- Bayern Innovativ
- Innovationsgutschein Bayern: Erfolgsgeschichten
Innovationsgutschein Bayern: Erfolgsgeschichten
Wir fördern bayerische Unternehmen mit Erfolg. Kleine Unternehmen und Handwerksbetriebe mit Sitz in Bayern haben mit Hilfe des Innovationsgutscheins Großes auf den Weg gebracht.
Mit dem Innovationsgutschein werden neue oder verbesserte Produkte, Produktionsverfahren oder Dienstleistungen geplant, entwickelt und umgesetzt. Die Praxisbeispiele belegen, dass es mit dem maßgeschneiderten Förderprogramm „Innovationsgutschein Bayern“ gelingt, von der Idee bis zum marktreifen Produkt den Weg erfolgreich zu meistern.
Lesen Sie spannende Erfolgsgeschichten und überzeugen Sie sich selbst!
Alle Informationen zum Innovationsgutschein
Förderbeispiele
CaDo System – Schnelle Abhilfe bei Katheterblockade
Insbesondere an Feiertagen und Wochenenden fehlt geeignetes medizinisches Personal in Pflegeheimen oder im häuslichen Bereich, um blockierte Urindauerkatheter zu wechseln. Deshalb erfolgen dann häufig Krankentransporte in Kliniken und Notfallambulanzen, was das Gesundheitssystem mit hohen Kosten belastet. Abgesehen vom finanziellen Aspekt ist ein verzögerter Wechsel verstopfter Katheter ein gesundheitliches Risiko für die oft dementen und hilflosen Patienten. Häufige Gründe der Verstopfung bei Langzeitkatheterismus sind Verkrustungen durch Salze und Bakterien im Urin – ein Problem, das durch Prophylaxemaßnahmen bisher nicht befriedigend vermieden werden kann.
Innovationsgutschein Standard
Antragsteller
CaDo Medical Solutions GmbH Werner-von-Siemens-Straße 14 91052 Erlangen
Förderleistungen Entwicklung, Prototypenbau, Produkttests zur Qualitätssicherung
Info >> Webseite >> Video
Der Urologe Dr. David Elsässer wurde häufig bei Notfalleinsätzen im Zusammenhang mit Katheterkomplikationen gefragt, ob man da nicht unkompliziert Abhilfe schaffen kann. Das motivierte den Arzt einer Gemeinschaftspraxis in Erlangen dazu, ein vollautomatisiertes Katheterreinigungssystem zu entwickeln.
Mit dem CaDo-System, bestehend aus Steuergerät CaDo DRIVE und Einmalmaterial CaDo CLEAN, können auch Personen ohne medizinische Vorkenntnisse nach Durchführung eines Online-Tutorials die Katheterblockade am Pflege- und Krankenbett selbständig problemlos beseitigen.
Bayern Innovativ unterstützte das Entwicklungsprojekt im Zeitraum von 2017 bis 2023 mit mehreren Innovationsgutscheinen Standard. Gefördert wurden externe Dienstleistungen für Muster- und Prototypenbau, Komponentenentwicklung sowie Produkttests zur Qualitätssi-cherung.
Die Markteinführung des Produktes ist für 2025 zunächst in Deutschland und in der EU geplant und auch in den U.S.A. denkbar. Ziel der geplanten Vermarktungsstrategie ist eine starke Verankerung des Produktes im gesamten Bereich der Pflegeorganisation für Patienten mit Urindauerkathetern. Die Produkte sollen zunächst im Direktvertrieb und bei Ausweitung auf die DACH-Region und der EU auch über Händler für urologische Produkte bzw. Katheterhersteller vertrieben werden.
Verstopfte Blasenkatheter können aufgrund der einfachen Usability auch von Personen ohne medizinische Fachkenntnisse gereinigt werden, so dass der ärztliche Notfallbesuch des Patienten zumeist nicht notwendig ist.
HF-Zelt mit Abschirmwirkung bis zu 16 GHz
Seit mehr als 25 Jahren entwickelt und fertigt die oberfränkische Firma lifetexsafety GmbH aus Gefrees innovative Schutztextilien gegen atomare, biologische und chemische Bedrohungen. Darüber hinaus gehören zur Produktpalette Textilien für technische Anwendungszwecke., wie z. B. Datablocker-Hüllen für Handys und Laptops sowie Geräte- und Fahrzeugabschirmzelte.
Innovationsgutschein Standard
Antragsteller lifetexsafety GmbH Ellrodtstraße 5 95482 Gefrees
Förderleistungen Entwicklung, Konstruktion, Prototypenbau
Info >> Webseite
Die jahrelange Zusammenarbeit mit Kriminaldiensten in Großbritannien hat das Konzept der Datensicherheit reifen und erfolgreich werden lassen.
Im Jahr 2021 startete die lifetexsafety die Entwicklung eines vollständig hermetisch abgeschirmten HF-Zeltes. Bereits im Frühjahr 2023 erfolgte die Markteinführung des innovativen Produktes.
Herausfordernd war insbesondere die Verwendung eines 2-lagigen, galvanisch mehrfach beschichteten und trotzdem luftdurchlässigen Außenmaterials. Aber auch die die Entwicklung des Zeltrahmens und der Isolierungskonzepte für Kabeldurchbrüche waren anspruchs-voll.
Ein Forschungs- und Entwicklungspartner (F&E-Partner) aus Ungarn übernahm die externen Projektschritte zur Entwicklung, Konstruktion und dem Prototypenbau des zerlegbaren Trägerrahmens sowie die Entwicklung einer abgeschirmten Energieversorgungseinheit. Schlussendlich führte diese Firma auch Abschirmtests durch. Zielstellung für den F&E-Partner war, dass durch Falttechnik mit wenigen Handgriffen ein schneller, unkomplizierter Auf- und Abbau gegeben ist, und das Zelt in einer Transporttasche untergebracht werden sollte. Anhand von Versuchsreihen konnte die Energiezuführung ins Zeltinnere entwickelt werden. Zum Einsatz kamen besondere lsolationsmaterialien und Kabelhüllen, um eine sichere HF- Einkopplung zu gewährleisten.
Die lifetexsafety beantragte für diese externen F&E-Leistungen einen Innovationsgutschein Standard. Aufgrund des Firmenstandortes im „Raum mit besonderem Handlungsbedarf“ und der Eigenschaft „Kleinstunternehmen“ konnte eine Förderquote von 60 % bewilligt werden.
Das innovative HF-Zelt zur kompletten Abschirmung, soll überwiegend in Hallen und Gebäu-den, z.B. zur Analyse von beschlagnahmten Handys, WLAN-Routern oder ähnlichen drahtlosen Geräten. Es hat eine Zutrittsschleuse und eine abgeschirmte Zeltbelüftung, um den darin befindlichen Personen einen mehrstündigen Aufenthalt zu ermöglichen. Im Vergleich zum Stand der Technik ist eine vollständige Abschirmung auch bei großen Flächen gewährleistet und die Nähte und Stoffverbindungen sind dauerhaft leitfähig konstruiert.
Innerhalb von 5 Wochen haben wir den Zuwendungsbescheid erhalten und konnten ohne große Verzögerungen in die Entwicklung des Trägerrahmens einsteigen.
Die Revolutionierung der Lebensmittelindustrie beginnt mit kakaofreier Schokolade
Es ist kein Geheimnis, dass Kakao eine schlechte Klimabilanz hat. Das war für die Lebensmittelchemikerin Sara und den Materialwissenschaftler Maximilian Antrieb, eine Alternative mit besserem ökologischem Fußabdruck zu finden.
Innovationsgutschein Standard und Spezial
Antragsteller Planet A Foods GmbH (NX Foods GmbH) Fraunhoferstraße 11 a 82151 Planegg
Förderleistungen Entwicklung, Prototypenbau
Aus den Geschwistern Sara und Max Marquart wurden Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft.
Das Startup-Unternehmen beantragte für die Umsetzung Ihrer innovativen Idee u. a. Innovationsgutscheine Standard und Spezial für externe F&E-Leistungen.
Die Herstellung von Schokolade in einer Pilotanlage, mit der Zielstellung die optimale Textur zu identifizieren, wurde mit einem Innovationsgutschein Standard gefördert. Die Textur wird entscheidend durch die Partikelgröße beeinflusst und bestimmt die Fließ- und Verformungseigenschaften. Der F&E-Partner aus dem wissenschaftlichen Bereich ermittelte im Ergebnis die Produkteigenschaften im Produktionsprozess.
Der zweite darauf aufbauende Innovationsgutschein SPEZIAL unterstützte das zentrale Thema „Identischer Geschmack zu Kakao“. Der F&E-Partner aus dem universitären Bereich identifizierte geeignete Nebenprodukte, die in einem Schokoladenherstellungsprozess eingesetzt werden können, um Schokoladenersatzstoffe abzuleiten, die in ihrem Geschmack herkömmlicher Schokolade gleichen, z.B. Milchschokolade.
Schon zwei Jahre nach Unternehmensgründung und turboschneller, intensiver Entwicklungsarbeit steht nunmehr dem Massenmarkt ein Alternativrohstoff für Kakao aus regionalen Hafer- und Sonnenblumenkernen zur Verfügung.
Ab Oktober 2023 ist die erste kakaofreie Schokolade im Lebensmitteleinzelhandel erhältlich. Weiterhin wird diese Kakaoalternative Bestandteil im Müsli eines norddeutschen Lebensmittelunternehmens sein sowie in den Keksprodukten eines rheinland-pfälzischen Lebensmittelindustriellen. Zielstellung ist es, bis Mai 2024 eine zweistellige Anzahl von Produkten im Markt zu haben.
Ein Unternehmen zu gründen und voranzubringen, ist ein aufreibendes Unterfangen. Deshalb herzlichen Dank an das Innovationsgutschein-Team, dass Sie immer für uns Start-ups ansprechbar sind und uns bei der nicht immer ganz einfachen Beantragung von Fördermitteln so konstruktiv unterstützen.
Dicht mit einem Fingerdruck
Nahezu 700.000 Tonnen Joghurt verzehrt der Deutsche pro Jahr. Damit verbunden ist aber auch eine Flut an Plastikmüll. Der bayerische Ingenieur und Tüftler Roland Kittmann aus Reichertshausen hat hochgerechnet, dass man in Europa pro Jahr 250 Tonnen Aluminium und rund 500 Tonnen Plastik einsparen könnte, wenn man den 125-Gramm-Joghurtbecher durch einen 500-Gramm-Joghurtbecher ersetzt.
Innovationsgutschein Standard
Antragsteller Technische Produkte Kittmann Talstraße 14 85293 Reichertshausen
Förderleistungen Prototypenbau
In Supermärkten werden bisher nur Plastiküberzüge für das Verschließen angebrochener Joghurtbecher angeboten. Das ist für den Nutzer eine Herausforderung an die Fingerfertigkeit und nicht wirklich auslaufsicher.
Im Anbetracht der Nachhaltigkeit und Usability war der Ingenieur motiviert, einen wiederverwendbaren, wasserdichten und sehr einfach handhabbaren Deckel für die 500-Gramm-Becher sowie Behälter mit Öffnungsdurchmesser 95 mm zu entwickeln. Heraus kam nach jahrelanger Tüftelei der patentrechtlich geschützte "1handLid". Ein speziell gezackter Klammerrand öffnet und schließt sich durch zentriertes Drücken auf den Deckel.
Mithilfe des Förderprogramms Innovationsgutscheine Bayern wurde die Prototypenphase des Projektes unterstützt. Die Bewilligung von zwei Innovationsgutscheinen Standard förderte die Leistungen von F&E-Partnern im Bereich Spritzguss- und Formenbau aus Sachsen, Mittelfranken und Baden-Württemberg. Mehrere Versuche führten von einer Einkomponentenlösung nach fast 10 Jahren Entwicklungsarbeit zu einer Lösung aus 2-Komponenten-Kunststoff, die den Qualitätsanspruch des Entwicklers erfüllte.
Die Vermarktung des Deckels "1handLid" soll vorerst im eigenen Onlineshop und über Einzelhandelsketten erfolgen. Darüber hinaus ist geplant, Lizenzen zu vergeben.
Die größte Herausforderung war das dichte Abschließen des Deckels, bei der Verwendung eines weichen und eines harten Kunststoffmaterials im Zweikomponenten-Spritzgussverfahren.
Uplock - das Faltschloss, das in der Fahrradsattelstütze integriert ist
Der Freizeitradler und angestellte Ingenieur Ulrich Preß brachte innerhalb von 3 Jahren die innovative Produktentwicklung eines integrierten Fahrradfaltschlosses auf dem Weg. Dafür gründete er das Start-up „solos engineering e.K.“.
Innovationsgutschein Standard
Antragsteller Solos engineering e. K. Hunkelestr. 14 81476 München
Förderleistungen Werkstoff- und Designstudie, Konstruktion, Prototypenbau, Produkttests zur Qualitätssicherung
Info >> Webseite
UPLOCK ist ein Faltschlosskonzept, das vollständig in den Fahrradrahmen integriert ist. Das System besteht aus zwei Komponenten, der UPLOCK Sattelstütze und dem Faltschloss. Die Sattelstütze verfügt über einen speziellen Öffnungsmechanismus, um das Schloss darin unterzubringen. Das Faltschloss ist aus gehärtetem, hochfestem Stahl gefertigt, was maximale Sicherheit garantiert! Das UPLOCK System bietet eine einfache, sichere und zugleich unsichtbare Möglichkeit der Aufbewahrung des Schlosses.
Die Umsetzung der Produktidee erfolgte durch Inanspruchnahme von zwei F&E-Dienstleistern aus der Privatwirtschaft und einer universitären Forschungseinrichtung. Mithilfe des Innovationsgutscheines Standard konnten diese externen Forschungs- und Entwicklungsleistungen mit 60 % bezuschusst werden. Der Entwickler beantragte zweimal eine Fristenverlängerung, so dass das Projekt im Januar 2021 erfolgreich abgeschlossen wurde. Während der Entwicklungszeit zeichnete sich ab, dass nicht alle Arbeitspakete erforderlich sind. Aus diesem Grund reichte der Antragsteller einen Verwendungsnachweis im reduzierten Kostenumfang ein.
Aktuell werden die Sattelstützen in Durchmesser 27.2 mm und 31.6 mm angeboten. Die bisherige Sattelstütze kann problemlos mit UPLOCK getauscht werden und selbstverständlich ist der vorhandene Sattel weiter verwendbar.
Die Markteinführung des Produktes erfolgt ab Herbst 2022 über den Online- und Fachhandel für den Nachrüstermarkt. Detailliere Informationen zum Produkt sind auf der Webseite www.uplock.de zu finden.
Wir wollen den Alltag für alle Radfahrer komfortabler machen. UPLOCK ist die Lösung und eine Sache weniger, um die man sich Gedanken machen muss.
Haarpflege in Pulverform mit dem Komfort eines konventionellen Shampoos
Die Firma Less Waste Club aus Kirchroth in Niederbayern entwickelt und vertreibt Körperpflegeprodukte in granulierter Form. Durch diese Produkte in Pulverform werden nicht nur Einwegplastik und CO2 gespart, sondern auch bei den Inhaltsstoffen legt die Firma viel Wert auf maximale Umweltverträglichkeit.
Innovationsgutschein Standard
Antragsteller Less Waste Club UG Pittrich 30 94356 Kirchroth
Förderleistungen Rezepturentwicklung, Mikrobiologische Belastungstests
Info >> Webseite
Nachhaltigkeit im Badezimmer hat sich das niederbayerische Unternehmen Less Waste Club UG auf die Fahne geschrieben
Im Vergleich zu herkömmlichen Produkten werden bis zu 87% CO2 entlang der gesamten Wertschöpfungskette und gleichzeitig auch Einwegplastik im Verpackungsbereich eingespart, ohne dabei auf das gewohnte Erlebnis bei der Körperpflege verzichten zu müssen.
Mithilfe des Innovationsgutschein Standard wurde die Entwicklung eines pulverisierten Shampoos realisiert. Ziel war es, dass das Shampoo Pulver unter Zugabe von Wasser nutzbar ist, wie ein herkömmliches Flüssigshampoo, ohne dass es durch die Zugabe von Leitungswasser „kippt“.
Um ein auf die Ansprüche der Kunden angepasstes Produkt zu entwickeln, wurde die Expertise eines spezialisierten Chemielabors im Bereich Körperpflege gesetzt. Der F&E-Dienstleister übernahm die Rezepturentwicklung und stellte zur Produkttestung auch erste Proben (Prototypen) her. Das nachhaltige Shampoo konnte nach finalisierter Entwicklung im EU-Register notifiziert werden.
Derzeit vermarktet das Startup-Unternehmen seine Produkte über den eigenen Onlineshop www.lesswasteclub.de und über ausgewählte Handelspartner.
Mit unseren Produkten allein werden wir die Welt nicht retten, aber wir können gemeinsam mit euch versuchen einen kleinen Teil dazu beizutragen.
Entwicklung eines hydrostatischen Gerätes für den Abdruck eines Unterschenkelstumpfes
Langjährige internationale Erfahrungen regen das Team Simone und Andreas Radspieler immer wieder für Innovationen in der Prothetik und Orthetik an. Dabei meistern Sie Herausforderungen in Forschung und Entwicklung.
Innovationsgutschein Standard
Antragsteller Radspieler Zentrum für Mobilität, Andreas Radspieler Georg-Wiesböck-Ring 5 a 83115 Neubeuern
Förderleistungen Konstruktion, Prototypenbau
Info >> Webseite
Das „Symphonie Aqua System VC TT“ ermöglicht die präzise und passgenaue Erfassung der Weichteile und knöchernen Strukturen des Unterschenkel-Stumpfes unter Vollbelastung.
Das bisher auf dem Markt erhältliche „Symphonie Aqua System“ hat gezeigt, dass der Bedarf an einer mobilen Version unabdingbar ist. Wesentliche Anwendungen außer Haus, wie zum Beispiel in Krankenhäusern, Pflegeeinrichtungen, Reha-Zentren waren stets mit viel Aufwand verbunden.
Die Herausforderung der Entwicklung eines mobilen Gerätes war, die Prinzipien und Vorteile des bestehenden stationären Systems in einem kompakten System zu vereinen und auch einen unkomplizierten Auf -und Abbau zu ermöglichen.
Die notwendige Gewichtsreduktion konnte durch die Kombination verschiedener Materialien realisiert werden. Die Außenhülle wird deshalb aus einer Kombination von Edelstahl und Aluminium sowie die lnnentanks aus Kunststoff gefertigt. Die Leitungsinfrastruktur innerhalb des Systems wurde auf ein Mindestmaß reduziert, um Gewicht und Platz zu sparen.
Die Vermarktung des Produktes erfolgt über die Vertriebsfirma des Radspieler Zentrum für Mobilität, die ROMEDIS GmbH. Detaillierte Informationen zum Produkt sind auf Webseite www.romedis.de/symphonie-aqua-system-vc.html zu finden.
Der Entwickler und Patentinhaber, das Radspieler Zentrum für Mobilität aus Neubeuern, wurde bei diesem Projekt für die in Anspruch genommenen externen Dienstleistungen, Entwicklung, Konstruktion und Prototypenbau mit einem Innovationsgutschein Standard in Höhe von 14.500 € bezuschusst.
Die Perfektion in der Orthopädietechnik beginnt mit einem Gipsabdruck.
Wohngesundes Bauen mit den richtigen Baustoffen
Die oberfränkische Firma Ziegelei Götz e. K. aus Reckendorf befindet sich seit mehr als 170 Jahren im Familienbesitz. Im Lauf der Geschichte hat sich die Produktion- und Lieferpalette erheblich gewandelt. Wurden im Jahre 1850 noch Dachziegel hergestellt, hat sich das Unternehmen nun auf die Herstellung von Hintermauerziegel, Thermoporziegel, Lehm und Baustoffe konzentriert.
Innovationsgutschein Standard
Antragsteller Ziegelei Götz e. K. Hauptstraße 73 96182 Reckendorf
Förderleistungen Produkttests zur Qualitätssicherung
Info >> Webseite
Unter dem Markennamen „Terra Forma“ hat die Ziegelei einen eigens entwickelten Lehmputz ohne Additive für den Einsatz im Außenbereich entwickelt und auf den Markt gebracht. Bislang sind Lehmputze im Baustoffhandel nur für den Innenbereich erhältlich.
Der Entwicklungsschritt „Produkttests zur Qualitätssicherung“ wurde mithilfe des Innovationsgutscheines Bayern umgesetzt. Über einen Zeitraum von 8 Monaten wurde der Prototyp des Putzmaterials „Terra Forma“ an einem Testgebäude im Freien geprüft. Es konnte nachgewiesen werden, dass der innovative Lehmputz sowohl Schlagregen als auch Nebel, Frost und extremer Sonneneinstrahlung standhält. Das Material wurde dabei so konzipiert, dass es für gängige Putzmaschinen geeignet ist, aber auch per Hand aufgetragen werden kann.
Der Verkauf erfolgt im Rahmen von Workshops vor Ort und über den eigenen Onlineshop, www.terra-forma.eu. Zur Anwendung kommt der Lehmputz insbesondere in der ökologischen Bauweise, unabhängig davon, ob es sich um einen Neubau oder eine Altbausanierung handelt. Lehm ist ein Verwitterungsprodukt aus der Gesteinsschicht unserer Erde, d.h. ein Gemisch aus Tonmineralien mit sandig/steinigen Anteilen, das von Baubiologen sehr geschätzt wird. Er besitzt hervorragende Eigenschaften bezüglich Schalldämmung und Wärmespeicherung und kann ohne Recyclingaufwand wiederverwendet werden.
"Unsere Erfahrung zeigt, dass die Menschen in Bezug auf Bauen umweltbewusster werden, sie setzen immer mehr auf nachhaltige Produkte, die frei von Plastik sind und CO2-reduziert oder CO2-frei hergestellt werden.“
Variable Schneidschutzvorrichtung an Wipp- und Tischkreissägen
Das mittelständische Maschinenbauunternehmen HMG Hess GmbH & Co. KG hat sich auf die Entwicklung und Fertigung von modernen Maschinen zur Brennholzaufbereitung spezialisiert und ist seit über 30 Jahren Lieferant für den stationären Fachhandel und Endverbraucher.
Innovationsgutschein Standard
Antragsteller HMG Hess GmbH & Co. KG Dingolfinger Straße 254 94419 Reisbach
Förderleistungen Konstruktion und Prototypenbau
Info >> Webseite
Die Kombination aus Wipp- und Tischkreissäge ist grundsätzlich bekannt. Allerdings war eine Absicherung des Schneidgutaufnahmebereichs bisher nicht möglich, wenn die Wippauflage verschwenkt wurde. Um Verletzungen zu vermeiden ist solch eine Absicherung durch eine neue Sicherheitsvorschrift zur Voraussetzung geworden.
Mithilfe des Innovationsgutscheines Bayern hat die HMG GmbH & Co. KG die Konstruktion und den Prototypenbau dieser flexiblen Schneidschutzvorrichtung umgesetzt. Die Innovation ermöglicht einen einfachen Umbau der Säge, kombiniert mit hoher Sicherheit.
Das niederbayerische Unternehmen vermarktet das Produkt in seinem Onlineshop www.hmg-maschinen.de und über den stationären Fachhandel. Die Maschine findet Anwender in Privathaushalten, in Forstbetrieben, in der Landwirtschaft, bei Waldbauern, im Bauwesen und in Zimmereien.
"Die Herausforderung bei der Entwicklung war, dass eine fest montierte Sicherheitsabdeckung zwar die Sicherheitsvorschriften erfüllen würde, jedoch wäre ein Umbau zwischen einer Wipp- und einer Tischkreissäge nicht mehr möglich."