagining Boundaries of Living and Building
→ Wie lassen sich zirkuläre Baumaterialien neu denken? Gesucht werden kreative Teams, die mit Holz, Stroh und viel Experimentierfreude neue Bauformen entwickeln.
 

Wer kann sich bewerben?

Gesucht werden Kreativschaffende, Künstlerinnen und Gestalterinnen, die mit innovativen, interdisziplinären Ansätzen arbeiten und Lust haben, die Prinzipien des New European Bauhaus – Nachhaltigkeit, Ästhetik und Inklusion – in die Praxis zu bringen.

Förderung & Ablauf

Die Residenzen sind mit 5.000 bis 9.000 Euro dotiert.
Bewerbungen sind bis 31. Oktober 2025 (12:00 Uhr) per E-Mail an andrej.sitar(at)ung.si möglich.

Vorab findet am 21. Oktober 2025 um 16:00 Uhr (CET) eine Online-Infoveranstaltung via Zoom statt.  Jetzt anmelden. 

Die ausgewählten Projekte werden im Frühjahr 2026 vorgestellt – und bleiben als sichtbare Spuren einer kreativen, nachhaltigen Transformation im Donauraum bestehen. 

Zum Download aller weiterführenden Informationen.