Rückblick

TwinBy - Digitale Zwillinge für Bayern

11. April 2024

13:00 - 18:00 Uhr

AdobeStock/Olena,

Im März 2023 haben die teilnehmenden Kommunen des des ihre Ideen für einen Digitalen Zwilling bei der Auftaktveranstaltung vorgestellt (Videos finden Sie auf ). Ein Jahr später sind aus den Projekt-Ideen der Kommunen individuelle Digitale Zwillinge entstanden. Mit ihnen können  kommunale Herausforderungen innovativ und datenbasiert angegangen werden.

Digitale Zwillinge für bayerische Kommunen

Im März 2023 haben die teilnehmenden Kommunen des Förderprogramms „TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern“ des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales ihre Ideen für einen Digitalen Zwilling bei der Auftaktveranstaltung vorgestellt (Videos finden Sie auf YouTube ). Ein Jahr später sind aus den Projekt-Ideen der Kommunen individuelle Digitale Zwillinge entstanden. Mit ihnen können  kommunale Herausforderungen innovativ und datenbasiert angegangen werden.

Die Anwendungsfälle sind vielfältig, zum Beispiel:

  • Parksuchverkehr reduzieren und die Innenstadt von Stau befreien,
  • Resilienz gegenüber Starkregen und Extremwetterereignissen erhöhen,
  • den Bürgerinnen und Bürgern die Geschichte der Stadt näher bringen.

Bei der Abschlussveranstaltung am 11. April 2024 in den Design Offices München Macherei erfahren Sie was im letzten Jahr entwickelt wurde und welche Erfahrungen die Kommunen gemacht haben. In verschiedenen Gesprächsrunden werden die 17 Förderprojekte vorgestellt. Den zweiten Teil des Programms leitet Herr Staatsminister Dr. Fabian Mehring, MdL , mit einer Keynote ein. Besonderes Highlight ist zudem auch eine interaktive Ausstellung, bei der die Fördernehmer ihre Ergebnisse zeigen.

Ausstellerplan TwinBy Abschlussveranstaltung

Nutzen Sie den Ausstellerplan, um sich leichter in der Ausstellung zurechtzufinden und erfahren Sie bereits vorab Informationen zu den Förderprojekten und Ausstellerständen.

Ausstellerplan als PDF

Die Ausstellenden

Erfahren Sie in der Ausstellung, welche Anwendungsfälle die Fördernehmer im Rahmen des Projektes "TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern" umgesetzt haben. Informieren Sie sich bei der TU München über den Ansatz der "Smart District Data Infrastructure" (SDDI). Sprechen Sie mit den beiden Dienstleisterkonsortien, die das Projekt begleitet haben oder sehen Sie selbst, wie die Firma Se3 anhand von Daten des Digitalen Zwillings der Stadt München sprachgesteuerte KI einsetzt.

Networking-Auftakt
Check-In
Networking mit Mittagessen und Ausstellung
Programm Teil 1
Begrüßung
Andrea Lindner
Moderatorin
Panel: Wie alles begann: Der erste Schritt zum Digitalen Zwilling
Petra Schwerdtfeger
Smart City Beauftragte, Amt für IT und Digitalstrategie, Stadt Aschaffenburg
Erwin Karg
Bürgermeister Gemeinde Fuchstal
Anna-Laura Liebenstund
Leiterin NordAllianz
Bernhard Stangl
Erster Bürgermeister, Stadt Pressath
Jan Müller-Kaderschafka
stv. Amtsleitung, Stadt Schwabach
Prof. Dr. Thomas H. Kolbe
Leiter des Lehrstuhls, Lehrstuhl für Geoinformatik, Technische Universität München
Panel: Umsetzung: Datenbeschaffung & Aufbau einer Infrastruktur
Kevin Lischka
IT-Beauftragter, Gemeinde Feldkirchen
Alicia Frey
Abteilungsleitung, Amt für Innovation, Wirtschaftsförderung und zentrale Dienste, Gemeinde Haar
Dominik Hofmann
Geodatenmanager, Stadt Kempten (Allgäu)
Michael Beck
Stabstellenleiter Mobilitäts- und GIS-Management (MGM), Landkreis Kulmbach
Christine Pettinger
Geschäftsleiterin, Markt Isen
Markus Singer
CDO, Stabsstelle für Wirtschaftsförderung, Stadtmanagement und Digitales, Stadt Schwandorf
Dr. Andreas Donaubauer
Lehrstuhl für Geoinformatik, Technische Universität München
Zusammenfassung
Kaffeepause mit Ausstellung
Programm Teil 2
Willkommen zurück
Keynote des Bayerischen Staatsministers für Digitales Dr. Fabian Mehring
Panel: Arbeiten mit einem Digitalen Zwilling
Sandro Pfeiffer
Persönlicher Referent des Oberbürgermeisters, Stadt Deggendorf
Matthias Hoffmann
Sachgebietsleiter, Große Kreisstadt Forchheim
Prof. Dr. med. Oliver Bähr
Stellvertretender Ärztlicher Direktor, Klinikum Aschaffenburg-Alzenau, Krankenhauszweckverband Aschaffenburg
Eva Fröhlich
Geschäftsleitung, Markt Weisendorf
Christian Blößl
IT-Systemadministrator, Stadt Neunburg vorm Wald
Hans Wembacher
City Manager, Stadt Traunstein
Marija Knezevic
Lehrstuhl für Geoinformatik, Technische Universität München
Abschluss und Ausblick
Get-together

Liebe TwinBy-Fördernehmende,

hier finden Sie die Ergebnisse aus TwinBy Kompakt.

Am Donnerstag, den 11. April 2024 haben wir mit 200 Teilnehmenden - aus 35 bayerischen Kommunen, 45 Unternehmen, 4 Forschungseinrichtungen und 15 staatliche und kommunale Verwaltungen - die Abschlussveranstaltung des Förderprogramms „ TwinBy – Digitale Zwillinge für Bayern “ des Bayerischen Staatsministeriums für Digitales in München durchgeführt.

In 3 Panels wurde das Publikum auf eine Reise durch das ganze Projekt TwinBy mitgenommen. Angefangen bei den ersten Schritten zu einem Digitalen Zwilling, über die Umsetzung und die Themen Datenbeschaffung und Aufbau einer Infrastruktur bis hin zum Arbeiten mit Digitalen Zwillingen.

Der Bayerische Staatsminister für Digitales, Dr. Fabian Mehring, MdL, eröffnete mit seiner Keynote den zweiten Programmteil der öffentlichen Veranstaltung und resümierte dabei über das Projekt TwinBy sowie die entstandenen Mehrwerte von digitalen Zwillingen für Kommunen. Den TwinBy-Kommunen dankte er dafür, „Frontrunner“ und „Zukunftsmacher“ für ein modernes Bayern zu sein. Die vollständige Rede finden Sie auf YouTube .

Die Fördernehmer präsentierten in einer Ausstellung ihre Digitalen Zwillinge, die sie in den letzten 12 Monaten umgesetzt haben. Es gab viele Gelegenheiten sich zu vernetzen, zum Thema Digitale Zwillinge zu sprechen und die Ausstellung zu besuchen.

Informationen zum Förderprojekt TwinBy sowie zu den umgesetzten Projekten finden Sie auf der Webseite twinby.bayern sowie auf YouTube .

Ausblick: Die Byte übernimmt Hosting und Weiterentwicklung des SDDI-Katalogs, das Qualifizierungsprogramm ist zukünftig über den Digital Campus Bayern zugänglich, damit weitere Kommunen davon profitieren können. Die Community wird sich auch 2024 weiterhin in den TwinBy Dialogen vernetzten. Bei Interesse schreiben Sie uns unter Per Mail kontaktieren .