Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH

Rauschert Heinersdorf-Pressig GmbH
Anger 4
96110 Scheßlitz

https://www.rauschert-tec.com/

Klaus Schneider
Vertriebsleitung
Tel.: +49 9265-78-369
Per Mail kontaktieren

Zurück zur Karte

Überblick

Durchgängige Fertigungskonzepte für innovative Märkte

Profil

Als international tätiges Unternehmen ist Rauschert seit mehr als 125 Jahren konzernunabhängig in den Geschäftsfeldern der Technischen Keramik und der Automatisierungstechnik tätig. Auf Grund seines Branchen-Know-How und der dynamischen Weiterentwicklung des Produkt-, Verfahrens- und Materialspektrums hat sich Rauschert in zukunftsträchtigen Märkten wie der Lebensmittel- und der Medizintechnik etabliert. 

Auch die Energietechnik, insbesondere erneuerbare Energien, und der Sondermaschinenbau gehören zu den Unternehmenskompetenzen. Dabei umfasst das Leistungsangebot von der Konzeption bis hin zur Serienreife alle Stadien der Produktentwicklung. Diese Bandbreite stützt sich auf die Expertise von ca. 1000 Mitarbeitern an Standorten in 17 Ländern.

Geschäftsfelder

  • Energietechnik, insbesondere erneuerbare Energien (Sicherungskörper, Zündsysteme, Schalter, PV-Anlagen, Hochspannungsisolatoren)
  • Zündsysteme für Öl- und Gasbrenner
  • Maschinenbau (Textilindustrie, Lebensmittelindustrie, Filtration, Pumpen, sonstige Spezialmaschinen, Ventilbauteile)
  • Automotive und Nutzfahrzeuge (Fahrwerk, Getriebe, Bremssystem, Hybridantrieb, usw.)
  • Analyse- und Labortechnik (Nadeln, Pumpen, Tiegel)
  • Medizintechnik (Orthopädie, Dental, Dialyse, Endoskopie)
  • Engineering und Anlagenbau
  • Thermoprozessanlagen und -anwendungen
  • Additive Fertigung

Technologie

Innovationen 

  • Elektroerrosiv bearbeitbare Keramik als Alternative zu Hartmetallen (Projekt Elcer-Tools)
  • Baugruppen/Hybridbauteile aus Keramik, Kunststoff und Metall
  • Hochtemperaturzünder für Festbrennstoffe nun auch auf Basis von Wolfram (Projekt MoHs)
  • Keramische Membranen für Mikro-, Ultra- und Nanofiltration sowie Gasseparation (Projekte MACBETH, INNOMEM)
  • Engineering für Filtrationsanlagen
  • Prozessoptimierung und Condition Monitoring durch innovatives Sensorsystem
  • Photovoltaikanlagen mit zusätzlichen leistungssteigernden Elementen
  • Multi-Material-Bauteile via Direct Inkjet Printing