Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg

Fraunhofer UMSICHT Institutsteil Sulzbach-Rosenberg
An der Maxhütte 1
92237 Sulzbach-Rosenberg
http://www.umsicht-suro.fraunhofer.de
Frederik Betsch
Tel.: +49 9661-8155-555
Fax: +49 9661-8155-469
Per Mail kontaktieren
Überblick
Fraunhofer UMSICHT - Wegbereiter in eine nachhaltige Welt
Profil
Fraunhofer UMSICHT Sulzbach-Rosenberg leistet durch wirtschaftsnahe Innovationen in der Energie- und Anlagentechnik sowie in der Kreislaufwirtschaft einen nachhaltigen Beitrag zur Energie- und Rohstoffwende.
Schwerpunkte in der Energie- und Anlagentechnik sind die Entwicklung von Prozessen und Anlagen zur Umwandlung von biogenen Reststoffen in werthaltige, speicherbare Produkte (z.B. Grüne Kraftstoffe und Biokohle).
Wir bieten Forschungs- und Entwicklungsleistungen für Konversionsverfahren wie Verbrennung, Vergasung und Pyrolyse, für thermische Speicher sowie für die Erzeugung von Energieträgern wie Synthesegas und Kraftstoffen.
Zusätzliches Know-how in den Bereichen Prozesswärme, Kraft-Wärme-Kopplung und Emissionsminderung lassen effiziente und saubere Lösungen entstehen.
Der Standort verfügt über Anlagen zur dezentralen energetischen Nutzung von Biomasse, biogenen Reststoffen und Abfall mittels thermochemischer Prozesse, über mobile und stationäre thermische und chemische Energiespeicher sowie moderne Katalysator-Teststände, Hydrier- und Destillationseinheiten.
In den Laboren stehen Prüfstände und Messeinrichtungen zur Untersuchung von Feuerungen, Filteranlagen und Energiespeichern sowie eine umfangreiche Abgasreinigung und erweiterte Online-Gasanalytik zur Verfügung.
- Thermochemische Prozesse
- Energie aus Biomasse
- Prozesswärme und Speicherintegration
Das Portfolio der Kreislaufwirtschaft umfasst die Erstellung von Abfallwirtschaftsstrategien, die Entwicklung von neuartigen Recyclingverfahren und die Herstellung von Pulverwerkstoffen.
Im Bereich Abfallwirtschaftsstrategien werden Machbarkeits- und Wirtschaftlichkeitsstudien, Nachhaltigkeitsbewertungen, Ressourcenstrategien und Konzepte zur Verwertung von Abfällen entwickelt – sowohl im nationalen als auch internationalen Kontext.
Die Gruppe Recyclingtechnologien entwickelt neuartige Anlagen und Verfahren für das Recycling von kunststoffhaltigen Abfällen, Verbundmaterialien und Mineralik. Hierzu zählen unter anderem Verfahren für das chemische Recycling von Kunststoffen.
Im Bereich Pulverwerkstoffe stehen Prozesse zur Pulverherstellung, die Materialentwicklung und das Werkstoffrecycling im Fokus – mit Schwerpunkten in der additiven Fertigung.
- Abfall- und Ressourcenstrategien
- Recyclingtechnologien
- Einsatzstoffe für die additive Fertigung
Das Industry Lab im 2019 eröffneten CES-Technikum (Centrum für Energiespeicherung) in Sulzbach-Rosenberg bietet Unternehmen eine digitale Entwicklungs-, Test- und Anwendungsumgebung.
Der fachliche Schwerpunkt liegt auf den Bereichen Energietechnik, Recycling und Anlagenbau bzw. Verfahrenstechnik.
Das Lab ist ideal für agile Projektteams oder Corporate Start-Ups geeignet, die Kreativität und Freiräume suchen. Für die Prototypenentwicklung können Unternehmen die mechanische Werkstatt mit additiver Fertigung, das institutseigene Digital-Framework sowie Labore und Testflächen nutzen.
Die Zusammenarbeit mit unseren Experten aus IT und Wissenschaft führt zu schnellen Ergebnissen in der Prozessoptimierung, der Produkt- oder Service-Neuentwicklung bis zum digitalen Geschäftsmodell.