Archiv 2023 - Pressemitteilungen der Bayern Innovativ

Roadmap für bayerische Transferlandschaft 2030 vorgestellt

Nürnberg / Garmisch-Partenkirchen, 14. Dezember 2023

Der Freistaat Bayern ist als Vorreiter für den Technologietransfer international anerkannt. Diese Position zu halten und sogar auszubauen, ist das erklärte Ziel von Bayern Innovativ. Den Weg dorthin zeigt die bayerische Gesellschaft für Wissens- und Technologietransfer in ihrer neuesten Studie „Die Route zum Gipfelstürmen – Roadmap für die Zukunft des Technologietransfers in Bayern 2030“. Die Ergebnisse präsentierte das Unternehmen am 14. Dezember 2023 erstmals der Öffentlichkeit – in Form einer Roadmap und mit klaren Empfehlungen.

Digitales Ökosystem für Medizin und Pflege von morgen

Nürnberg, 30. November 2023 

Digitalisierung in der Patientenversorgung ist keine Zusatzbelastung, sondern ein konkretes Instrument zur Verbesserung der Behandlungsqualität. Wie kann man Digitalisierung erfolgreich umsetzen? Wie kann in Bayern ein Ökosystem geschaffen werden, in dem patientenwohlorientierte Innovationen entstehen?

Grüner Wasserstoff aus Peißenberg

Peißenberg, 30. November 2023

Am 30. November 2023 macht die Roadshow „Integrierte Energieversorgung mit KWK“ Station im oberbayerischen Peißenberg. Die dort ansässige blueFLUX Energy AG ist auf die Entsorgung organischer Reststoffe mit zeitgleicher nachhaltiger Energiegewinnung spezialisiert. Das Unternehmen schafft damit eine Synergie zwischen Abfall- und Energiewirtschaft. Mit der Entwicklung, dem Bau und der Vermarktung technologischer Komplettlösungen wird eine regionale sowie CO2-neutrale Energieerzeugung ermöglicht.

Künstliche Intelligenz als fester Bestandteil in unserer Landwirtschaft

Nürnberg, 27. November 2023 

Von Drohnen bis hin zu intelligenten Hackrobotern - die moderne Landwirtschaft ist da, und sie ist smart durch Künstliche Intelligenz (KI). Die Integration von KI in die Landwirtschaft ist ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltigerer und effizienterer Nahrungsmittelproduktion. Trotz aller Hürden, die noch genommen werden müssen, stellte sich in den Diskussionen auf der  Veranstaltung „Next Level Landwirtschaft – mit KI einen Schritt voraus“ am 24. November 2023 in München heraus, dass KI in Zukunft fester Bestandteil der Landwirtschaft sein wird und viele Chancen bietet.

Tagung zur zukünftigen Nutzung von Daten in der Gesundheitsversorgung

Nürnberg, 25. Oktober 2023

Wie werden die Daten von Patienten zukünftig behandelt? Welche Möglichkeiten gibt es und wie können diese technisch umgesetzt werden? Gaia-X-Med, HEALTH-X dataLOFT und TEAM-X stellen sich diese und weitere Fragen bei der gemeinsamen Tagung „Die Gesundheitsversorgung der Zukunft #2“ am 7. November 2023 in der Kaiserin-Friedrich-Stiftung in Berlin.

Digitalisierung und Automation – wirksame Hilfsmittel bei der Tierbetreuung

Nürnberg / Weiden, 11. Oktober 2023

Tiersensoren und vernetzte Roboter im Stall sind wertvolle Hilfsmittel bei der immer anspruchsvolleren Nutztierhaltung. Dies wurde auf der gemeinsam vom Kompetenz-Netzwerk Digitale Landwirtschaft Bayern (KNeDL - eine Initiative des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und bei der Bayern Innovativ GmbH angesiedelt) und den Bayerischen Staatsgütern (BaySG) organisierten Veranstaltung am 05.10.2023 in Almesbach deutlich. 

Roadshow „Integrierte Energieversorgung mit KWK“ – Kommunale Wärmeplanung

Nürnberg / Bad Abbach, 09. Oktober 2023

Am 24. Oktober 2023 macht die Roadshow „Integrierte Energieversorgung mit KWK“ Station im niederbayerischen Bad Abbach. Die kommunale Wärmeplanung ermöglicht eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung auf kommunaler Ebene.

Roadshow „Integrierte Energieversorgung mit KWK“ – Transformation zur Klimaneutralität

Nürnberg, 18. September 2023

Am 26. September 2023 macht die Roadshow „Integrierte Energieversorgung mit KWK“ Station im oberpfälzischen Waldmünchen bei der BioEnergie GmbH & Co. KG – eine Gemeinschaft von sechs Landwirten, die seit 2005 eine Biogasanlage und das Nahwärmenetz in den Waldmünchener Ortsteilen Schäferei und Kümmersmühle betreibt.

Neue Anwendungen und Funktionen aus der Telematikinfrastruktur sollen die Gesundheitsversorgung flächendeckend verbessern: Franken wird zur Modellregion für Digitale Gesundheitsversorgung

Nürnberg, 07. September 2023

Die gematik GmbH hat am 06.09.2023 den Zuschlag für die zweite Telematikinfrastruktur-Modellregion in Franken erteilt. Den Zuschlag erhält hierbei das Bewerberkonsortium bestehend aus der Bayern Innovativ GmbH mit dem Bereich Gesundheit, dem Medical Valley Europäische Metropolregion Nürnberg (EMN) e. V. und der Monks – Ärzte im Netz GmbH. Ziel der Modellregion ist eine verbesserte, flächendeckende Gesundheitsversorgung für Bürgerinnen und Bürger durch eine optimal vernetzte Telematikinfrastruktur. Mit an Bord sind unter anderem Haus- und Zahnärzte, Apotheken, Kliniken, ein Fachkrankenhaus, stationäre und ambulante Pflegedienste, ein Rettungsdienst sowie Einrichtungen aus den Bereichen Reha, Geburtshilfe, Physio- und Psychotherapie.

Bessere Gesundheit durch mehr Daten

Nürnberg, 06. September 2023

Der Wert von digitalen Gesundheitsdaten für die Gesellschaft ist enorm. Doch Deutschland hinkt im internationalen Vergleich hinterher. Dies untermauert die Studie „Standortfaktor Gesundheitsdaten” der bayerischen Cluster für Medizintechnik und Biotechnologie zusammen mit der „ZD.B Themenplattform Digitale Gesundheit und Medizin“. Die Erhebung zeigt, dass Gesundheitsdaten deutscher Patient*innen eine hohe Bedeutung für die Produktzyklen und die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Gesundheitswirtschaft haben.

Vernetzung rund um das Thema Sicherheit und Verteidigung: Erfolgreiche Auftaktkonferenz des TechHUB SVI 

München, 27. Juli 2023

Der von Bayern Innovativ organisierte Anfang 2023 gestartete TechHUB SVI vernetzt bayerische Unternehmen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie mit wissenschaftlichen Partnern, interessierten Unternehmen und Start-ups - auch aus Branchen, die bislang wenig oder keine direkte Berührung mit dem Bereich Sicherheit und Verteidigung hatten. Bei der Ersten Netzwerkkonferenz TechHUB SVI in der historischen Wappenhalle des früheren Flughafens München Riem diskutierten über 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Rahmenbedingungen der Sicherheits- und Verteidigungsindustrie sowie technologische Innovationen. Eines der vorrangigen Ziele des TechHUB SVI ist, die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Wissenschaft auszubauen. Im Rahmen der Netzwerkkonferenz wurden als Sprecherin der Wissenschaft die Präsidentin der Universität der Bundeswehr München, Prof. Eva-Maria Kern, und als Sprecher der Wirtschaft Alexander Gehring, CTO der RENK GmbH, ernannt. 

Ressourcen schonen durch Materialkreisläufe

Nürnberg, 24. Juli 2023

Der Kongress „Zirkuläre Werkstoffe – Innovationen für die Zukunft“ findet am 28. September 2023 im Leonardo Royal Nürnberg statt. Hier dreht sich alles um Materialkreisläufe und speziell um zirkuläre Kunststoffe sowie nachhaltige Elektronik. Des Weiteren werden auch Produktdesign für Recycling, ressourceneffiziente Produktion sowie innovative und nachhaltige Produkte thematisiert. Im Rahmen der Veranstaltung wird es auch eine Fachausstellung mit innovativen Start-ups und Unternehmen geben.

Transformations-Beirat Bayern konstituiert sich

München, 10. Juli 2023

Am 10. Juli 2023 fand im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie in München die konstituierende Sitzung des Transformations-Beirat Bayern statt. Gleichzeitig wurde Staatsminister Hubert Aiwanger zum Vorsitzenden des Gremiums gewählt. Das unabhängige Gremium berät die fünf bayerischen Transformationsnetzwerke, die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert werden. Diese stellten ihre aktuellen Arbeitsschwerpunkte vor und erhielten ein positives Feedback.

Corporate Digital Responsibility Award 2023 - Künstliche Intelligenz und vielfältiger Einsatz von Daten treiben digitale Nachhaltigkeit

München, 29. Juni 2023

Bayern Innovativ (BI) und der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) haben neun Gewinner des Corporate Digital Responsibility (CDR) Awards 2023 in den Kategorien "Neue Geschäftsmodelle“, „Verbraucherbelange“ und „Mitarbeitende“ gekürt. Im Fokus der ausgezeichneten Projekte stehen Aufklärung sowie die vielfältige Nutzung von Daten und der Einsatz Künstlicher Intelligenz als Treiber digitaler Nachhaltigkeit.

Das Thema Gesundheitsdaten wurde auf nationaler Bühne politisch diskutiert 

Nürnberg, 28. Juni 2023

Im Rahmen des Hauptstadtkongresses 2023 veranstaltete TEAM-X die hybride Informationsveranstaltung und Podiumsdiskussion TXFX Connect 2023. Der Nutzen eines interaktiven und rundum kompatiblen Gesundheitsdaten-Systems liegt für alle Beteiligten auf der Hand. Die Projekte TEAM-X und HEALTH-X dataLoft arbeiten daher vernetzt an einem vertrauenswürdigen digitalen Datenökosystem auf Basis der Gaia-X-Infrastruktur, das die Arbeit im Gesundheitssektor optimiert und gleichzeitig die Datensouveränität der Patientinnen und Patienten in den Mittelpunkt stellt.

B³ - Start des Bildungsnetzwerks im Batterie-Bereich 

Nürnberg, 27. Juni 2023

Qualifikationen und der Aufbau von Kompetenzen für die zukünftigen Anforderungen über alle Stufen der Wertschöpfung Batterie ist heute ein zentraler Baustein für das Gelingen der Transformation im Automobilsektor. Das ist das Ziel des „B³ Batterie-Bildungsnetzwerks Bayern“ – ein Verbund von Clustern, Weiterbildungsorganisationen und wissenschaftlichen Instituten. Der Startschuss für das aus zehn Partnerorganisationen bestehende Netzwerk fiel am 21. Juni 2023 beim Treffen in Augsburg. Die Laufzeit des durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Bildungsprojekts beträgt fünf Jahre.

TEAM-X nutzt große Messetour für die umfassende Präsentation des Projekts

Nürnberg, 22. Mai 2023

Um die Arbeit von TEAM-X und seinen Partnern einer breiteren Öffentlichkeit und der Fachwelt näher zu bringen, wurden im Frühling zahlreiche Messen in Deutschland und den USA genutzt. Auf der Hannover Messe, der HIMSS 23 in Chicago, der DMEA in Berlin und der Cloud Expo in Frankfurt präsentierte TEAM-X seine Projekte.

TEAM-X rückt Thema Gesundheitsdaten in den Mittelpunkt politischen Interesses

Nürnberg, 19. Mai 2023

TEAM-X ist in Kooperation mit HEALTH-X dataLOFT beim diesjährigen Hauptstadtkongress Medizin & Gesundheit mit einer spannenden Podiumsdiskussion präsent. Berlin ist von 14. bis 16. Juni im hub27 der Messe Berlin Zentrum für Diskussionen über die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems. Hier werden die Ideen und Konzepte diskutiert, die die besten Lösungen bringen sollen.

Cleantech Innovation Summit: auf dem Weg zur Klimaneutralität in der Metropolregion

Nürnberg, 17. Mai 2023

Wie können saubere Technologien den Wirtschaftsstandort stärken und zur Klimaneutralität beitragen? Wie können Unternehmen mit Cleantech dieses Ziel erreichen? Mehr als 200 Teilnehmende aus ganz Bayern kamen für einen Tag im Cleantech Innovation Park Hallstadt bei Bamberg zu einer Fachkonferenz rund um Cleantech zusammen, darunter der Wirtschaftsminister und die Europaministerin des Freistaats, Hubert Aiwanger und Melanie Huml. Über 30 hochkarätige Rednerinnen und Redner informierten über Neues aus der Forschung, gaben Einblicke in die Praxis oder wagten einen Blick in die Zukunft. In sechs Podiumsdiskussionen diskutierten sie zudem das Zusammenspiel von Cleantech mit Nachhaltigkeit, Künstlicher Intelligenz und Energieversorgung.

TEAM-X startet in einen hochwertigen und internationalen Messe-Frühling

Nürnberg, 17. April 2023

Die Arbeit von TEAM-X und seinen Partnern ist komplex und hochtechnologisch. Aus diesem Grund sind Öffentlichkeitsarbeit und der Austausch in Fachkreisen auch von besonderer Bedeutung. Das Netzwerk ist deshalb vom 17. bis 21 April auf der Hannover Messe und zeitgleich auf der HIMSS 23 in Chicago vertreten. Ebenso von 25. bis 27. April auf der DMEA in Berlin und am 10. und 11. Mai auf der Cloud Expo in Frankfurt.

Roadshow „Integrierte Energieversorgung mit KWK“ – Transformation zur Klimaneutralität

Nürnberg / Schwandorf, 14. April 2023

Mit der Veranstaltungsreihe „Roadshow der Integrierten Energieversorgung mit KWK“ stellt Bayern Innovativ im Auftrag der Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) und in enger inhaltlicher Zusammenarbeit mit dem Institut für Energietechnik (IfE) an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden (OTH) Leuchtturmprojekte der Energiewende vor.

Kostenlose Erstberatung für Erfindende

Nürnberg, 21. Februar 2023

In den Köpfen von zahlreichen Mitarbeitenden kleiner und mittlerer Betriebe oder von Privatpersonen schlummern zukunftsträchtige Ideen. Doch bis zur erfolgreichen Innovation führt ein mit Stolpersteinen gepflasterter Weg, vor allem, wenn keine hauseigene Patentabteilung zur Seite steht. Ein Fallstrick ist das richtige Schützen des geistigen Eigentums. Das bei Bayern Innovativ in Nürnberg angesiedelte Patentzentrum Bayern leistet Hilfestellung.

Ein Blick zurück und ein Blick nach vorne

Nürnberg, 15. Februar 2023

Unter dem Motto „Gedankenaustausch“ stand das vergangene Jahr für TEAM-X und seine Konsortialpartner. Auf gemeinsamen Tagungen, Events und Workshops hatte man dazu erfreulich oft die Gelegenheit. Auch 2023 wird dieser produktive Vernetzungs-Gedanke wieder großgeschrieben. Die ersten Termine im TEAM-X-Kalender stehen bereits fest.

Roadshow „Integrierte Energieversorgung mit KWK“ – Transformation zur Klimaneutralität

Nürnberg/Haßfurt, 27. Januar 2023

Am 2. Februar 2023 macht die Roadshow „Integrierte Energieversorgung mit KWK“ Station im unterfränkischen Haßfurt. Während bei der ersten Roadshow in Haßfurt im September 2020 der Elektrolyseur und das Wasserstoff-BHKW der Stadtwerk Haßfurt GmbH im Mittelpunkt standen, liegt das Augenmerk nun auf dem Quartier Osterfeld.

Start der Einreichungsphase für den CDR-Award 2023 

Nürnberg, 26. Januar 2023 

Zum zweiten Mal prämiert der CDR-Award herausragende Leistungen im Bereich Corporate Digital Responsibility (CDR). Mit dem Preis zeichnen die Bayern Innovativ GmbH und der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V. verantwortungsvolles Handeln im digitalen Umfeld aus. Der Einreichungsstart für CDR-Projekte aus der Wirtschaft sowie von öffentlichen oder gemeinnützigen Organisationen beginnt am 26.01.2023.

Archiv

Eine Übersicht älterer Pressemitteilungen finden Sie in unserem Archiv.

Archiv 2022

Archiv 2021

Archiv 2020

Ihr Kontakt

Susanne Wagner
Eva Schenk
Katrin Streitberger

Ihr Kontakt

Susanne Wagner
+49 911 20671-317
Mobilität, Marketingkoordination, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Eva Schenk
+49 911 20671-150
Projektträger I Förder- und Gründerlotse I Patente und Normen, Marketingkoordination, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg