Rückblick

Kann Digital Gesundheit? - Folge: Prozessoptimierung im Krankenhaus

7. Oktober 2021

15:00 - 17:00 Uhr

Am 07. Oktober von 15.00 - 17.00 Uhr veranstaltet die ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin zusammen mit dem Fraunhofer IIS die erste Folge der Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“. Seien Sie mit dabei in der ersten Webinarfolge „Prozessoptimierung im Krankenhaus“ und diskutieren Sie mit uns Ideen zur digitalen Prozesstransformation von Kliniken! Die Webinarfolge findet statt und ist für Sie .

Alle Webinarfolgen im Überblick

Klicken Sie hier für den Nachbericht der Webinarfolge:„Prozessoptimierung im Krankenhaus“

Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“ 1. Folge: „Prozessoptimierung im Krankenhaus“

Am 07. Oktober von 15.00 - 17.00 Uhr veranstaltet die ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin zusammen mit dem Fraunhofer IIS die erste Folge der Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“. Seien Sie mit dabei in der ersten Webinarfolge „Prozessoptimierung im Krankenhaus“ und diskutieren Sie mit uns Ideen zur digitalen Prozesstransformation von Kliniken! Die Webinarfolge findet online statt und ist für Sie kostenlos .

Digitalisierung des Gesundheitssystems - Kann Digital Gesundheit?

Die zahlreichen und verschiedenen Leistungserbringer des deutschen Gesundheitssystems sind als existenzielle und kritische Infrastrukturen vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt. Neben den medizinischen und gesellschaftlichen Trends sind es insbesondere die organisatorischen Veränderungen und technischen Innovationen, welche bereits heute aber auch zukünftig einen enormen Einfluss auf diese und das Gesundheitssystem im Allgemeinen ausüben werden. Neue Technologien und digitale Anwendungen versprechen allen Beteiligten, auch den zu behandelnden Personen, eine Verbesserung und einen Komfortgewinn in der medizinischen Versorgung. Noch gibt es aber z.B. viele manuelle und teilweise analoge Prozesse, die oftmals wertvolle Ressourcen binden und diese so dem eigentlichen Einsatzzweck in der medizinischen Versorgung oder der Pflege entziehen. Mithilfe der Modernisierung des Gesundheitssystems soll die Effizienz und Effektivität der Versorgung, sowie auch die Erfahrung und das Wohlbefinden der zu behandelnden deutlich gesteigert und auch die Qualität gestärkt werden. In der Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“ werden vielfältige Themen mit Bezug zur Digitalisierung des Gesundheitswesens beleuchtet. Neben den zahlreichen inhaltlichen Themen wie digitalisierte Prozesse, digitale Pflegeanwendungen u.v.m., sind auch andere Bereiche wie z.B. Förderungen und Cybersecurity Teil der Webinarreihe.

1. Webinarfolge „Prozessoptimierung im Krankenhaus“

Mithilfe digitaler Prozessoptimierungen ist es möglich, die Abläufe im Krankenhausbetrieb effizienter und effektiver zu machen sowie die Versorgungsqualität zu verbessern. Dafür benötigt es innovative Lösungen, deren Potential aktuell noch nicht voll genutzt werden kann. Hindernisse sind eine unzureichende Standardisierung von Prozessen, mangelnde Verfügbarkeit von Patienteninformationen und große ungenutzte Datensilos. Dabei bieten hier vor allem elektronische Aktensysteme, digitale medizinische Ökosysteme zwischen den verschiedenen Bereichen im Gesundheitssektor und richtungsweisende Medizinverfahren große Chancen für die Unterstützung der Abläufe in einer Klinik. Digitale Prozessoptimierungen versprechen folglich viele neue Möglichkeiten und Mehrwerte für die Kliniken, aber auch für die Patient:innenversorgung. Dabei spielt vor allem die praktische Umsetzung eine große Rolle, um tatsächliche Mehrwerte zu generieren. Doch wie lassen sich diese Lösungen im Ablauf des Krankenhausbetriebs konkret umsetzen?

Erster Vortrag: Victor Naumann (M.Sc.), Fraunhofer IIS - Welche Erkenntnisse zur digitalen Transformation von kritischen Infrastrukturen können auf die Transformationen von Kliniken übertragen werden?

Dieser Fragestellung geht das Fraunhofer Institut IIS in ihrem Vortrag zu „Kann Gesundheit digital?“ nach. In ihrem Vortrag berichten sie über ihre Erfahrungen zur Einführung digitaler Services an einem deutschen Flughafen und welche Parallelen zu einem smarten Hospital gezogen werden können. Flughäfen sowie Kliniken gehören zu sogenannten kritischen Infrastrukturen. Die digitale Transformation von kritischen Infrastrukturen steht im Vergleich zu anderen Industrien vor komplexen Herausforderungen. Diese Herausforderungen eines hochregulierten Bereichs, mit sensiblen Daten und komplexen Prozessen werden im Vortrag näher beleuchtet und im Kontext von Anwendungsfällen und Impulsen diskutiert.

Zweiter Vortrag: Univ. Prof. Dr. Marcus Hudec, Data Technology GmbH & Co. KG - Artificial Intelligence als intelligenter Assistent in der klinischen Praxis

Im Rahmen des Vortrags geht Marcus Hudec ausgehend von einem konkreten Use Case zur Optimierung der Bettenausnutzung einer Intensivstation auf die Frage ein, inwieweit analytische Modelle basierend auf Methoden des Machine Learnings und des Artificial Intelligence dazu beitragen können, den Betrieb eines Hospitals zu optimieren. Dabei werden sowohl überzogene Erwartungshaltungen als auch unnötige Ängste vor digitalen Techniken und Ihren Auswirkungen diskutiert und ein problemadäquater Einsatz dieser Techniken charakterisiert. Zentrale These ist dabei, dass Digitalisierung und Künstliche Intelligenz einen Beitrag leisten können, Menschen von Routinetätigkeit zu entlasten und bei selbstbestimmten Entscheidungen zu unterstützen aber niemals autonome Handlungen innerhalb einer Klinik verantwortlich treffen können.

Erleben Sie neue Perspektiven & Gestalten Sie mit!

Das Webinar findet über das Online-Tool Zoom statt. Die Webinarfolge ist gegliedert in zwei Teile. Im ersten Teil werden die beiden Referenten in einem kurzen Impulsvortrag ihre Themen vorstellen, zu denen jeweils kurze Rückfragen gestellt werden können. Der zweite Teil der Veranstaltung findet als virtuelles Barcamp-Format statt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Themenvorschläge für verschiedene Breakout Rooms vorzuschlagen, über die dann alle Teilnehmenden gemeinsam abstimmen. Die gewählten Themen bilden den Diskussionsgegenstand der Breakout Rooms. Die Breakout Rooms werden jeweils von Moderierenden begleitet. Die Teilnehmenden diskutieren die jeweiligen Themen in den Breakout Rooms. Abschließend werden die erarbeiteten Ergebnisse der einzelnen Sessions kurz im Plenum vorgestellt und die anderen Teilnehmenden haben die Möglichkeit ihr Feedback zu geben, bevor zum Schluss noch ein Fazit gezogen wird.

Begrüßung
Sebastian Hilke
Leitung Digitale Gesundheit, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Impulsvorträge
Welche Erkenntnisse zur digitalen Transformation von kritischen Infrastrukturen können auf die Transformationen von Kliniken übertragen werden?
Victor Naumann
Gruppenleiter Business Transformation, Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS
Artificial Intelligence als intelligenter Assistent in der klinischen Praxis
Univ. Prof. Dr. Marcus Hudec
Geschäftsführer, Data Technology GmbH & Co. KG
Bildung der Breakout Rooms
Breakout Rooms
Moderation
Sebastian Hilke
Leitung Digitale Gesundheit, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Sebastian Freimann
Gesundheit, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München
Victor Naumann
Gruppenleiter Business Transformation, Fraunhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services des Fraunhofer IIS
Univ. Prof. Dr. Marcus Hudec
Geschäftsführer, Data Technology GmbH & Co. KG
Vorstellung der Ergebnisse & Feedback
Fazit und Verabschiedung

Melden Sie sich bitte für die Online-Veranstaltung über diesen Link an:

Anmeldeseite

Teilnahme am Online-Event

Wir nutzen für die Durchführung dieses Online-Events die Videokonferenz-Software Zoom. Nach erfolgreicher Anmeldung für die Veranstaltung über den obenstehenden Link erhalten Sie finale Informationen per E-Mail. Hier ist der direkte Link zum Zoom-Meeting enthalten.

Datenschutz

Bei unseren Online-Veranstaltungen bzw. Online-Events werden wir von dem Dienstleister „zoom“ unterstützt. Mit zoom wurde das datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vertragswerk geschlossen. Weitere Informationen bezüglich der Datenverarbeitung durch zoom finden Sie unter https://zoom.us/privacy . Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung durch uns finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/seite/datenschutz .

Wie kann ich an einem Zoom Meeting teilnehmen?

Haben Sie Zoom (=Zoom-Client) bereits auf Ihrem PC installiert, öffnet sich folgendes Fenster in Ihrem Browser:

Bitte klicken Sie in diesem Fall auf den Button „Zoom-Meetings öffnen“. Sollten Sie Zoom noch nicht auf Ihrem PC heruntergeladen haben, können Sie die Softwarelösung im angezeigten Fenster downloaden und auf Ihrem PC speichern. Alternativ gelangen Sie hier ebenso zum Download-Center für den Zoom-Client. Sollten Sie die Zoom-Anwendung nicht herunterladen und ausführen können, können Sie das Zoom-Meeting auch über Ihren Browser starten. Bitte klicken Sie dafür in dem oben abgebildeten Fenster auf „Starten Sie sie über Ihren Browser“ oder „Join from Your Browser“. Hier werden Sie zu einem neuen Fenster weitergeleitet, wo Sie Ihren Namen eingeben können und ggf. ein Captcha-Rätsel zur Verifizierung lösen müssen. Wir würden uns ausdrücklich freuen, wenn Sie hier kein Pseudonym, sondern Ihren richtigen Vor- und Nachnamen eingeben würden, denn dann ist ein Miteinander auf Augenhöhe auch bei Online-Veranstaltungen gewährleistet. Falls Sie Fragen haben, schreiben sie uns diese bitte per Chat. Wir werden auf diese während des Meetings eingehen. Nach dem Klick auf „Beitreten“ werden Sie zu dem Zoom-Meeting hinzugeschalten.

Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“ - Folge: „Prozessoptimierung im Krankenhaus“

Rückblick

Am 07. Oktober veranstaltete die ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin zusammen mit dem Fraunhofer IIS und der Data Technology GmbH & Co. KG die erste Folge der Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“. 40 Teilnehmende zeigten, dass das Thema als relevant im Gesundheitsbereich gesehen wird.

Zwei spannende Impulsvorträge

Die Veranstaltung gliederte sich in zwei Teile. Im ersten Teil standen zwei Impulsvorträge mit anschließender Diskussion auf dem Programm. Im zweiten Teil diskutierten die Teilnehmenden zuvor bestimmte Themen in zwei separaten Diskussionsgruppen. Abschließend wurden die Gruppenergebnisse in großer Runde nochmals zusammengefasst.

Den ersten Impulsvortrag zum Thema „Welche Erkenntnisse zur digitalen Transformation von kritischen Infrastrukturen können auf die Transformationen von Kliniken übertragen werden?” hielt Victor Naumann, Gruppenleiter „Business Transformation” der Fraunhofer Arbeitsgruppe SCS des Fraunhofer IIS. Aufgezeigt wurden Digitalisierungs-Beispiele aus der kritischen Infrastruktur mit Adaptionspotential für Kliniken, ein Konzept des „Future Hospital” und verschiedene Ideen zur Herangehensweise für die konkrete Umsetzung.

Der zweite Impulsvortrag von Prof. Dr. Marcus Hudec, Außerordentlicher Universitätsprofessor der Universität Wien in der Fakultät Informatik, behandelte das Thema „Artifical Intelligence als intelligenter Assistent in der klinischen Praxis”. Eingegangen wurde auf den Nutzen analytischer Modelle und Daten. Am Beispiel eines konkreten Use Case wurde aufgezeigt, wie mithilfe von Machine Learning und Artificial Intelligence die Bettennutzung einer Intensivstation optimiert und allgemein das Optimierungspotenzial für Kliniken realisiert werden kann.

Vertiefende Diskussionen in kleineren Runden

Anschließend fand eine Themenauswahl statt, bei der sich die Teilnehmenden für zwei, jeweils parallel stattfindende, Diskussionsrunden entscheiden konnten.

Im ersten Breakout Room ging es um die Adaption aus anderen Bereichen für die Digitalisierung der Krankenhäuser. Unter der Moderation von Victor Naumann und Sebastian Hilke identifizierten die Teilnehmenden zentrale Baustellen wie einen zu niedrigen Stellenwert der IT durch nicht sichtbaren wirtschaftlichen Nutzen, fehlende Schnittstellen und strukturierte Daten, eine unterschiedliche Auslegung der DSGVO sowie eine realistische Umsetzungsplanung. Als nächsten Schritt vereinbarten die Teilnehmenden die Erstellung eines Leitfadens zur Umsetzung der DSGVO in medizinischen und Pflege-Einrichtungen.

Im zweiten Breakout Room ging es um Daten und wie diese für einen Mehrwert gestaltet sein müssen. Moderiert wurde die zweite Diskussion von Prof. Marcus Hudec und Sebastian Freimann. Abschottung ist keine Lösung, so die Teilnehmenden. Wichtig ist viel mehr die Vernetzung, Austauschbarkeit und Bereitstellung von Daten unter Open Standards bei gleichzeitiger intelligenter Cybersecurity und Datenverschlüsselung. Auch die Klärung der Fragen, wer welche Daten nutzen kann und welche Daten überhaupt nutzbar sind, ist zentral. Die Entwicklung einer Datenstrategie ist demnach ein sinnvoller nächster Schritt.

Fruchtbare Webinarfolge

Alles in allem war die erste Webinarfolge der Reihe: „Kann Digital Gesundheit?” eine gelungene Veranstaltung. Die Vorträge wurden interessiert verfolgt und die Teilnehmenden beteiligten sich bei den anschließenden Diskussionen konstruktiv. Wir freuen uns bereits auf die nächste Webinarfolge und besonders auf Sie, liebe Teilnehmende, und auf einen tollen Austausch mit Ihnen!

Anhang: Screenshots Boards

Thema 1 Adaption
Ergebnisse von Thema 1: Adaption
Thema 2 Daten
Ergebnisse von Thema 2: Daten