- Bayern Innovativ
- TechHUB SVI: Videos und Interviews
TechHUB SVI: Videos und Interviews
Technologie- und Wissenstransfer ist nicht zuletzt für Unternehmen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie elementar. Mit dem neuen Themenfeld „Sicherheit“ und dem TechHUB SVI erschließt Bayern Innovativ Synergien zwischen klassischen Wirtschaftsbranchen und der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.
Sie können alle Videos auch in unserer YouTube-Playlist ansehen:
YouTube-Playlist "Sicherheit"
Prof. Geralt Siebert ist Vizepräsident für Forschung, wissenschaftlichen Nachwuchs und nachhaltige Entwicklung der Universität der Bundeswehr München, sowie wissenschaftlicher Direktor und Sprecher dtec.bw. Als Direktor des Zentrums für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr, spricht Professor Siebert über das Potenzial unterschiedlicher Digitalisierungsthemen in der Verteidigung.
Die TUM Venture Labs gelten als Startrampe für Hightech-Innovationen in Ingenieur- und Naturwissenschaften. Managing Director Dr. Florian Dötzer erläutert, welche Anknüpfungspunkte es für die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie gibt.
Mit dem Frühwarnsystem Odin‘s Eye will sich Europa in Zukunft vor ballistischen und Hyperschallflugkörpern schützen. Bernhard Sang, SE-I Instruments Technical Expert and Deputy Dept. Head der OHB System AG, stellt das bedeutendste Projekt des Europäischen Verteidigungsfonds EDF vor.
Der Europäische Verteidigungsfond spricht zunehmend auch KMU an. Dr. Christine Prokopf, Leiterin der Nationalen Kontaktstelle für den Europäischen Verteidigungsfonds, erläutert, wie die Kontaktstelle Unternehmen bei der Antragstellung unterstützt.
Michael Meinl ist Brigadegeneral des Heeres der Bundeswehr und Deutscher Direktor des Deutsch-Französischen Forschungsinstituts Saint-Louis (ISL). Im Interview gibt er einen Einblick in aktuelle Projekte des Instituts.
Christoph Müller, Head of Hypersonic Solutions MBDA Deutschland und Research Specialist NATO Science & Technology Organization (STO), erläutert, wie die NATO ihre Innovationskraft steigern kann und wo es sinnvoll ist, sich auf nationale Kompetenzen zu berufen.
Dr. Christian Schneider, Managing Partner bei Decisive Point Europe, erläutert, welche Gründe es gibt, in den Defence-Markt zu investieren und was die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie von der Pharmaindustrie lernen kann.
Das Zusammenspiel bemannter und unbemannter Missionen spielt bei militärischen Einsätzen eine immer wichtigere Rolle. Matthias Nöhl, Senior VICE President System Technologies, KNDS Deutschland GmbH & Co. KG, gibt einen Einblick in den aktuellen Stand der Technik.
Dr. Benedikt Franke, stellvertretender Vorsitzender und CEO der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC), über den Einfluss technologischer Innovationen im geopolitischen Kontext und die Rolle der bayerischen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie.
Im Interview spricht Alexander Gehring, CTO der RENK GmbH und Sprecher Wirtschaft des Tech-HUB SVI über die Zusammenarbeit von Wirtschaft und die Rolle von Start-ups.
Prof. Eva-Maria Kern ist wissenschaftliche Sprecherin des TechHUB SVI. Im Interview spricht die Präsidentin Universität der Bundeswehr München darüber, wie sich die Forschungslandschaft bei zivilen und militärischen Projekten in Deutschland verändert.
„DIE BAYERISCHE STAATSREGIERUNG IST SICH IHRER VERANTWORTUNG BEWUSST!“
Mit dem TechHUB SVI hat das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie die Sicherheits- und Verteidigungsindustrie in Bayern nachhaltig gestärkt. Im Interview spricht Staatssekretär Tobias Gotthardt darüber, was den Ausschlag für diesen Impuls gab und warum dies auch für andere Industriezweige relevant ist.
„WIR HABEN DEN TECHHUB NICHT IM LUFTLEEREN RAUM GESTARTET!“
Christoph Heinen leitet den TechHUB SVI seit Beginn. Im Interview erzählt er, was sich seit der 1. Netzwerkkonferenz 2023 getan hat.
„DER TECHHUB SVI HAT SICH RASANT ZU EINEM WICHTIGEN NETZWERK ENTWICKELT!“
Der TechHUB SVI feiert sein einjähriges Bestehen. Welche Vorteile die Partner und Kunden davon haben, dass das Netzwerk bei der Bayern Innovativ GmbH angesiedelt wurde, und was sie 2024 erwarten können, erklärt Bayern-Innovativ-CEO Dr. Rainer Seßner in unserem Videointerview.
„IM BEREICH DER LENKFLUGKÖRPER SIND WIR IN TECHNISCH SEHR ANSPRUCHSVOLLEN BEREICHEN UNTERWEGS!“
Das deutsche Unternehmen MBDA stellt unter anderem den derzeit viel diskutierten Lenkflugkörper Taurus her. Welche Branchen und Technologien sind erforderlich, um solch hoch innovative Systeme zu entwickeln? Darüber und über weitere Kooperationspotenziale haben wir mit Dr. Thomas Haslinger, Beauftragter Public Affairs Bayern bei der MBDA Deutschland GmbH, gesprochen.
"START-UPS HABEN OFT EINE HÖHERE GESCHWINDIGKEIT!"
Im Interview wirft Robert van Tilborg, Head of FCAS Portfolio and Business Development der Airbus Defence & Space GmbH, einen Blick in die Zukunft der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie: Er erläutert, welche Technologien in zwanzig Jahren wichtig sein werden und welche Rolle die Zusammenarbeit von Konzernen und Start-ups für die Entwicklung der Zukunftstechnologien spielt.
"HYPERSCHALLFLUGKÖRPER – MEHR ALS HÖHER; WEITER; SCHNELLER"
Hyperschallflugkörper gelten derzeit als mitentscheidend für militärische Auseinandersetzungen. Denn sie fliegen hoch, schnell, haben eine große Reichweite und sind steuerbar. Das macht sie für aktuelle Abwehrsysteme fast unerreichbar. Dr. Dirk Zimper, Mitglied der Geschäftsleitung der MBDA Deutschland GmbH, gibt uns im Interview einen Überblick über Technologien und den Entwicklungsstandort Deutschland.