- Bayern Innovativ
- Servicebereiche von EDIH DIBI
Servicebereiche von EDIH DIBI
Unsere Servicebereiche im Überblick
Hilfe für KMUs bei Digitalisierung und Transformation: Die 4 Servicebereiche von EDIH DIBI begleiten kleine und mittelständische Unternehmen bei der eigenen, digitalen Reise.
„Test before Invest“ hilft, die Machbarkeit einer Idee auf die Probe zu stellen; in „Support to find investments“ dreht sich alles um Finanzierungsmöglichkeiten. Bei „Innovation Ecosystems“ öffnen wir Türen in entscheidende Netzwerke, bei „Skills & Training“ dreht sich alles um Lernen und Weiterbildung.

TEST BEFORE INVEST: Hilfe beim Prüfen der Machbarkeit
Dieser Servicebereich bietet Zugang zu hochspezialisierten Labor- und Testumgebungen. Hier können Unternehmen anspruchsvolle technologische Projekte hinsichtlich ihrer Machbarkeit, Kosten-Nutzen-Relation, Wirksamkeit, Effizienz und CO2-Emissionen überprüfen.
Dies ist besonders wertvoll für Firmen, die in neue Technologien investieren möchten, aber vorab eine detaillierte Bewertung der technischen und wirtschaftlichen Aspekte benötigen.
Fragen & Beispiele zum Servicebereich TEST BEFORE INVEST
- „Ich plane Künstliche Intelligenz (KI) einzusetzen – was kann ich tun?“
- Der AI Engineering Quick Check von fortiss zeigt auf, was bei der Entwicklung von AI/ML-fähigen Produkten zu beachten ist, einschließlich Data Engineering, Modellmanagement und Pipeline-/Workflow-Automatisierung.
- AI-Use-Case-Validierung von appliedAI, bei der Mitarbeiter in der Anwendung eines AI-Use-Case-Tools trainiert werden, um Chancen und Risiken, technische Machbarkeit und den ROI zu bewerten.
- Individuelle Erstbewertung von Datenbeständen und MVP-Prototyping für KI- und analysebasierte Anwendungsfälle von der TH Augsburg.
- „Kann ich KI einsetzen, ohne direkt auf vertrauliche Daten zugreifen zu müssen?“
Fortiss bietet eine Plattform zum Trainieren von KI-Algorithmen unter Verwendung von Datenmodellen statt tatsächlicher Daten an. Dies ermöglicht das "Wissen teilen ohne Daten" durch föderiertes maschinelles Lernen.
- „Ich plane meine Produktion zu vernetzen – was sollte ich beachten?“
Die Fraunhofer IGCV Lernfabrik für die vernetzte Produktion bietet kognitive Assistenzsysteme und Schulungen, sowohl für spezifische Unternehmen als auch für gemischte Gruppen.
- „Ich möchte Objekte in der Fertigung verfolgen und steuern können – welche technischen Möglichkeiten gibt es, was leisten diese und mit welchen Kosten ist zu rechnen?“
Das Fraunhofer IIS Test- und Anwendungszentrum L.I.N.K. bietet ein Labor mit verschiedenen kollaborativen und mobilen Robotern, um Aufgaben, Interaktion, Programmierung und Einsatz zu simulieren.
- „Ich plane Cobots einzuführen und möchte Anwendungen, Randbedingungen und Kosten validieren – wie gehe ich vor?“
Das Fraunhofer IGCV Cobot Lab bietet ein Labor mit verschiedenen kollaborativen und mobilen Robotern, um Aufgaben, Interaktion, Programmierung und Einsatz zu simulieren.
- „Welche Testumgebungen oder Reallabore gibt es für meine spezifische Aufgabe?“
Fraunhofer IIS, Fraunhofer IGCV und die TH Augsburg bieten Testmöglichkeiten und -einrichtungen, die systematisiert zugänglich sind. Dies umfasst Test- und Technologiedemonstrationen vor Ort sowie Hub-Networking.
SUPPORT TO FIND INVESTMENTS: Hilfe beim Finden der richtigen Finanzierung
Dieser Bereich konzentriert sich auf Beratung und Unterstützung bei der Finanzierung wichtiger digitaler Investitionen. Der Servicebereich bietet Hilfestellung, um Förderprojekte, Investitionszuschüsse oder Unternehmensfinanzierungen zu erhalten.
Dies ist besonders hilfreich für Unternehmen, die das Finanzierungswagnis digitaler Vorhaben reduzieren möchten.
Fragen & Beispiele zum Servicebereich SUPPORT TO FIND INVESTMENTS
- „Als Startup – wie finde ich eine Finanzierung?“
- Entwicklung einer Finanzierungsstrategie, Sparring und Coaching für Startups und Mittelständler durch DZ.S.
- Private Finanzierung: VC-Startups-Matchmaking-Veranstaltung (Runde Tische, Live-Veranstaltung) sowie Business Angel-Matchmaking durch das DZ.S.
- Öffentliche Finanzierung: Workshop im Rahmen der Startup-Inkubation, der sich mit öffentlichen Finanzierungsmöglichkeiten befasst, z. B. ein Workshop der BayFOR zur Bewerbung für den EIC Accelerator, angeboten vom DZ.S.
- „Förderprogramme für Innovationsvorhaben – wer hat den Kompass?“
Beratung durch den Förderlotse Bayern über Projekt- und Investitionsförderung wird vom BI-Förderlotsen angeboten.
- „Gibt es eine niederschwellige Förderung von Digitalisierungsprojekten?“
Beratung zum bayerischen Förderprogramm "Digitalbonus", das die Förderung kleinerer Projekte von KMU ermöglicht, wird vom Projektträger Bayern bereitgestellt.
- „Ich möchte die Technologie meiner Produkte weiterbringen: Wie beantrage ich ein FuE-Projekt?“
- Einzelprojekt zur Erstellung eines Projektplans
- Definition von Zielen und Ergebnissen
- Suche nach Partnern und Finanzierung
INNOVATION ECOSYSTEMS: Hilfe beim Finden geeigneter Netzwerkpartner
Dieser Servicebereich richtet sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU), um sie in passende digitale Ökosysteme zu integrieren. Er zielt darauf ab, den Weg zu neuen Marktchancen zu verkürzen, Hürden zu beseitigen und die Integration in Netzwerke bzw. Cluster zu vereinfachen.
Das bayernweite Cluster Mechatronik und Automation bietet nicht nur selbst vielfältige Vernetzungsmöglichkeiten zum bayerischen Innovations-Ecosystem etwa über Fachveranstaltungen, Trainings, Workshops, Strategische Initiativen und internationale Kooperationen sondern agiert darüber hinaus als Wegweiser in viele weitere bayerische Netzwerke. Dies verringert Aufwand und Zeit zur Findung von Partnern in der digitalen Wirtschaft besonders für KMU.
Alle Partner von EDIHI-DIBI sind Akteure in einer Reihe von Innovationsnetzwerken und geben ihr Wissen über und ihre Erfahrung mit Innovationsnetzwerken gerne an KMUs weiter.
Sie suchen Partner? Nutzen Sie aktuelle Veranstaltungen unserer Partner oder nehmen Sie mit uns persönlichen Kontakt auf.
SKILLS & TRAINING: Hilfe beim Aufbau wichtiger Fähigkeiten
Dieser Bereich widmet sich der Identifikation und Lösung von Wissenslücken, fehlenden Fähigkeiten oder Motivationsbarrieren in Unternehmen. Es werden Angebote zu Schulungen und Weiterbildungen bereitgestellt oder vermittelt.
Dieser Servicebereich ist ideal für Unternehmen, die ihre Mitarbeiter fortbilden möchten, um mit den sich ständig ändernden Anforderungen der digitalen Wirtschaft Schritt zu halten.
Fragen & Beispiele zum Servicebereich SKILLS AND TRAINING
- „Wie können Mitarbeitende lernen, KI im Unternehmen einzusetzen?“
- „Wie kann ich meine Produktion digital transformieren?“
- „Wo finde ich Cybersecurity Trainings?“