MVA

Erfolgsstories des Förderprogramms

inContAlert – Die Entwicklung eines Sensorsystems zur Messung des Füllstands der Harnblase

Gegenstand des Unternehmens bzw. Gegenstand des MVA Vorhabens: inContAlert ist ein MedTech-Startup und entwickelt eine Sensortechnologie zur Messung des Blasenfüllstands bei Inkontinenzpatienten. Die individuell vom Patienten erhobenen Daten werden mithilfe von KI-Algorithmen analysiert und ausgewertet. Der so ermittelte Blasenfüllstand wird dann in einer App angezeigt, die Patienten bei kritischen Füllmengen warnt.

Mit inContAlert können sowohl die Patienten selbst als auch Krankenhäuser und Pflegeeinrichtungen die Entleerungen nun zum optimalen Zeitpunkt durchführen. Patienten können durch die Wiedergewinnung ihres Blasenmanagements langfristige Gesundheitsprobleme vermeiden, sowie ihre Lebensqualität enorm verbessern.

inContAlert GmbH

  • Durchführungszeitraum:
    01.11.2019 - 31.10.2021
     
  • Institution: 
    Universität Bayreuth
     
  • Gründung:
    2022 in Trautskirchen (Mfr.)
     
  • Website: 
     
    www.incontalert.de

RAPID Diagnostics – Eine Revolution in der zellbasierten In-Vitro-Diagnostik

Gegenstand des Unternehmens bzw. Gegenstand des MVA Vorhabens: Rivercyte GmbH läutet eine neue Ära der zellbasierten Analyse ein. Wir produzieren Technologien zur schnellen automatisierten Analyse lebender Zellen, beispielsweise aus einem einzelnen Blutstropfen oder aus Gewebeproben. Dazu entwickeln und fertigen wir kompakte, erschwingliche und benutzerfreundliche Geräte, Verbrauchsmaterialien und KI-basierte Softwarelösungen, die für biomedizinische Forschung und diagnostische Anwendungen optimiert sind. Unsere Produkte basieren auf der Charakterisierung einzelner Zellen anhand ihrer physikalischen und morphologischen Merkmale, einschließlich ihrer Form, Größe und mechanischen Eigenschaften – Informationen, die in der medizinischen Forschung und Praxis bisher außen vor bleiben.

Rivercyte GmbH

  • Durchführungszeitraum:
    01.02.2021 - 31.01.2023
     
  • Institution: 
    Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts
     
  • Gründung:
    2022 in Erlangen
     
  • Website: 
     
    www.rivercyte.com

ATR Biofluid

Gegenstand des Unternehmens bzw. Gegenstand des MVA Vorhabens: Ziel des Projektes ATR Biofluide war die Forschung und Entwicklung eines signalverstärkten Einwegprobenträgers für die kosteneffiziente Blut- und Biofluidanalyse mittels ATR Infrarotspektroskopie.

Das Biotech Startup IRUBIS wurde im September 2017 von Lorenz Sykora-Mirle, Alexander Geißler und Anja Müller gegründet. IRUBIS innovatives Messsystem Monipa, basiert auf der mittleren Infrarotspektroskopie und ist für die Prozessentwicklung und Herstellung von Biopharmazeutika entwickelt worden. Das Plug-and-Play-System vereinfacht die Echtzeit-Messung von Metaboliten und Nährstoffen bei der Zellkultivierung sowie von Proteinquantitäts- und Qualitätsparametern in der Aufreinigung. Die Prozessüberwachung und -steuerung ermöglicht eine höhere Ausbeute, bessere Qualität und verkürzt die gesamte Prozessentwicklung.

IRUBIS GmbH

  • Durchführungszeitraum:
    01.08.2017 - 31.01.2020
     
  • Institution: 
    Technische Universität München
     
  • Gründung:
    2017 in München
     
  • Website:  
    www.irubis.com

Vorhaben, die den Medical Valley Award gewonnen haben:

  • NovaSurgAI – AI-Guided Surgery: Revolutionizing Ab-dominal-Surgery through Data Science Navigation - LMU Klinikum München
  • ENDOLEASE – Endolease maximiert die Medikamentenwirkung im Zielgewebe und eliminiert systemische Nebenwirkungen - Universitätsklinikum Würzburg
  • StrokeCap – Die mobile Schlaganfalldiagnostik - Julius-Maximilians-Universität Würzburg
  • MILA – Mikrostrahl Linienfokus-Röntgenanlage - Klinikum rechts der Isar der TUM
  • QuLiBi – Quantensensorik-basierte Flüssigbiopsie für Krebsmonitoring - Technische Universität München
  • 2NAMIR – Räumliche Messung von microRNA-Biomarkern für prädiktive Krebsdiagnostik - Technische Universität München
  • VirtuHance – digitales Kontrastmittel für die dynamische Magnetresonanztomographie- Universitätsklinikum Erlangen
  • FET-O-MO-DE – Fetal Optoacoustic Monitoring Device - Universitätsklinikum Erlangen
  • ProDia – Protease Aktivität in Plasma-Vesikeln für die prädiktive Diagnostik von Tumorerkrankungen - Universitätsklinikum Erlangen
  • GraspAgain – Wiederherstellung der Handfunktion bei neuromuskulären Einschränkungen durch eine intelligente Neuroorthese - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • Serino sense – Ludwig-Maximilians-Universität München
  • CRISPR-Dx – Eine innovative CRISPR-Technologie zum Nachweis mehrerer Biomarker - Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung GmbH
  • Mango Medical – Virtuelle Ausrichtung von Knochenbrüchen durch künstliche Intelligenz - Technische Universität München
  • FEVOS - Früherkennung und Verlaufskontrolle von Gefäßerkrankungen durch optoakustische Sensorik - Technische Universität München
  • Smartprobes – Eine diagnostische Plattform für Massentests mit hochempfindlichen Nanosensoren - Ludwig-Maximilians-Universität München
  • ERheart – Elastisches Rehasystem ohne Blutkontakt zur biventrikulären Therapie kardialer Insuffizienz - Universitätsklinikum Erlangen
  • RAPID Diagnostics – Eine Revolution in der zellbasierten In-Vitro-Diagnostik - Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V.
  • OAEML – Objektives Hörscreening: Neuartiges Konzept mit Mikrofon als Lautsprecher - Technische Universität München
  • MiP-Meltblown – Verfahren zur Medikamentensorption - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • UMBIGATE – Selbstexpandierende Katheter zur Schaffung eines  großlumigen Nabelgefäßzugang - Klinikum Nürnberg Nord
  • JANUS – Technische Universität München
  • inContAlert – Die Entwicklung eines Sensorsystems zur Messung des Füllstands der Harnblase - Universität Bayreuth
  • FABRYSTIX – Ein neuer Bluttest für M. Fabry - Universitätsklinikum Würzburg
  • Saliscreen – Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • NeuroCure – Modellsystem zur Entwicklung neuer Therapieansätze für unheilbare Gehirntumore - Ludwig-Maximilians-Universität München
  • IDA Scope – Erforschung eines ultraschnellen Messverfahrens zur Bestimmung des MHKs verschiedener Antibiotika - Ludwig-Maximilians-Universität München
  • EXTRA – Electronic X-ray Tracker (EXTRA) - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • NACOMAG – Universitätsklinikum Erlangen
  • Xeno-Herz – Kardiale Xenotransplantation: Der Weg zum gesicherten Organersatz (Xeno-Herz) - Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Dermagnostix – Eine neue Plattform für die molekulare Diagnostik von Hauterkrankungen - Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
  • FallriskPD – Sturzrisiko-Erkennung beim Parkinson-Syndrom durch intelligente Ganganlayse - Universitätsklinikum Erlangen
  • KUrS – Künstlicher Intraurethraler Schliießmuskel für die Harninkontinenztherapie (KUrS) - Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • ATR Biofluide – Technische Universität München
  • DEOXY – DEOXY Genexpression - Ludwig-Maximilians-Universität München
  • Membranbasierte Freisetzungssysteme für therapeutische Gase - Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Alle Informationen zum Förderprogramm MVA

Zur Übersicht

Kontakt zum Team Förder- und Gründerlotse Bayern

Telefonisch

Bei Fragen erreichen Sie uns wie folgt:
Förderlotse Bayern unter der Servicenummer: 0800-0268724*
Gründerlotse Bayern unter der Servicenummer: 0911-20671-380

Mo. - Do.: 9:30 - 15:00 Uhr
Fr.: 9:30 - 13:00 Uhr

Per E-Mail

Da wir großen Wert auf eine hohe Beratungsqualität legen und eine Beratung erfahrungsgemäß Zeit bindet, können unsere Telefonleitungen mitunter alle besetzt sein. Zögern Sie daher nicht, uns alternativ eine E-Mail mit einem Terminwunsch und einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens zu schicken.

Förderlotse kontaktieren   Gründerlotse kontaktieren

* Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus den Mobilfunknetzen sind möglich.