Christoph Müller

Bild von Christoph Müller, einem Mann ohne Haare und einem langen grauen Bart, der ein Mikrofon in der Hand hält und ein dunkelblaues Sakko mit einer dunkelblauen Weste und einem hellblauen Schal trägt. Christoph Müller,
Firma: MBDA Deutschland GmbH
Position: Head of Hypersonic Solutions, Hypersonic Solutions

Christoph Müller leitet seit dem 01. November 2023 die Abteilung ‚Hypersonic Solutions‘ im Bereich ‚Future Systems‘ der MBDA Deutschland. Er verantwortet hier zentral die nationalen und internationalen Entwicklungsprojekte der MBDA Deutschland in enger Zusammenarbeit mit den zuständigen Bereichen der Bundeswehr um zielgerichtet die Verteidigungsbereitschaft Deutschlands zu stärken. Darüber hinaus vertritt Herr Müller seit 2021 in enger Abstimmung mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) die Bundesrepublik Deutschland im NATO Applied Vehicle Technology (AVT) Panel der NATO Science & Technology Organisation (STO) in den Schwerpunktbereichen Hyperschall und Weltraum. In dieser Rolle leitet er mehrere Arbeitsgruppen und führte im Auftrag des BMVg die NATO STO Initiative zur Hyperschallforschung.

Seit August 2022 leitete Herr Müller in kommissarischer Funktion die Programmkoordination Sicherheits- und Verteidigungsforschung des Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR). In Personalunion verantwortete er die Aufgaben des Programmlinienkoordinators Wehrtechnische Forschung. In diesen Rollen koordinierte Herr Müller zentral etwa fünfzig wehrtechnische Forschungsprojekte und sechzig Projekte der zivilen Sicherheitsforschung. Er verantwortete ein Budget mit einem Volumen von 80 Millionen Euro. Herr Müller war zentraler Ansprechpartner für das Bundesministerium der Verteidigung (BMVg) im DLR als auch für alle Ministerien, nachgeordneten Behörden und Organisationen mit Aufgaben im zivilen Sicherheitsbereich.

Von 2017 bis 2020 arbeitete Herr Müller als Executive Officer des AVT Panel bei der STO in Paris/ Neuilly-sur-Seine, Frankreich. Zuvor war er zwölf Jahre bei der Bundeswehr beschäftigt und dort im Rang eines Hauptmannes unter anderem verantwortlich für die Einführung und Leitung eines Zuges mit Spezialisierung auf die Beseitigung chemischer, biologischer, radiologischer, nuklearer und explosiver Kampfmittel (CBRNe), einschließlich eines Einsatzes bei der International Security Assistance Force (ISAF) in Afghanistan im Jahre 2012.
Herr Müller hat ein Diplom in Maschinenbau (FH) sowie einen Master of Business Administration in Internationalem Management der der Universität der Bundeswehr in München.