Ein österreichisches KMU mit Fachwissen in den Bereichen Materialwissenschaft (Klassifizierung und Recycling) und Mechatronik entwickelte ein mobiles und automatisiertes Verfahren zur Sammlung, Sortierung, Zerkleinerung, Wiederverwendung, Wiederverwertung und Aufarbeitung von glas- und kohlefaserhaltigen Materialien. Diese Lösung bietet das Potenzial, die Entsorgung gefährlicher Abfälle zu beenden und sie in den Zustand eines wertvollen Materials zurückzuversetzen.
Detailinformation:
Der industrielle Fortschritt im High-Tech-Bereich führt zu einer zunehmenden Erzeugung von gefährlichen Kohlenstoff- und Glasfaserabfällen in Produktionsprozessen und am Ende der Lebensdauer von Produkten. Gegenwärtig werden diese Materialien auf Deponien entsorgt. Der Aktionsplan der Europäischen Kommission für eine Kreislaufwirtschaft enthält eine Reihe miteinander verbundener Initiativen zur Schaffung eines starken und kohärenten produktpolitischen Rahmens. Die Entsorgung dieser Materialien wird in Österreich (2022) und in der EU (2025) verboten sein.
Die angebotene, mobile Recyclinglösung besteht aus einem Sammelbehälter und einer Reinigungseinheit. Die Behälter enthalten eine Technologie, die eine automatisierte, hochwertige Klassifizierung des gesammelten Materials ermöglicht. Diese Klassifizierung ermöglicht eine wirtschaftliche Wiederverwendung von Kohlenstoff- und Glasfasermaterialien und macht aus dem heutigen Sondermüll wieder ein wertvolles Material (Sonnenbrillen, Möbel, technische Teile, C-Spender in Stahl). Der Füllstand und die Materialklassifizierung können über eine Online-Lösung überwacht werden. Im Anschluss wird das klassifizierte Material vor Ort in der patentierten Reinigungsanlage zerkleinert. Die Technologie ist für die Aufbereitung, das Recycling und die Wiederverwendung von Kohlenstoff- und Glasfasermaterialien in einem staubfreien, geschlossenen System zertifiziert, ohne dass vor Ort gefährliche, lungengängige Fasern entstehen. Die mobilen Geräte können vorübergehend oder dauerhaft vor Ort installiert werden, um Schrott zu sammeln, zu klassifizieren und zu zerkleinern.
Die Serienproduktion ist im Sommer 2022 gestartet. Die Technologie ist für die Aufbereitung, das Recycling und die Wiederverwendung von Carbon- und Glasfasermaterialien gemäß den österreichischen Vorschriften zertifiziert, internationale Zertifizierungen sind in Arbeit.
Gesuchte Partner/ Hinweise
Gesucht werden Unternehmen, die Kohlenstoff- oder Glasfasern behandeln müssen sowie Abfalldienstleister, die diese Art von Materialien behandeln. Je nach Art des Unternehmens (Geschäft, Know-how, ...) ist das österreichische Unternehmen an Handelsvereinbarungen mit technischer Unterstützung, Joint-Venture-Vereinbarungen und Lizenzvereinbarungen interessiert.
https://www.technologiepartner.de/de/technologiedatenbank/details?ref=TOJP20210623001
Wenn Sie mehr erfahren möchten, nehmen Sie bitte unter Angabe der Referenznummer TOAT20220621006 Kontakt zu uns auf.