Rückblick

Bau Innovativ 2023: Massivbau - nachhaltig und digital

18. Januar 2023

09:15 - 17:30 Uhr

Veranstaltungsforum Fürstenfeld
Fürstenfeld 12
82256 Fürstenfeldbruck
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Die Bauwirtschaft erlebt gerade einen fundamentalen Wandel: die Art und Weise, wie Menschen leben, arbeiten, wohnen und bauen wird hinterfragt und radikal verändert. Den Herausforderungen der energetischen Sicherheit, Digitalisierung, Ressourcenverknappung und des Klimawandels, der demographischen Veränderungen und der Urbanisierung begegnet der technologische Fortschritt im Bausektor mit einer Vielzahl an Chancen. Innovative Technologien, die nicht nur auf Megatrends antworten sondern auch privaten und öffentlichen Bauherren bei Ihren Ansprüchen an Kosten- und Energieeffizienz, moderner…

Herzlich Willkommen zu unserem Symposium Bau Innovativ 2023!

Die Bauwirtschaft erlebt gerade einen fundamentalen Wandel: die Art und Weise, wie Menschen leben, arbeiten, wohnen und bauen wird hinterfragt und radikal verändert. Den Herausforderungen der energetischen Sicherheit, Digitalisierung, Ressourcenverknappung und des Klimawandels, der demographischen Veränderungen und der Urbanisierung begegnet der technologische Fortschritt im Bausektor mit einer Vielzahl an Chancen. Innovative Technologien, die nicht nur auf Megatrends antworten sondern auch privaten und öffentlichen Bauherren bei Ihren Ansprüchen an Kosten- und Energieeffizienz, moderner Technik (Smart Home/Building), Sicherheit sowie Gesundheit, Komfort und Design Lösungen bieten.

Themenschwerpunkte

Die Frage, wie wir künftig unsere Gebäude intelligent, nachhaltig und effizient planen, errichten und betreiben, aber auch wie wir sie sanieren, umnutzen und recyceln ist zur wesentlichen Herausforderung der bayerischen Bauwirtschaft geworden. Der Fokus richtet sich hierbei auf richtungsweisende und nachhaltige Lösungen, die unsere Rohstoffe sichern und den gesamten Lebenszyklus von Bauwerken umfassen. Dabei wird es zunehmend wichtiger, branchenübergreifend zu denken und vernetzt und digital zu agieren, um neue Geschäftsfelder und Marktchancen frühzeitig zu erschließen.

Das Symposium thematisiert deshalb:

  • Rahmenbedingungen und Perspektiven für innovatives Bauen in Bayern
  • Neue Ansätze für den Bau in der Wertschöpfungskette
  • Die EU-Taxonomieverordnung und Green-Deal
  • Energieeffizientes und nachhaltiges Planen & Bauen
  • Neue Europäische Bauhaus-Initiative
  • Baustoffe und Recycling als Grundlage nachhaltiger Ansätze
  • Bauausführung mit Potential innovativer und digitaler Ansätze

Jetzt lesen: Fachartikel "Massivbau – nachhaltig und digital"

Zielgruppe

Das Symposium Bau Innovativ 2023 richtet sich an:

  • Bauunternehmen
  • Baustoffhersteller
  • HandwerkerInnen
  • PlanerInnen, ArchitektInnen, IngenieurInnen
  • Energieberater und Energieverantwortliche
  • Kommunen
  • Genehmigungsbehörden
  • Recycler
  • Forschung
  • Politik
  • Verbände

Teilnahmebetrag

Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist bis zum 16. Januar 2023 möglich.

Kategorie
Preis (brutto)*
Preis (netto)
Wirtschaft / Forschungsorganisation
351,05 € 295,00 €
Hochschule / Behörde / Start-Up (Gründungsdatum nach 01.01.2017)
178,50 € 150,00 €
BI-Partner (Cluster-Partner / FMP-Mitglied)
285,60 € 240,00 €
Studierende (gültige Immatrikulationsbescheinigung notwendig)
59,50 € 50,00 €
* inkl. aktueller gesetzlicher MwSt.

Anmeldung zur Ausstellung

Parallel zur Veranstaltung bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich als Aussteller an der begleitenden Fachausstellung zu beteiligen. Die Ausstellung bietet Ihnen eine ideale Plattform, um Ihre Technologien, Produkte und Dienstleistungen in einem innovationsorientierten Umfeld zu präsentieren.

Hier klicken, um zur Anmeldung zur Ausstellung zu gelangen!

Leistungsumfang

  • Basisinfrastruktur für Ihren Stand (ca. 3 x 2 m Fläche, Tisch, Stühle, Stromanschluss)
  • Darstellung des Unternehmens auf der Veranstaltungswebsite (Firmenlogo, Kurzbeschreibung usw.)
  • Organisatorische Betreuung durch Mitarbeitende der Bayern Innovativ GmbH
  • 2 Ausstellerausweise (inkl. Teilnahme am Symposium und Catering)
  • Teilnahme am Aussteller-Pitch

Ausstellungsbetrag

Eine Anmeldung zur Ausstellung ist bis zum 09. Januar 2023 möglich.

Kategorie
Preis (brutto)*
Preis (netto
Wirtschaft / Forschungsorganisation
1.130,50 € 950,00 €
Hochschule / Behörde / Start-Up (Gründungsdatum nach 01.01.2017)
238,00 € 200,00 €
BI-Partner (Cluster-Partner / FMP-Mitglied)
892,50 € 750,00 €
* inkl. aktueller gesetzlicher MwSt.

Änderungen vorbehalten.

Das Programm als Pdf zum Download:

Check-In und Besuch der Ausstellung
Plenum
Moderation
Prof. Dr. Frank Petzold
Fakultät für Architektur, Lehrstuhl für Architekturinformatik, TU München, Wissenschaftlicher Sprecher der Themenplattform "Innovatives Bauen" bei der Bayern Innovativ
Begrüßung und Impuls
Dr. Matthias Konrad
Leitung Innovationsnetzwerke Mitglied der Geschäftsleitung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Johann Bögl
Gesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzender, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt, Wirtschaftlicher Sprecher der Themenplattform "Innovatives Bauen" bei der Bayern Innovativ
Rahmenbedingungen und Perspektiven für innovatives Bauen in Bayern
Dr. Ulrike Wolf
Ministerialdirektorin, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, München
Der Weg zur effizienten Wertschöpfungs- und Datenkreislaufkette im Bauwesen
Prof. Mathias Obergrießer
Fakultät Bauingenieurwesen, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg
Weitere Infos

Der Weg zur effizienten Wertschöpfungs- und Datenkreislaufkette im Bauwesen soll im Rahmen dieses Vortrags aus theoretischer und praktischer Sicht diskutiert werden. Hierbei soll auf die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung eingegangen werden, sodass eine nachhaltigere, ressourcenschonendere Bauweise zukünftig möglich ist, indem beispielsweise Methoden zur kreislauffähigen Nutzung von digitalen Bauwerksdaten verstärkt eingesetzt werden.

Energieeffizientes und nachhaltiges Planen & Bauen
Prof. Werner Lang
Inhaber des Lehrstuhls für energieeffizientes und nachhaltiges Planen und Bauen (ENPB), Technische Universität München
EU-Rahmenbedingungen mit Taxonomieverordnung und Green Deal
Markus Ferber
Ausschuss für Wirtschaft und Währung, Fraktion der Europäischen Volkspartei, Europäisches Parlament, Brüssel
Kaffeepause & Networking
Plenum
Neue Europäische Bauhaus-Initiative – Anspruch und Herausforderungen für die Bauwirtschaft
Anne Katherina Weidenbach
Energy Efficiency Assistant, EU Kommission, Brüssel
Weitere Infos

Neue Europäische Bauhaus-Initiative – Anspruch und Herausforderungen für die Bauwirtschaft

Recyclingfähigkeit von Baustoffen
Dr. Berthold Schäfer
Geschäftsführer Technik, Bundesverband Baustoffe - Steine und Erden e.V. BBS, Berlin
Weitere Infos

Stand und Perspektiven beim Umgang mit mineralischen Bau- und Abbruchabfällen

Bezüge: Circular Economy, Ressourcenschutz, Klimaschutz, Recycling für den Einsatz im Produktbereich

Digitale Prozesse in der Bauausführung
Christian Boog
Leiter Unternehmensentwicklung, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt
Pitches der Ausstellenden
Ausstellende stellen sich in Pitch-Session vor
Mittagspause & Networking
Parallele Vortragsreihe Baustoffe und Recycling als Grundlage nachhaltiger Ansätze
Moderation
Dr. Bernhard Kling
Geschäftsführer, Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V., München
Die Substitution von fossilen Brennstoffen durch organische Reststoffe und die Potentiale für eine CO2-neutrale Ziegelproduktion
Dr. Ulrich Mach
Prokurist, blueFLUX Energy AG, Peissenberg
Weitere Infos

"Die Substitution von fossilen Brennstoffen durch organische Reststoffe und die Potentiale für eine CO2-neutrale Ziegelproduktion.

Die blueFLUX Energy AG mit Sitz in Peißenberg, baut und vertreibt Anlagen für die Erzeugung von Bio-Kohle, synthetischer Kohle, Synthesegas, grünem Wasserstoff, Bio-Methan und Bio-Methanol aus organischen Reststoffen.

Die mit den Anlagen erzeugten nachhaltigen Energieträger unterstützen durch den dezentralen Ansatz die Decarbonisierung der Industrie."

R-Beton - von der Nische in den Mainstream?!
Lukas Richter
Projektleiter Innovations- und Entwicklungsmanagement, Bauunternehmung Glöckle Holding GmbH, Schweinfurt
Weitere Infos

Die Verwendung von R-Beton ist seit fast zwei Jahrzenten normentechnisch verankert. Doch in der Fläche findet das Material bis jetzt nur vereinzelt Anwendung. Im Rahmen des Vortrags wird dargelegt, welche Anwendungsmöglichkeiten bestehen und wie R-Beton aus Sicht eines Bauunternehmens "von der Nische in den Mainstream" kommen kann.

Nachhaltiger Bau – gemeinschaftlich planen, gemeinsam umsetzen
Prof. Andrea Kustermann
Professorin für Bauchemie, Fakultät Bauingenieurwesen, Hochschule München
Weitere Infos

Nachhaltiges Bauen funktioniert nur wenn alle ein Ziel verfolgen und auch alle wollen. Ressourcenschonenedes und kreislaufgerechtes Bauen ist für unsere Zukunft unumgänglich. Am Beispiel eines ressourcenschonenden Betons soll das gemeinschaftliche Planen, und das gemeinsame Umsetzen erläutert werden.

Dekarbonisierung Zementwerk Rohrdorf
Mike Edelmann
Geschäftsführer, Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH, Rohrdorf
Parallele Vortragsreihe Bauausführung mit Potential innovativer und digitaler Ansätze
Moderation
Frank Hoppe
Transformation, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
BIM in einem IPA Projekt - Praxisbeispiel
Jakob Przybylo
Geschäftsführer DT Bau - BIM Beratung, Regionalsprecher buildingSMART, München
Weitere Infos

Eine neue Vertragsform nimmt in Deutschland rasant an Bedeutung zu: Der Mehrparteienvertrag in IPA Projekten. Bei Projekten der Integrierten Projektallianz arbeitet das Projektteam auf einer Ebene und gemeinschaftlich. Methoden wie Lean und BIM kommt hier eine besondere Rolle zu. Ein aktuell renommiertes Beispiel ist das 3-Schulen-IPA Projekt aus Bremerhaven, das als Beispiel genannt werden soll.

Bauen in einer neuen Dimension – Integrierte Schalungen aus dem Beton-3D-Drucker - Ein Baustein auf dem Weg zu nachhaltigem Massivbau
Wolfram Uhl
Geschäftsführer, EIGNER Bauunternehmung GmbH, Nördlingen
Weitere Infos
  • Kurzvorstellung der Firma EIGNER und deren Tätigkeitschwerpunkte
  • Digitalisierung und Möglichkeiten zur Industrialisierung im Bauwesen aufzeigen
  • Workflow der Erstellung von 3D-Betondruckteilen mit Beispielen
  • Praktischer Einsatz von 3D-gedruckten Schalungen in Wand- und Deckenelementen als integrierte Schalung
  • Anwendungsbeispiel integrierte Schalung einer runden Aufkantung
  • Vorstellung des Projektes „concrete lightweight ceiling“: so geht nachhaltiger Massivbau
  • Betrachtungen zur Emissionreduzierung und Wirtschaftlichkeit des Projektes
  • Vorstellung weiterer Einsatzmöglichkeiten von Betondruckerzeugnisssen
F&E-Projekte zu Optimierungen in der Bauwirtschaft stellen sich vor
DLSB – Dezentrales Lieferscheinsystem für die Bauindustrie
Dr. Thomas Dick
Geschäftsführer, AS-Bau Hof GmbH, Hof
Weitere Infos

Lieferscheine werden heute vom Lieferanten meist digital erstellt, ausgedruckt und bei Warenübergabe in Papier an den Empfänger ausgehändigt. Als Empfänger von Lieferscheinen scannen nicht wenige Bauunternehmen diese wieder ein, um sie digital weiterverarbeiten zu können (z.B. zur automatisierten Rechnungsprüfung, für Lieferscheinaufstellungen oder zur Archivierung). Im Vortrag wird ein System vorgestellt mit dessen Hilfe Lieferscheine digital, ohne Medienbruch, fälschungssicher übergeben werden können. Das System ist dezentral und benötigt daher keinen zentralen Plattformanbieter. Dadurch ist ausgeschlossen, dass Dritte Kenntnisse über Lieferbeziehungen erhalten, die diese wirtschaftlich ausnutzen können (z.B. durch den Weiterverkauf der Daten). Firmen mit unterschiedlichsten Ansprüchen hinsichtlich der Sicherheit ihrer Daten und unterschiedlich großen IT-Fähigkeiten können das gleiche System nutzen um Lieferscheine auszutauschen.

FaBIM – Fabriken ganzheitlich planen, bauen und betreiben mit Building Information Modeling
Fabian Bermpohl
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Abteilung für ganzheitliche Fabrikplanung, Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV, Augsburg
Weitere Infos

Allein in Deutschland werden jedes Jahr über 5.800 genehmigungspflichtige Fabrikgebäude mit einem Gesamtvolumen von 4,72 Mrd. Euro gebaut. Rund 60 % dieser Projekte verfehlen die Kostenziele. Ein Grund dafür sind unvollständige, veraltete oder nicht rechtzeitig vorliegende Informationen.

Der aus der Bauindustrie stammende Ansatz des ""Building Information Modeling"" verspricht sowohl Kosten- und Terminziele einzuhalten, als auch die Planungs- und Ausführungsqualität von Fabriken zu verbessern.

Im Rahmen des Projektes ""FaBIM - Fabriken ganzheitlich planen, bauen und betreiben mit BIM"" soll ein ganzheitliches organisatorisches und technisches Vorgehensmodell implementiert werden, um BIM in der Planung und im Betrieb von Fabriken zu nutzen.

Im Projekt FaBIM arbeiten wissenschaftliche und industrielle Fachleute aus den Bereichen BIM und Fabrikplanung zusammen. Dabei sind neben dem Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV die Unternehmen Contact Software, Building Information Management GLW, ifp consulting - Institut für Produktion und Logistik, Kohlbecker Gesamtplan sowie Eberle als assozierter Partner.

Das Konsortium setzt auf eine kontinuierliche Potenzialanalyse, indem es zum einen seine Arbeitsergebnisse am Beispiel der Firma Eberle validiert. Der Hersteller von industriellen Bandsägen und anderen Bandstahl-Produkten will seine Produktion von der Augsburger Innenstadt ins Umland verlagern und plant dort ein neues Fabrikgebäude. Zum anderen werden die Ergebnisse in verschiedenen Arbeitsgruppen des VDI und des buildingSMART Deutschland e.V. vorgestellt und diskutiert, um die Standardisierung im Kontext BIM-basierte Fabrikplanung zu unterstützen.

MiProzess2twin – Digitaler Zwilling zur Optimierung von Bauprozessen durch Maschinenanbindung
Anne Fischer
wissenschaftliche Mitarbeiterin, TUM School of Engineering and Design, fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik, TU München
Maximilian Schöberl
Teamleiter, fml – Lehrstuhl für Fördertechnik Materialfluss Logistik,, TUM School of Engineering and Design, TU München
Weitere Infos

Anne Fischer:

Im Zuge der Digitalisierungsstrategien der letzten Jahre wurde auf Baustellen einerseits eine IIoT Infrastruktur geschaffen und andererseits Ansätze und Methoden, um auf Basis von computergestützten Simulationen und Algorithmen eine optimale Terminierung, Sequenzierung und Ressourceneinsatzplanung zu generieren.

Die Kombination aus IIoT und KI zur echtzeitnahen, digitalen Spiegelung und Entscheidungsunterstützung der Baustellenprozesse fehlt.

Maximilian Schöberl:

Ansätze zur automatisierten Erhebung und modellbasierten Verarbeitung von verlässlichen Bauprozessdaten sowie zur gleichzeitigen Optimierung von Bauqualität und Ressourcenverbrauch in einem digitalen Zwilling. Es soll insbesondere eine durchgängige Integration von Maschinen- und Bauprozessdaten in einen intelligenten, digitalen Zwilling für die Onlineoptimierung zur Bauausführung und die Informationsrückführung in den Bauprozess umgesetzt werden. Der digitale Zwilling soll über ein hohes Maß an Interoperabilität verfügen und damit der Diversität an Bauprozessen und eingesetzten Maschinen genügen.

IFB – Individuelle Fließfertigung für Betonfertigteile
Florian Zimmert
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Konstruktiven Ingenieurbau, Professur für Massivbau, Universität der Bundeswehr München
Dr. Ivo Steinbrecher
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Postdoc, Institut für Mathematik und Computergestützte Simulation, Professur für Computergestützte Simulation im Bauingenieurwesen, Universität der Bundeswehr München
Weitere Infos

Im Rahmen des Verbundvorhabens Individuelle Fließfertigung für Betonfertigteile (IFB) wird eine durchgängig digitale Prozesskette zwischen Planung und Fertigung von Stahlbetonbauteilen geschaffen. Gleichzeitig werden modulare Fertigungslösungen unter Einsatz von Robotik und 3D-Druck entwickelt. Die Forschungs- und Entwicklungsarbeiten erfolgen in enger Zusammenarbeit starker Partner aus der bayerischen Bauwirtschaft, der additiven Fertigung sowie der Forschung. Das Vorhaben schafft erhebliche technische und wissenschaftliche Innovationen, insbesondere im Bereich der industriellen Vorfertigung im Massivbau sowie der Digitalisierung der Planung.

Climate Active Envelopes – Computergestützte Modellierung und Digitale Fabrikation umweltaktiver keramischer Gebäudehüllen
Dr. Valentin Heizinger
Projektleiter Forschung und Entwicklung, Leipfinger Bader GmbH, Ziegelwerk, Vatersdorf
Kaffeepause & Networking
Podiumsdiskussion
Moderation
Dr. Matthias Konrad
Leitung Innovationsnetzwerke Mitglied der Geschäftsleitung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Impuls
Dr. Thomas Gruber
Amtschef, Bayerisches Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, München
weitere Podiumsteilnehmende
Dr. Hannes Zapf
Geschäftsführender Gesellschafter, Zapf Daigfuss Vertriebs-GmbH, Schwaig
Karl Liedel
Bereichsleiter Vertrieb, Lingl Anlagenbau GmbH, Krumbach
Mike Edelmann
Geschäftsführer, Südbayerisches Portland-Zementwerk Gebr. Wiesböck & Co. GmbH, Rohrdorf
Johann Bögl
Gesellschafter und Aufsichtsratsvorsitzender, Firmengruppe Max Bögl, Neumarkt, Wirtschaftlicher Sprecher der Themenplattform "Innovatives Bauen" bei der Bayern Innovativ
Schlusswort und Ausblick
Get-together in der Ausstellung

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Die hervorragende Resonanz mit 170 Teilnehmenden und 20 Ausstellenden zum 7. Symposium "Bau Innovativ 2023: Massivbau - nachhaltig und digital" in Fürstenfeldbruck hat aufgezeigt, dass den Herausforderungen im Rahmen der Megatrends nur gemeinsam mit der Baubranche zu begegnen ist. Die Bedeutung und Lösungskompetenz der Baubranche für den Wirtschaftsstandort Deutschland und Bayern ist in diesem Zusammenhang elementar.

Die thematische Fokussierung auf Energieeffizienz und Taxonomie, Baustoffe und Recycling als Grundlage nachhaltiger Ansätze sowie Bauausführung mit Potential innovativer und digitaler Ansätze und auch die zur Transformation der Baubranche traf den Puls der Zeit. Dies verdeutlichte ebenso die hochkarätig besetzte Diskussionsrunde mit Einbindung des gesamten Plenums.

Das Veranstaltungsforum Fürstenfeld bot insgesamt eine exzellente Atmosphäre, um in physischer Präsenz den Informationsaustausch und das kooperative Netzwerken zu pflegen.

Wir freuen uns über die überaus positive Resonanz. Dies lässt uns mit großer Tatkraft im Rahmen der „ZD.B-Themenplattform Innovatives Bauen“ voranschreiten – kontaktieren Sie uns gerne bei Interesse!