SDDI-Leitfaden

Ein Handbuch zur sektorübergreifenden Dateninfrastruktur und Anwendung geobasierter Digitaler Zwillinge

Das Handbuch richtet sich an Entscheidungsträger in der kommunalen IT. Ein ergänzender Management Report soll die Kernaussagen für politische Entscheidungsträger aufbereiten.

Titel SDDI Leitfaden

Download

Ziele des Handbuches

  • Regionen und Gemeinden für das Thema sektorübergreifende Datenintegration zu sensibilisieren.
  • Regionen und Gemeinden in die Lage zu versetzen, bestehende Daten- und Serviceangebote aus Geodateninfrastrukturen wie der GDI Bayern unmittelbar für verschiedene Anwendungsfälle nutzen zu können.
  • Regionen und Gemeinden in die Lage zu versetzen, eine Dateninfrastruktur mit dem Ziel einer sektorübergreifenden Datenintegration aufzubauen, zu ergänzen und ggf. zu betreiben (selbst bzw. mit Hilfe von Dienstleistern).
  • Eine detaillierte Anleitung für das Vorgehen beim Aufbau einer Dateninfrastruktur zur sektorübergreifenden Datenintegration zu liefern. Hierzu wird die im Bereich Datenmanagement für Smart Cities entwickelte Methode Smart District Data Infrastructure (SDDI) genutzt.
  • Einen Überblick über verfügbare offene Standards zur Vernetzung bestehender Informationssysteme und Sensorplattformen zu geben.
  • Bestehende Lösungen vorzustellen.
  • Einen groben Rahmen für Aufwände und Kosten der sektorübergreifenden Datenintegration zu geben. 

Inhalte des Leitfadens

  • Rolle des Datenmanagements und Systemarchitekturen (Plattformen, Dateninfrastrukturen, Cloud-Dienste, Internet of Things, Protokolle, Analysefunktionen, Anwendungen) bei der Realisierung von Smart City- und Smart Regions-Projekten
  • Herausforderungen beim Aufbau von Dateninfrastrukturen für Smart Cities und Smart Regions
  • Rolle der Interoperabilität in Dateninfrastrukturen für Smart Cities und Smart Regions
  • Erklärung des Konzepts der sektorübergreifenden Datenintegration basierend auf einer verteilten, offenen Dateninfrastruktur (Geo-basierter Digitaler Zwilling), Ziele des SDDI-Konzepts, SDDI-Komponenten und Kernkomponenten
  • Detaillierte Anleitung / „Rezepte“ basierend auf der SDDI-Methode zum Aufbau einer Dateninfrastruktur in Smart Cities und Smart Regions
    • Basis: RM-ODP (ISO/IEC 10746)
    • Enterprise Viewpoint: Identifikation der Handlungsfelder und Herausforderungen, Identifikation der Interessensgruppen und Beteiligten, Definition von Anwendungsfällen, Anforderungsanalyse für Daten und SDDI-Komponenten
    • Engineering Viewpoint: Festlegen der Schnittstellen, syntaktische Interoperabilität
    • Information Viewpoint: Datenmodelle und semantische Interoperabilität
    • Computational Viewpoint: Interaktion der Komponenten, Datenfluss
    • Technology Viewpoint: Festlegen der Hard- und Software für die SDDI-Komponenten, Aufwandsschätzung für die Umsetzung
  • Vorstellung bestehender Lösungen (von einzelnen Komponenten bis zu Applikationen) mit Hinweise auf Open Source-Komponenten
  • Ausblick: Marktplatz für Dienste und Applikationen
  • Anhang:
    • Vorlagen für Anforderungsanalyse und Aufwandsschätzung, Reifegrad-Bewertung…  
    • Kurze Erläuterung wesentlicher Standards (insbesondere des Open Geospatial Consortium (OGC)) 

Ihr Kontakt

Willi Steincke

Ihr Kontakt

Willi Steincke
+49 911 20671-721
Digitalisierung, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, München
Profilbild Claudia Keller
Claudia Keller
+49 911 20671-747
Digitalisierung, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, München