Rückblick

TRANSFERleben - Technologietransfer gemeinsam gestalten!

23. Oktober 2019

08:00 - 20:00 Uhr

Poolhouse
Rollnerstraße 107
90408 Nürnberg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Neue innovative Technologien gestalten die Zukunft und eröffnen neue Chancen für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Austausch von Wissen bzw. Technologien zwischen Forschung und Industrie bietet hier enormes Potenzial: Stichwort Technologietransfer. Genau dieser Technologietransfer hat eine besondere Bedeutung für Innovationen – nur durch Kooperation und Austausch können Wissenschaft und Praxis Innovationen schaffen. Wir möchten bei "TRANSFERleben" eine Plattform für alle Akteure im Technologietransfer bieten und den Technologietransfer neu denken. Nutzen Sie die Chance und seien Sie…

Herzlich willkommen zu TRANSFERleben 2019!

Neue innovative Technologien gestalten die Zukunft und eröffnen neue Chancen für Forschung, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Austausch von Wissen bzw. Technologien zwischen Forschung und Industrie bietet hier enormes Potenzial: Stichwort Technologietransfer. Genau dieser Technologietransfer hat eine besondere Bedeutung für Innovationen – nur durch Kooperation und Austausch können Wissenschaft und Praxis Innovationen schaffen. Wir möchten bei "TRANSFERleben" eine Plattform für alle Akteure im Technologietransfer bieten und den Technologietransfer neu denken. Nutzen Sie die Chance und seien Sie Wegbereiter für Innovationen in Bayern!

Wie können wir „TRANSFERleben"?

Wir möchten neue Technologien beleuchten, den Transfer mit Ihnen diskutieren und in Workshops gemeinsam an spannenden Themen arbeiten:

  • Von der Technologie zur Innovation: KI, IoT & Blockchain für Bayern
  • Neue Ansätze für den Technologietransfer
  • Von anderen lernen: der Coupled-Process
  • Technologietransfer weitergedacht: Third Mission
  • (Aus-) Gründungen als Quelle für Innovation
  • Transfer hands-on: anwendungsorientierte Transferräume
  • Transfer, und dann? Output-Messung im Technologietransfer
  • Innovation durch Kooperation: Vernetzung zwischen Wissenschaft und Industrie

Die Veranstaltung richtet sich an:

Universitäten, Hochschulen, Technologietransferstellen, Forschungseinrichtungen, Technologie-, Innovations- und Gründerzentren, Kammern & Verbände Cluster & Netzwerke, Förderinstitute, Industrieunternehmen (Großunternehmen, KMU), Start-ups & Gründer, uvm.

#transferleben

Unter diesem Hashtag können Sie bei Twitter Ihre Gedanken und Fragen posten – Wir freuen uns auf eine rege Diskussion bereits im Vorfeld! Oder vernetzen Sie sich auf Xing !

Registrierung & Networking
Begrüßung
Dr. Rainer Seßner
Geschäftsführer I CEO, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Keynotes
Kreativ & Digital – Innovationen in Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft
Prof. Dr. Kai-Ingo Voigt
Lehrstuhl für industrielles Management, Friedrich-Alexander Universität Erlangen Nürnberg
Agile Innovation & Innovation Accounting
Dr. Christofer Daiberl
Dr. Christofer Daiberl, Geschäftsführer JOSEPHS GmbH, Nürnberg
Weitere Infos

Best Practice eines Transferraums:

Transferprojekte als agile Innovationsprojekte & Messsung von Transfererfolgen

Transferreise zur Innovation
Dr. Rainer Seßner
Geschäftsführer I CEO, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Martin Reichel
Geschäftsführer/CEO, Bayerische Forschungsallianz (Bavarian Research Alliance) GmbH
Dr. Christian Haslbeck
Geschäftsführer, Bayerische Forschungsstiftung
Dr. Robert Phelps
Geschäftsführer, Bayerische Patentallianz
Weitere Infos

Das Zusammenspiel verschiedener Transfergesellschaften von der Idee zur Innovation

Transferstellen: Das Tor zu Forschung und Innovation an Hochschulen
Dr. Günther Hribek
Sprecher Transferstellen bayerischer Hochschulen (TBH) I Transferzentrum Universität Passau
Impulse zum Technologietransfer aus Sicht eines Entrepreneurship-Centers
Dr. Roland Heinz
Gründungsförderung, Strascheg Center for Entrepreneurship (SCE), Hochschule München
Mit digitalen Technologien frühkindliche Entwicklung fördern
Dr. Manuela Drews
Gründerin & Geschäftsführerin, Initiative für frühe Bildung gGmbH
Weitere Infos

Teoleo: Mit digitalen Technologien die frühkindliche Entwicklung fördern Bildung beginnt mit der Geburt. Bereits in den ersten Jahren werden grundlegende Voraussetzungen für den weiteren Bildungs- und Lebensweg geschaffen. Hier setzt die Teoleo-App der Initiative für frühe Bildung an. Mit Teoleo nutzt die Initiative die Chancen der Digitalisierung als Möglichkeit, Eltern und Fachkräfte mit konkreten Impulsen zur Förderung einer gesunden frühkindlichen Entwicklung möglichst einfach zu erreichen. Alle 2 Wochen erhalten die Nutzer neue Inspirationen, wie sie mit ihren Kindern aktiv werden können und sie hierdurch spielerisch in ihrer gesunden Entwicklung unterstützen. Das Konzept von Teoleo basiert maßgeblich auf Grundannahmen der Entwicklungspsychologie und zielt auf eine ganzheitliche Förderung der frühkindlichen Entwicklung ab. Der Vortrag zeigt auf, wie mit digitalen Technologien Impulse zur Unterstützung der Entwicklung der Kinder in der realen Welt gegeben werden können und wie online und offline Angebote sinnvoll verknüpft werden können.

Fishbowl
Dr. Tanja Jovanovic
Leitung Marketing, Leitung Innovationsmanagement, Mitglied der Geschäftsleitung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Weitere Infos

Interaktive Diskussion aller Teilnehmer: Wie können wir transfer leben? Wie sieht ein funktionierender Transfer aus? Was braucht es für Transfer? Können wir die neuen Technologien für Transfer nutzen?

Teilnehmer der Fishbowl unter anderem:

  • Josef Schütz, Grino Water Solutions GmbH
  • Dr. Manuela Drews, Initiative für frühe Bildung gGmbH
  • Dr. Thomas Metten, Universität Passau
  • Monika Hegner, LEONARDO Zentrum für Kreativität und Innovation
Mittagspause & Networking
Parallele Sessions
Transfer Next Generations: Der Kunde von Morgen
Johanna Lison
Unternehmensentwicklung, Bayern Innovativ GmbH
Weitere Infos

Neue Trends verändern ganze Arbeitswelten und die Generation von Morgen gestaltet die Zukunft anders. Doch können bewährte Methoden hier bestehen oder braucht es neue? Gestalten Sie den Transfer für den Kunden von Morgen.

Von anderen lernen
Weitere Infos

Über den Tellerrand zu schauen und die eigene Perspektive zu verändern schafft Inspiration und auch Innovation - Stichwort: Cross-Industry Innovation. Warum ist es wichtig von anderen zu lernen? Was kann der Transfer von anderen Branchen lernen? Nehmen auch Sie neue Perspektiven ein und arbeiten live an einer Innovation!

Soziale Innovationen durch Transfer an Hochschulen
Thomas Sporer
Stabsstelle für Bildungsinnovation und Wissenstransfer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Stefan Raich
Stabsstelle für Bildungsinnovation und Wissenstransfer, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Weitere Infos

Technologische Innovationen ohne Wissen über gesellschaftliche Prozesse sind häufig blind, soziale Innovationen ohne technologische Innovationen sind oft lahm. Transfer ist hier unabdingbar. Wie können soziale Innovationen und technologische Entwicklungen aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen lösen? Gestalten Sie hier Lösungen für gesellschaftliche Innovation.

Scouting & Kooperation: Gemeinsam neue Pfade finden
Dr. Marcus Rauch
Innovationsmanagement, Leitung Digitale Innovationsplattform, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Weitere Infos

Methoden wie Trendmonitoring, Technologiescouting- und roadmapping sollen den Grundstein für eine innovative Zukunft legen. Doch wie können wir digitale Plattformen für die gemeinsamen Erarbeitung von Trends und Technologien nutzen? Gestalten Sie neue Wege und Modelle für Kollaboration in einer digitalen Welt!

Transferräume! Und jetzt?!
Weitere Infos

Transferräume bieten eine Plattform zum Transfer von Wissen und testen von neuem. Doch wie genau sollte so ein Raum gestaltet sein?  Wie kommt es hier zum Transfer? Lieber Digital oder Physisch? Gestalten auch Sie mit uns den Transferraum der Zukunft! Dieser wird so in 2020 gestaltet.

Kaffeepause
Session Pitches & Wrap Up
Get together & Networking

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

  • Wie melde ich mich zu einer Veranstaltung an?

    Wie kann ich mich anmelden?

    Auf jeder Veranstaltungsseite finden Sie direkt unter dem Veranstaltungstitel einen Anmeldebutton. Durch Klick auf den Anmeldebutton werden Sie in unseren Onlineshop weitergeleitet. Dort finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Preiskategorien und werden Schritt für Schritt durch die Anmeldung geleitet.

    Was kostet die Teilnahme und was bedeuten die unterschiedlichen Preiskategorien?

    Wirtschaft/Forschungsorganisationen

    Ihr Unternehmen oder Sie als Freiberufler sind in der freien Wirtschaft bzw. in der außeruniversitären Forschung tätig.

    Hochschule/Behörde

    Sie sind an einer Universität, Hochschule oder Bildungsakademie angestellt oder arbeiten für eine staatliche Institution.

    Partner eines Clusters

    Sie sind Partner des Clusters, der die Veranstaltung organisiert (Automotive, Neue Werkstoffe, Energie). Nähere Informationen zu unseren Clustern und wie Sie Partner werden können, finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/partnerpakete_bi

    Studierende

    Sie sind an einer Universität oder Hochschule immatrikuliert. Bitte senden Sie uns mit Ihrer Anmeldung auch eine Kopie Ihres Studierendenausweises per E-Mail zu.

    Wie lange kann ich mich noch anmelden bzw. kann ich mich auch noch vor Ort anmelden?

    Anmeldeschluss ist bei allen Veranstaltungen in der Regel eine Woche vor der Veranstaltung. In Einzelfällen ist eine Anmeldung auch nach dem Anmeldeschluss und vor Ort noch möglich. Bitte wenden Sie sich an die Eventorganisation der Veranstaltung. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter Ansprechpartner.

    Zu unserem Online-Shop
  • Informationen zur Rechnung

    Wie funktioniert die Bezahlung?

    Bei Ihrer Anmeldung werden Sie nach einer Zahlungsweise gefragt. Sie können zwischen folgenden Zahlungsweisen wählen: Kreditkarte, PayPal oder Kauf auf Rechnung. Eine Bezahlung vor Ort ist weder Bar noch mit Kreditkarte möglich.

    Mein Unternehmen benötigt den Abdruck einer Bestellnummer.

    Bitte klären Sie vor Absenden Ihrer Anmeldung, ob Sie eine Bestellnummer benötigen und vermerken Sie diese im Anmeldeformular. Eine nachträgliche Bearbeitung Ihrer Anmeldung ist zwar möglich, verzögert jedoch den Prozess der Rechnungsstellung, woraufhin es zu längeren Wartezeiten kommen kann.

    Die Rechnung soll auf eine abweichende Rechnungsadresse ausgestellt werden.

    Sie können bei der Anmeldung gerne eine andere Rechnung in dem entsprechenden Feld angeben. Es ist auch möglich, die Rechnung an eine abweichende Adresse zu schicken.

  • Unsere Mission

    Innovationsmoderator für eine zukunftsfähige Wirtschaft

    Die Bayern Innovativ GmbH ist die Gesellschaft für Innovation, Technologie- und Wissenstransfer in Bayern. Sie unterstützt Agierende aus Wirtschaft und Wissenschaft in allen Stufen der Wertschöpfungskette mit maßgeschneiderten Dienstleistungen, um ihre Innovationsdynamik zu erhöhen. Bayern Innovativ agiert dabei an den Schnittstellen unterschiedlichster Branchen und Technologien. Ziel ist ein Ökosystem mit dynamischen Netzwerken für einen beschleunigten Innovationsprozess. Einen Fokus der Aktivitäten bildet neben den eigenen Clustern Energietechnik, Automotive und Neue Materialien das "Cross-Clustering" mit den anderen bayerischen Clustern sowie die Vernetzung mit den anderen wesentlichen Playern in der Innovationslandschaft Bayerns.

    Erfolgreicher Markteintritt mit bedarfsgenauen Dienstleistungsangeboten

    Als renommierte Plattform stellen wir kundenorientierte Dienstleistungen für Innovation und Entwicklung zur Verfügung und unterstützen damit bayerische Unternehmen bei der erfolgreichen Etablierung in regionalen wie internationalen Märkten.

    Hohe Lösungskompetenz und branchenübergreifende Netzwerkgestaltung

    Mit unserer langjährig gewachsenen Innovations-Infrastruktur erarbeiten wir maßgeschneiderte Lösungswege und bauen zukunftsorientierte Netzwerke für technologie- und branchenübergreifende Kooperationen aus.

    Flexibel einsetzbares Fach- und Methodenwissen für alle innovativen Themenfelder

    Die hohe Technologiekompetenz und das breit gefächerte Branchenwissen unserer Mitarbeitenden führen schnell und verlässlich zu verwertbaren Lösungen.

    Unser dichtes Netzwerk an ausgewählten Partnerschaften macht Fortschritt und Erfolg für Unternehmen plan- und kalkulierbar.

  • Informationen zu den Tagungsunterlagen der Veranstaltung

    Wie bekomme ich Zugriff auf den Teilnahmebereich?

    Etwa 1 Woche vor der Veranstaltung erhalten Sie eine E-Mail mit abschließenden Informationen zur Veranstaltung. Darin finden Sie den Link zum Online-Teilnahmebereich sowie die PIN zum Login. Erst nach Eingabe und Bestätigung der PIN können Sie die verfügbaren Downloads sehen.

    Bitte beachten Sie, dass die PIN ausschließlich für Teilnehmende der Veranstaltung zur Verfügung gestellt wird. Eine Weitergabe an Dritte ist nicht gestattet!

    Werden die Vorträge im Nachgang der Veranstaltung online zur Verfügung gestellt?

    Sofern die Referierenden Ihre Vorträge zum Download freigegeben haben, finden Sie diese ca. 1 Woche nach der Veranstaltung ebenfalls im Online-Teilnahmebereich. Sobald die Vorträge zur Verfügung stehen, erhalten Sie eine Benachrichtigung per E-Mail.

    Wann sind die Tagungsunterlagen zum Download online verfügbar?

    Ca. 1 Woche vor der Veranstaltung stehen Ihnen der Tagungsband und die Teilnehmendenliste im Online-Teilnahmebereich zur Verfügung.

    Ca. 1 Woche nach der Veranstaltung finden Sie dort alle aktuellen, freigegebenen Vorträge sowie eine aktualisierte Teilnehmendenliste.

    Gibt es gedruckte Tagungsunterlagen?

    Bis auf die Teilnehmendenliste stellen wir unsere Tagungsunterlagen nur digital zur Verfügung.

  • Informationen zu Anreise & Unterkunft

    Wo finde ich Informationen zur Anreise und Unterkunft?

    Alle Informationen zur Anreise und zur Unterkunft finden Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

    Gibt es ein Übernachtungskontingent für Teilnehmende?

    In einigen Fällen bieten wir für unsere Teilnehmenden ein Übernachtungskontingent. Ob dies bei der von Ihnen gebuchten Veranstaltung zutrifft, erfahren Sie auf der Veranstaltungsseite unter dem Reiter „Ort & Anfahrt“.

  • Wie melde ich mich als Pressevertretung an?

    Ich würde gerne über die Veranstaltung berichten. Wie kann ich mich anmelden?

    Bitte melden Sie sich über unseren Onlineshop an. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung nur mit einem gültigen Presseausweis möglich ist.

    Nach erfolgreicher Akkreditierung durch unsere Presseabteilung erhalten Sie eine Bestätigung per E-Mail.

  • Wie melde ich mich an?

    Nutzen Sie unseren Onlineshop , um sich bequem anzumelden.

    Noch Fragen? Schreiben Sie uns!
  • Innovationsberater bei den Industrie- und Handelskammern

    IHK Aschaffenburg Kerschensteinerstraße 9 63741 Aschaffenburg Dipl.-Vw. Andreas Elsner Tel.: (06021) 880-132 E-Mail: elsner(at)aschaffenburg.ihk.de

    IHK für Oberfranken Bayreuth Postfach 95440 Bayreuth Herr Dr. Dominik Erhard Tel.: (0921) 886-247 E-Mail: erhard(at)bayreuth.ihk.de

    IHK zu Coburg Schloßplatz 5 Palais Edinburg 96450 Coburg Dipl.-Kfm. Rico Seyd Tel.: (09561) 7426-46 E-Mail: seyd(at)coburg.ihk.de

    IHK für München und Oberbayern Balanstraße 55 -59 81541 München Dr. rer. nat. Ute Berger Tel.: (089) 5116-1341 E-Mail: ute.berger(at)muenchen.ihk.de Herr David Stephenson Tel.: (089) 5116-1162 E-Mail: david.stephenson(at)muenchen.ihk.de Dipl.-Ing. (FH) Birgit Petzold Tel.: (089) 5116-2057 E-Mail: birgit.petzold(at)muenchen.ihk.de

    IHK für Niederbayern in Passau Nibelungenstraße 15 94032 Passau Dipl.-Vw. Erich Doblinger Tel.: (0851) 507-234 E-Mail: doblinger(at)passau.ihk.de

    IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim D.-Martin-Luther-Straße 12 93047 Regensburg Sabrina Schmid Tel.: (0941) 5694-299 E-Mail: schmidsa(at)regensburg.ihk.de M.A. Florian Rieder Tel. (0941) 5694-245 E-Mail rieder(at)regensburg.ihk.de

    IHK Schwaben Stettenstraße 1+3 86150 Augsburg Georg Muschik Tel.: (0821) 3162-403 E-Mail: georg.muschik(at)schwaben.ihk.de

    IHK Schwaben Bahnhofsplatz 1 87435 Kempten Dipl.-Phys. Peter Wiese Tel.: (0831) 57586-16 E-Mail: peter.wiese(at)schwaben.ihk.de

    IHK Würzburg-Schweinfurt Mainaustraße 33 97082 Würzburg Dipl.-Ing. (FH) Oliver Freitag Tel.: (0931) 4194-327 E-Mail: Per Mail kontaktieren Frank Albert (MBA Regionalmanagement) Tel.: (0931) 4194-352 E-Mail: frank.albert(at)wuerzburg.ihk.de

  • Wie storniere ich meine Anmeldung oder kann eine Vertretung teilnehmen?

    Was mache ich, wenn ich doch nicht teilnehmen kann?

    Eine Stornierung der Teilnahme ist bis 7 Tage vor der Veranstaltung kostenfrei. Bei einer Stornierung innerhalb von 7 Tagen vor der Veranstaltung werden Ihnen bis zum Veranstaltungstag 50% des Rechnungsbetrages in Rechnung gestellt. Bei Stornierung oder einem Nichterscheinen am Veranstaltungstag wird der gesamte Teilnahmebeitrag fällig.

    Kann eine Vertretung an meiner Stelle an der Veranstaltung teilnehmen?

    Eine Vertretung des angemeldeten Teilnehmenden ist nach Absprache möglich. Bitte senden Sie uns hierfür den Namen und die Firmenzugehörigkeit der Ersatzperson per E-Mail an die Eventorganisation. Die Kontaktdaten finden Sie auf der jeweiligen Veranstaltungsseite unter dem Reiter "Kontakt".

    Eine Vertretung kann auch noch vor Ort teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass bei einer so kurzfristigen Änderung die Teilnehmendenliste nicht mehr angepasst werden kann. Ein neues Namensschild auf Ihren Namen erstellen wir Ihnen gerne.

  • Wie erfahre ich von Veranstaltungen der Bayern Innovativ?

    Wenn Sie regelmäßig über unsere Veranstaltungen informiert werden möchten, dann melden Sie sich kostenfrei zum Bayern Innovativ Newsservice an. Nach Erhalt der Bestätigungs-E-Mail können Sie die Themen, zu denen Sie Veranstaltungseinladungen bekommen möchten, wählen.

    >> Hier geht’s zum Newsservice

  • Allgemeines zu den Bayern Innovativ Veranstaltungen

    Wo finde ich eine Veranstaltungsübersicht von Bayern Innovativ?

    Auf unserer Veranstaltungsseite finden Sie alle aktuellen Termine, Rückblicke und Terminhinweise unserer Geschäftspartnerschaften. Hier geht es zur Veranstaltungsübersicht: https://www.bayern-innovativ.de/veranstaltungen

    Welche Zielgruppen werden mit den Veranstaltungen von Bayern Innovativ angesprochen?

    Mit unseren Veranstaltungen möchten wir vorrangig kleine und mittelständische Unternehmen ansprechen. Durch Wissensvorsprung und Vernetzung sollen diese in Ihrer Innovationskraft gestärkt werden. Eingebunden sind ebenso wissenschaftliche Institutionen, Hochschulen und Universitäten aus Bayern.

    Sind die Veranstaltungen von Bayern Innovativ nur für Unternehmen mit Standorten in Bayern interessant?

    Die Veranstaltungen von Bayern Innovativ sind für alle Teilnehmenden interessant. Referierende, Moderierende und Ausstellende werben wir auf nationaler und internationaler Ebene ein und es bestehen zahlreiche Kontakte zu internationalen Partnerinstitutionen. Bitte beachten Sie aber, dass unserer Veranstaltungen und die Vorträge primär in deutscher Sprache abgehalten werden.

    Ich möchte gerne einen Vortrag auf einer Bayern Innovativ Veranstaltung halten. Wie kann ich mich bewerben?

    Wenn Sie an einem Thema interessiert sind, sprechen Sie gerne die fachlichen Ansprechpartner des jeweiligen Themas an. Die Kontaktdaten finden Sie auf der Veranstaltungswebsite unter dem Reiter "Ansprechpartner".

    Sie können auch gerne mit den Ansprechpartnern unserer Netzwerke direkt Kontakt aufnehmen. Eine Übersicht unserer Netzwerke finden Sie hier: https://www.bayern-innovativ.de/startseite#!netzwerke

    Hier geht's zur Veranstaltungsübersicht
  • Benötige ich einen Zoom Account, um an dem Webinar via Zoom teilzunehmen?

    Ein Zoom Account ist nicht notwendig, um an dem Webinar via Zoom teilzunehmen.

Das war TRANSFERleben 2019

Wie können wir den Ideen-, Wissens- und Technologietransfer leben?

Dieser Frage widmete sich die Auftaktveranstaltung TRANSFERleben 2019, die am 23. Oktober 2019 im Poolhouse in Nürnberg stattfand. Mit "TRANSFERleben - Technologietransfer gemeinsam gestalten" hat Bayern Innovativ eine neue Plattform für alle Akteure im Technologietransfer geschaffen, um den Technologietransfer gemeinsam zu gestalten. Die bayerische Transferlandschaft umfasst eine Vielzahl an Akteuren, wie beispielsweise Technologietransferstellen an Hochschulen und Universitäten, Technologie- und Gründerzentren, Cluster, Kammern, Netzwerke, uvm. Sie alle haben eines gemeinsam: den Wissens- und Technologietransfer zwischen Forschung und Praxis stärken. Und genau für diesen Zweck kamen über 130 Teilnehmer aus Forschung, Praxis und Transfereinrichtungen auf TRANSFERleben zusammen. Erklärtes Ziel war es den Technologietransfer neu zu denken. Den Auftakt bildeten spannende Keynotes, die den Blick für den Transfer weiten sollten. So gab es nicht nur ein Plädoyer für mehr Kreativität und Digitalisierung in der Kooperation zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, sondern Dr. Christofer Daiberl, CEO der Josephs GmbH, betonte: „Transfer sollte nutzerzentriert, interaktiv und co-kreativ gestaltet sein“. Auch wichtige Transferinstitutionen stellten vor, welche Leistung der Transfer in Bayern heute schon vollbringt. Die Technologietransferstellen an bayrischen Hochschulen und Universitäten stellten vertreten durch den Sprecher, Dr. Günther Hribek, ihre zentrale Arbeit als Tor zu Innovation an Hochschulen vor. Die vier Geschäftsführer der Bayerischen Forschungs- und Innovationsagentur nahmen die Teilnehmer auf eine spannenden Transferreise zur Innovation mit und berichtet über die Möglichkeiten für Innovatoren in Bayern. Die Bedeutung von Start-ups und Entrepreneurship stellte das Strascheg Center for Entrepreneurship in den Vordergrund, während die Geschäftsführerin der Initiative für frühe Bildung gGmbH die Bedeutung des gesellschaftlichen Impacts von Transfer betonte.

  • Wie eine Transferkultur aussehen muss,
  • wie KMU besser integriert werden können und
  • welche Rolle u.a. Start-ups spielen

waren nur einige Fragen, die in einer interaktiven Podiumsdiskussion brennend diskutiert wurden.

Die Zukunft des Transfers stand im Mittelpunkt von fünf interaktiven Workshops. So wurde neben dem Transferraum der Zukunft auch über das wichtige Thema Technologiescouting diskutiert. Den Transfer für die nächste Generation beleuchtete ein Workshop mittels eines Live-Interview mit drei jungen Gründern. Weitere zentrale Schwerpunkte bildeten die Themen soziale Innovation und Cross-Industry-Innovation.

Insgesamt machte # TRANSFERleben deutlich, wie wichtig es ist unterschiedliche Perspektiven einzunehmen, Fragen zu stellen und offen zu bleiben.

Wie geht es weiter?

#TRANSFERleben 2019 war nur ein Auftakt. Wir planen am 12. November 2021 ein innovatives, offenes und kollaboratives Format – gemeinsam mit Ihnen! Bei TRANSFERleben 2021 möchten wir Ihre Herausforderungen und Themen gemeinsam in interaktiven Workshops bespielen und lösen!

Interesse? Dann kontaktieren Sie uns!