Ihr Bayern Innovativ
Innovations-Coach
Der Leitfaden für alle, die Ideen zukunftssicher machen wollen
Spüren Sie es? Das Kribbeln im Kopf, das Zucken in den Fingern – den Drang, etwas Neues zu schaffen? Dann sind Sie bereit, Ihre Idee Wirklichkeit werden zu lassen! Willkommen bei Ihrer Innovations-Reise!
Ob Produktentwicklung, Geschäftsmodell oder Markteintritt: Der Weg von der Idee zum Erfolg ist oft herausfordernd – und machbar! Denn Bayern Innovativ begleitet und unterstützt Sie, wenn Sie vor diesen Fragen stehen:
Wie finde ich Geschäftsideen und Produkte?
Ihr Bayern Innovativ Innovations Coach zur Ideen-Findung
Innovation beginnt mit einem Funken – einem Impuls, einer Beobachtung oder einem Geistesblitz. Es ist das intuitive Gefühl, dass Hier klicken etwas Großes entstehen könnte. Damit aus den Funken das Feuer einer Idee wird, brauchen Sie Struktur, Wissen sowie Fakten. Und ein wachsames Auge, damit Sie strategisch planen und handeln können.
Das Team von Bayern Innovativ steht Ihnen in der heißen Phase zur Seite.
Unser Angebot für Sie: Trendstudien, Moderationen zur Ideenfindung, Studien und inspirierende Netzwerke
Wissen was kommt: Trendstudien und strategische Vorschau machen Ihr Projekt planbar
Zukunftsforschung bei Bayern Innovativ hilft Ihnen frühzeitig Chancen zu erkennen und sich strategisch vorzubereiten. Denn die Expertinnen und Experten analysieren wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Entwicklungen, um mögliche Zukunftsszenarien zu identifizieren.
Dieses Wissen ermöglicht Ihnen
✔Frühzeitige Marktpositionierung:
Wer Trends erkennt, kann neue Geschäftsfelder erschließen, bevor der Wettbewerb es tut.
✔Risikominimierung:
Szenario-Analysen helfen, Unsicherheiten in der Planung zu reduzieren.
✔Innovationskraft stärken:
KMU können gezielt in zukunftsweisende Technologien und Geschäftsmodelle investieren.
✔Wettbewerbsfähigkeit sichern:
Wer strategisch vorausschauend handelt, bleibt auch in dynamischen Märkten erfolgreich.
Geführt Ideen formen: Workshops und Moderationen zur Geschäftsentwicklung
Kennen Sie das wichtigste Werkzeug für Ihre Geschäftsentwicklung? Zettel und Stift! Denn Sie haben die Vision, kennen die Fakten, Jetzt starten ist es Zeit, die Gedanken zu formen. Dabei sind moderierte Workshops und Ideenfindungs-Methoden wichtig. Sie geben Ihnen und Ihrem Team einen geschützten Rahmen, um sich vollkommen auf die Entwicklung neuer Ideen und Strategien zu konzentrieren. Mit Zettel und Stift und dieser Struktur erarbeiten Sie schnell und zielgerichtet Lösungen. Selbstverständlich sind Methoden wie „Design Thinking“ heute auch digital möglich.
Wie unterstützt die Moderation den kreativen Prozess?
- Strukturierte Herangehensweise: Der Moderator führt durch den Prozess, stellt die richtigen Fragen und sorgt dafür, dass alle Stimmen gehört werden.
- Förderung des freien Denkens: Durch Techniken wie die Osborn-Checkliste werden bestehende Denkmuster aufgebrochen und Raum für innovative Ansätze geschaffen.
Methoden für Ihre eigene Workshop-Runde finden Sie Hier:
Inspirierende, strukturierte und zielführende Moderation bieten wir Ihnen Hier:
Jugend Innoviert
Praxisbeispiel
TRANSFERleben-Roadshow: Passau
Workshop in Kooperation mit INN.KUBATOR Passau
25. Januar 2023, Passau
Bei der TRANSFERleben-Roadshow 2022/2023 wurde in Workshops gemeinsam mit einer Vielzahl von Akteuren aus Wirtschaft und Wissenschaft an Fragestellungen des Technologietransfers gearbeitet.
Beim Stopp mit INN.KUBATOR am 25.01.24 in Passau ging es um die Frage: „Wie gelingt der Deal zwischen Start-ups und KMU?“. Start-ups, Spin-Offs und Gründende stehen zu Beginn vor der Herausforderung ihre Innovation erfolgreich am Markt zu etablieren. Für etablierte Unternehmen ist es wiederum wichtig, dass ihre Erwartungen und Ansprüche in Bezug auf die Lösung bestmöglich erfüllt werden.
Das Treffen hat für die Bearbeitung dieses Themas nicht nur eine inspirierende Atmosphäre geschaffen, sondern den Teilnehmenden auch konkrete Strategieansätze, Handlungsempfehlungen und Maßnahmen für die Umsetzung mitgegeben.
Lernen im Netzwerk: Ihr kollegialer Wissensaustausch
Am meisten lernen wir voneinander. In persönlichen Begegnungen und Gesprächen, zwanglos bei Treffen oder im strukturierten Rahmen einer Veranstaltung.
Aus diesem Grund führt Bayern Innovativ Netzwerke und Kooperationsprojekte in allen Zukunftstechnologien des Freistaats.
Von der Digitalisierung der Landwirtschaft über Mobilitätsthemen, Gesundheit, Energietechnologien bis zur Kultur- und Kreativ-Branche und Deeptech-Themen wie Kernfusion oder Künstliche Intelligenz. So treffen Sie Expertinnen und Experten, die Sie gerne in ihren Gruppen begrüßen und ihr Wissen teilen. Ob „alter Hase“ oder neugierig auf neue Themen, Hier klicken sind Sie immer willkommen.
Sie sind eingeladen, Neues zu erfahren!
Die Veranstaltungen unserer Netzwerke finden Sie Hier:
und bequem in Ihrem Postfach mit dem termin-Service der Netzwerke.
Jugend Innoviert
Best Practice: Digitalisierung und Sicherheit im Gesundheitswesen
Webinarreihe: „Kann Digital Gesundheit?“ | Thema: Informationssicherheitsstandards im Gesundheitswesen | November 2023
Die Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“ beleuchtet zentrale Themen der Digitalisierung im Gesundheitswesen – von digitalen Pflegeanwendungen bis hin zu Cybersecurity und Fördermöglichkeiten.
In der 6. Folge stand die Informationssicherheit im Gesundheitswesen im Fokus. Sensible Gesundheitsdaten erfordern höchste Schutzmaßnahmen und strukturierte Sicherheitskonzepte. Im Webinar wurden folgende Kernpunkte behandelt:
- Wichtige Begriffe & gesetzliche Vorgaben zum Schutz sensibler Daten
- Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) als Basis für nachhaltige Sicherheit
- Branchenspezifische Sicherheitsstandards (B3S) für das Gesundheitswesen
- Sichere IT-Strukturen sind essenziell für die Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung.
Checkliste zur Transformation
Zum wissenschaftlichen Ansatz
des gegenseitigen Lernens
und Innovierens:
Wir helfen Ihnen
Mit einer klaren Idee und einer zielführenden Strategie sind Sie einen bedeutenden Schritt weiter. Wir von Bayern Innovativ sind für Sie da, Jetzt starten und bei allen weitern Aufgaben in Ihrem Innovationsprojekt: