Online-Event

Virtuelle Aus- und Weiterbildung in der Halbleiter- und Elektronikindustrie

12. März 2025

09:30 - 12:00 Uhr

Online-Event
Deutschland

iStock©NanoStockk-1303809341,

Während Online-Schulungen bereits häufig angewendet werden, werden andere Techniken wie virtuelles Training oder virtuelle Labore bisher nur selten eingesetzt. Gerade beim Transfer von Praxiswissen können diese aber sehr unterstützend wirken.

Aus- und Weiterbildung:

Speziell in der Halbleiterindustrie besteht ein zunehmender Bedarf an gut ausgebildeten Mitarbeitern. Die aus dem EU Chips Act geplanten Investitionen erhöhen diesen Bedarf noch, so dass für 2030 in der europäischen Halbleiterindustrie eine Lücke von 350.000 Fachkräften befürchtet wird. Verschiedene Projekte arbeiten daran, das Angebot an entsprechenden Bildungsmöglichkeiten sowie deren Attraktivität zu steigern. Ein Engpass ist die praktische Erfahrung in Laboren: nur an wenigen Standorten besteht für Auszubildende/Studierende die Möglichkeit, praktische Erfahrung an Gerätschaften zu sammeln, wie sie z.B. in der Halbleiterindustrie eingesetzt werden. Virtuelle Techniken können hier unterstützend wirken.

Kundenprozesse kennenlernen und verstehen:

Gerade im Halbleiterbereich kennen Lieferanten die nachfolgenden Prozesse bei Ihren Kunden manchmal nur oberflächlich. Das Wissen über technische Details ist aber meist Voraussetzung für eine gezielte Verbesserung oder Weiterentwicklung von Produkten. Virtuelle Labore erleichtern den Einstieg in ein tieferes Prozessverständis - bei nur geringem Aufwand für die Mitarbeiter.

Wissenstransfer zwischen Standorten:

Die Weitergabe von Wissen oder Erfahrungen, bspw. wie eine komplexe Anlage zu bedienen/zu warten ist, bedingt normalerweise den Austausch vor Ort. Bei weit entfernten Standorten bedeutet das nicht nur viel Reisetätigkeit, sondern auch - wegen der begrenzten Schulungszeit - das Risiko von späteren Fehlbedienungen. Der Einsatz virtueller Techniken kann in diesen Fällen oft Geld und Zeit sparen.

Personen aus Industrie und Forschung, die allgemein mit Themen der Aus-/Weiterbildung zu tun haben und sich über Möglichkeiten virtueller Techniken informieren wollen.

Ihr Kontakt

Jürgen Frickinger
+49 911 20671-160
Digitalisierung, Leitung Bavarian Chips Alliance, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg