Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP

Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Winterbergstraße 28
01277 Dresden

https://www.fep.fraunhofer.de/

Dr. Ulla König
Tel.: +49 351 2586-360
Per Mail kontaktieren

Zurück zur Karte

Überblick

Das Fraunhofer FEP arbeitet an innovativen Lösungen auf den Arbeitsgebieten der Vakuumbeschichtung und Oberflächenbehandlung.

Mit den Kernkompetenzen insbesondere in der Elektronenstrahltechnologie können viele unterschiedliche Substrate behandelt, Oberflächen modifiziert oder biofunktionale Beschichtungen aufgebracht werden. Darüber hinaus forschen wir an der Nutzung und Entwicklung unserer Kerntechnologien als effektive Werkzeuge zur Keimminderung, Sterilisation und gezielten Anpassung von Oberflächeneigenschaften. 

Fraunhofer FEP bietet damit ein breites Spektrum an F&E- und Pilotfertigungsmöglichkeiten, insbesondere für Behandlung, Sterilisation, Strukturierung und Veredelung von Oberflächen. 

Unser Ziel ist es, innovative, anwendungsnahe und nachhaltige medizinisch-biotechnologische Anwendungen zu entwickeln und das Innovationspotenzial der Elektronenstrahl- und Plasmatechnik für neuartige Produktionsprozesse und Bauelemente zu erschließen und nutzbar zu machen. 

Produkte

  • Machbarkeitsstudien
  • kundenspezifische Prozessentwicklung
  • Pilotproduktion
  • Wissenstransfer
  • Lizensierung

Insbesondere: 

  • Sterilisation oder Desinfektion mittels niederenergetischer Elektronen, Gasplasmen und UVC-Strahlen
  • Sterilisation empfindlicher Produkte (Kunststoffe, thermolabile Stoffe, organische Materialien und Gewebe, Keramiken, Textilien etc. auch im verpackten Zustand)
  • Virusinaktivierung pharmazeutischer Produkte sowie biotechnologischer Abfälle mittels Elektonenstrahl
  • Antimikrobielle Wirkung durch Einbettung von Silber-/Kupferpartikel
  • Elektronenstrahlbehandlung zur Strukturierung und Behandlung von Randschichten
  • Modifizierung und Optimierung der Biokompatibilität von Polymeroberflächen
  • Verbesserung der Biofunktionalität
  • Photokatalytische Titandioxidbeschichtungen von med. Geräten und Medizinprodukten
  • Beschichtung zur Abschirmung elektromagnetischer Felder und elektrische Isolationsschichten zur Funktionsverbesserung (z. B. Herzschrittmacher)
  • Grafting und Crosslinking der Oberflächen(moleküle) von Polymeren und biologischen Materialien gegen in vivo-Degeneration
  • Minderung der Biokorrosion und Abrasion bei Implantaten
  • spezifisches Benetzungsverhalten gegenüber biologischen Medien

Technologie

  • Elektronenstrahtechnologien
  • Plasma-Oberflächentechnologien
  • Sputtertechnologien