Bayerischer Transformationsfonds
Der Bayerische Transformationsfonds unterstützt Unternehmen in Bayern bei der Umstellung auf neue Geschäftsmodelle, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Es werden Investitionen von Unternehmen in die Forschung und Entwicklung von innovativen Technologien sowie Investitionen zur Umstellung der Produktionsprozesse und zum Aufbau alternativer Geschäftsfelder gefördert.
Der Transformationsfonds setzt sich aus drei Modulen mit unterschiedlichen Förderkriterien zusammen:
- F&E-Förderung technologisch neuer oder deutlich verbesserter Produkte im Rahmen des Technologieförderprogramms plus (BayTP+),
- Fördervorhaben im Bereich Prozess- und Organisationsinnovation,
- Investitionen in Anlagen zum chemischen oder biochemischen Recycling von Kunststoffabfällen.
FAQs - Häufig gestellte Fragen
Fördergegenstand und Voraussetzungen
Gefördert werden Transformationsvorhaben im gesamten Freistaat. Adressiert werden Investitionen von Unternehmen in Forschung und innovative Technologien sowie Investitionen zur Umstellung der Produktionsprozesse und zum Aufbau alternativer Geschäftsfelder.
Der Transformationsfonds setzt sich aus mehreren Modulen mit unterschiedlichen Fördertatbeständen zusammen. Zentraler Bestandteil ist die F&E-Förderung technologisch neuer oder deutlich verbesserter Produkte, Produktionsverfahren und wissensbasierter Dienstleistungen im Rahmen des Bayerischen Technologieförderungsprogramms plus (BayTP+). Förderfähig sind zudem Vorhaben im Bereich Prozess- und Organisationsinnovation. Gefördert werden außerdem Investitionen in Anlagen zum chemischen oder biochemischen Recycling von Kunststoffabfällen sowie sonstige innovative Recycling-Anlagen mit erheblichem Klimaschutzeffekt.
Je nach Modul gelten verschiedene Fördervoraussetzungen, -höhen und -quoten für Einzelbetriebe. Dabei sind jeweils die beihilferechtlichen Vorgaben der EU-Kommission zu beachten. Die Ausgestaltung nutzt Tatbestände der Allgemeinen Gruppenfreistellungsverordnung (AGVO). Eine allgemeine Investitionsförderung vor allem für Großunternehmen ist dementsprechend nicht zulässig.
Das Angebot steht Unternehmen in allen bayerischen Regionen branchenoffen und -übergreifend zur Verfügung, da es um die Zukunft der gesamten industriellen Produktion in Bayern geht.
Beim Transformationsfonds der LfA Förderbank Bayern handelt es sich um ein Beteiligungsinstrument für Transformationsvorhaben. Nähere Informationen hierzu finden Sie unter LfA Förderbank Bayern – Transformationsfonds Bayern.
Der neue Transformationsfonds stellt nicht-rückzahlbare Fördermittel im Rahmen der geltenden Förderrichtlinie zur Verfügung.
Fördermittel und Antrag
Insgesamt stehen rund 350 Mio. Euro aus dem Kapitalstock der Bayerischen Transformations- und Forschungsstiftung für die Fördermodule zur Verfügung. Die Mittel des Transformationsfonds werden zeitlich befristet über einen Zeitraum von mehreren Jahren bereitgestellt.
Die aufgeführten Programmmodule werden vom Projektträger Bayern bei Bayern Innovativ betreut. Der Projektträger führt die Antragsberatung durch, nimmt unter Verwendung der hierfür bereitgestellten Formulare die Förderanträge entgegen und begleitet die Projektdurchführung und -abrechnung. Die Bewilligung der Mittel und der Erlass der Förderbescheide erfolgen durch die Bayerische Transformations- und Forschungsstiftung.
Kontakt zum Team Förder- und Gründerlotse Bayern
Telefonisch
Bei Fragen erreichen Sie uns wie folgt:
Förderlotse Bayern unter der Servicenummer: 0800-0268724*
Gründerlotse Bayern unter der Servicenummer: 0911-20671-380
Mo. - Do.: 9:30 - 15:00 Uhr
Fr.: 9:30 - 13:00 Uhr
Per E-Mail
Da wir großen Wert auf eine hohe Beratungsqualität legen und eine Beratung erfahrungsgemäß Zeit bindet, können unsere Telefonleitungen mitunter alle besetzt sein. Zögern Sie daher nicht, uns alternativ eine E-Mail mit einem Terminwunsch und einer kurzen Beschreibung Ihres Anliegens zu schicken.
Förderlotse kontaktieren Gründerlotse kontaktieren
* Kostenfrei aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus den Mobilfunknetzen sind möglich.