Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.

Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V.
Felix-Hausdorff-Str. 2
17489 Greifswald

https://www.inp-greifswald.de/

Dr. Ute Liebelt
Per Mail kontaktieren

Zurück zur Karte

Überblick

Das Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie (INP) ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen für Niedertemperaturplasmen. In den Forschungsschwerpunkten Plasma-Medizin und Plasma-Oberflächenmodifizierung werden neue Anwendungen im klinischen Bereich, die Biowissenschaften und die Medizintechnik entwickelt. Zum Einsatz kommen unterschiedliche plasmabasierte Verfahren beispielsweise zur Verbesserung von medizinischen Geräten, für neuartige Therapieformen und zur Oberflächenveredelung.

Produkte

  • Forschung und Entwicklung in bilateralen und geförderten Projekten
  • Auftragsforschung
  • Entwicklung von Plasmaquellen
  • Charakterisierung von (kalten) Plasmaquellen gemäß DIN Spec 91315
  • Forschung und Entwicklung zu Grundlagen zur Anwendung der Plasmatechnologie zur Behandlung chronischer Wunden, Krebsbehandlung und Infektionen der Atemwege
  • Durchführung klinischer Untersuchungen im Rahmen der (Medizin-) Produktentwicklung in der Außenstelle des Institutes im Klinikum Karlsburg
  • Modifizierung von Oberflächeneigenschaften, Funktionalisieren, Beschichten und Abtragen (Polieren, Ätzen)
  • Maßgeschneiderte plasmamodifizierte Oberflächen auf Kunststoffen, Metallen, Glas und keramischen Werkstoffen
  • fluor-freie Oberflächen mit hydrophoben oder hydrophilen Adhäsionseigenschaften
  • Prozessentwicklung zur Oberflächenmodifizierung im Niederdruck und bei Normaldruck
  • Oberflächenanalytik

Technologie

Plasmamedizin:

  • Plasma-Flüssigkeitschemie in physiologischen Flüssigkeiten
  • Massenspektrometrie und Analyse oxidativer Modifikationen von kleinen Molekülen, Aminosäuren, Peptiden und Proteinen, einschließlich Zellen und Gewebe, sowie Proteomik
  • Quantitative Fluoreszenzmikroskopie mit hohem Durchsatz und hohem Gehalt, Durchflusszytometrie und Zellsortierung
  • Dreidimensionale Labormodelle, einschließlich Gewebemodelle, zur Nachahmung von Plasmaeffekten und Effektoren
  • Molekularbiologie (Gen- und Proteinanalyse)
  • OECD-basierte Genotoxizitätsanalysen
  • Analyse von anti-mikrobiellen und zytotoxischen oder proliferativen Eigenschaften physikalischer Plasmen

Plasmaoberflächenmodifizierung:

  • Plasmafeinreinigung und plasmaelektrolytisches Polieren
  • Plasmaspritzen
  • Hochleistungs-Impuls-Magnetronsputtern & plasmabasierte Ionenimplantation
  • Plasmapolymerisation
  • Gas-Phasen-Abscheidung von maßgeschneiderten Nanopartikeln 
  • Maskenlose Strukturierung
  • Röntgen-Photoemissionsspektroskopie
  • Oberflächen mit spezifischer Zell-Adhäsion: fluorfreie hydrophile und hydrophobe Oberflächen
  • Antimikrobielle Oberflächen
  • Photokatalytische Oberflächen
  • Biosensorische Oberflächen 
  • Mikrostrukturierte Oberflächenmodifikationen: Abscheidung & Ätzen