Digitale Verantwortung und Vertrauenswürdige Digitalisierung

Die Digitalisierung verändert Märkte, und auch das Vorgehen, um als Unternehmen Produkte anzubieten. Wertschöpfung wird in Wertschöpfungs-Netzwerken erbracht, als Firma bin ich in ein ganzes Geflecht aus Partnern eingebettet. Das heißt, Geschäfts-Partner und Kunden wollen künftig von einer Firma wissen, dass sie sich im Digitalen verantwortlich aufstellt, und deshalb vertrauenswürdig bleibt.

ZD.B Themenplattform Verbraucherbelange

Im Digitalen Verantwortung zeigen betrifft alle Bereiche im Unternehmen, beispielsweise:

  • Mitarbeitende: Haben sie die passenden Kompetenzen für die Digitale Landschaft? Weiterhin genügend soziale Kontakte? Wie entwickeln sich die Möglichkeiten zur Arbeitsüberwachung?
  • Daten: Wie ist die Qualität? Gebe ich angemessen viele aufbereitete Daten wieder in das Ökosystem? Kann ich meinen Kunden zeigen, was mit ihren Daten erreicht wird?
  • Infrastruktur: Habe ich noch ausreichend Kontrolle über die Rechner? Über die Algorithmen und Entscheidungen? Kann ich liefern, wenn das Internet oder auch nur Fremd-APIs ausfallen? Wie viel Energie verbrauche ich?

Ganz breit diskutiert werden diese Themen unter dem Begriff Corporate Digital Responsibility (kurz CDR). Bekannte Frameworks wie die Digital Responsibility Goals oder der CDR Kodex bieten dabei gute Ansatzpunkte, welche Fragen ich bei mir im Unternehmen stellen kann – bevor sie von Geschäftspartnern oder der Gesellschaft kommen.

Gerne bieten wir als Bayern Innovativ Hilfestellungen! Erste Informationen bieten wir zu Corporate Digital Responsibility und Werkzeugen wie den Privacy Patterns oder dem DPM.

 

 

Ihr Kontakt

Dr. Christian Thiel
Dominik Golle
Christina Niklas

Ihr Kontakt

Dr. Christian Thiel
+49 911 20671-702
Digitalisierung, Leitung Smart Cities and Regions, Bayern Innovativ GmbH, München
Dominik Golle
Dominik Rother
+49 911 20671-714
Digitalisierung, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH