B3 - Batterie Bildungsnetzwerk Bayern: Zukunft gestalten durch Qualifikation
10.11.2025
Die Energiewende und der Wandel in der Automobilindustrie stellen Unternehmen und Beschäftigte vor neue Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Batterietechnologie.
Genau hier setzt das Projekt B³ – Batterie Bildungsnetzwerk Bayern an. Als „Batterie-Kompetenz-Trio“ entwickelt B³ praxisnahe Qualifikationsangebote entlang der gesamten Batterie-Wertschöpfungskette, von der Materialauswahl über die Zellfertigung bis hin zu Recycling und Zweitnutzung. Ziel ist es, Fachkräfte in Bayern gezielt auf die Anforderungen der Zukunft vorzubereiten und kleine sowie mittlere Unternehmen (KMU) zu stärken. Getragen wird das Projekt von einem starken Netzwerk aus Forschungseinrichtungen, Bildungsträgern und Innovationspartnern unter der Koordination von Bayern Innovativ. Gemeinsam wird so ein nachhaltiger Beitrag zur Transformation des Batterie-Ökosystems geleistet.
Warum ist Wissensaustausch in der Batterietechnologie entscheidend?
Die Batterietechnologie ist ein dynamisches Feld, das sich rasant weiterentwickelt. Neue Materialien, Verfahren und Anwendungen entstehen in immer kürzeren Innovationszyklen. Gleichzeitig betrifft das Thema zahlreiche Branchen – von der Automobilindustrie über die Energieversorgung bis hin zu Powertools. Um hier Schritt zu halten, braucht es nicht nur interdisziplinäres Know-how, sondern vor allem einen aktiven Austausch darüber.
Wissensweitergabe: Mehr als ein „Nice-to-have“
Der Transfer von Wissen ist kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit, denn:
- Vielfältige Anwendungsfelder verlangen nach maßgeschneiderten Lösungen und spezifischem Fachwissen.
- Globale Innovationsgeschwindigkeit sorgt dafür, dass Wissen innerhalb weniger Monate veralten kann.
- Hohe Komplexität entsteht durch das Zusammenspiel von Naturwissenschaft, Technik, Wirtschaft und politischen Rahmenbedingungen.
Ohne gezielten Wissensaustausch droht wertvolles Know-how verloren zu gehen – mit direkten Folgen für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit.
Die Lösungen: Das Batterienetzwerk bei Bayern Innovativ und das B³ Batterie-Bildungsnetzwerk Bayern
Mit seinen Aktivitäten im Bereich Batterie schafft Bayern Innovativ immer wieder Plattformen für Wissenstransfer, ob Cluster-Treffs, Webinare oder mit dem bayerischen Batteriekongress auch ganze Großveranstaltungen. Zudem übernimmt Bayern Innovativ die Konsortialleitung im Projekt B³ Batterie-Bildungsnetzwerk, im Rahmen dessen Trainings entlang der Wertschöpfungskette Batterie entwickelt werden.
Das Netzwerk funktioniert nach einem klaren Prinzip: Forschungseinrichtungen liefern fachliches Wissen und bereiten es mit Weiterbildungsexpert:innen praxisnah auf. So wird es den bayerischen Unternehmen in Trainings zur Verfügung gestellt und diese können individuell davon profitieren. Aus der Zusammenarbeit können zudem, neben erfolgreichen Wissenstransfer, auch zukünftige Kooperationen hervorgehen.
Wissen macht die Branche stark!
Die Batterietechnologie kann nur so innovativ sein wie das Wissen, das sie antreibt. Deshalb sind Netzwerke wie B³ und Austauschformate von zentraler Bedeutung. Sie ermöglichen es, gemeinsam Fortschritt zu gestalten – über Disziplinen und Branchengrenzen hinweg.
Informieren Sie sich direkt auf der Projektwebsite über das Angebot und melden Sie sich schon jetzt für Schulungstermine im Frühjahr 2026 an! Ob online oder in Präsenz - entdecken Sie Grundlagenkurse, Praxistrainings und Veranstaltungen aus der Reihe B³ Impuls.