Rückblick

Grundlagen zur Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung - Pflichten der Wirtschaftsakteure und Vorgehensweise

25. Oktober 2023

09:00 - 16:30 Uhr

Bayern Innovativ GmbH
Am Tullnaupark 8
90402 Nürnberg
Deutschland
In Google Maps anzeigen

Ganz gleich, ob ein Unternehmen ein neues Produkt auf den EU-Markt bringen will, eine Geschäftsidee umsetzen möchte oder sich unsicher über die gesetzlichen Produktanforderungen ist: Sie benötigen Informationen. Aktuelle und relevante Produktsicherheitsvorschriften sowie deren Anwendung und Umsetzung in der Praxis sind unabdingbare Voraussetzungen für die Vermarktung.

Europe Enterprise Network Was sind die Grundlagen zur Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung?

Ganz gleich, ob ein Unternehmen ein neues Produkt auf den EU-Markt bringen will, eine Geschäftsidee umsetzen möchte oder sich unsicher über die gesetzlichen Produktanforderungen ist: Sie benötigen Informationen. Aktuelle und relevante Produktsicherheitsvorschriften sowie deren Anwendung und Umsetzung in der Praxis sind unabdingbare Voraussetzungen für die Vermarktung.

Themen des Workshops:

  • Welche EU-Produktsicherheitsvorschriften sind anzuwenden?
  • Wie finde ich die relevanten Normen?
  • Wie führe ich eine Konformitätsbewertung durch und welche Prüfungen sind notwendig?
  • Wie sieht die geforderte Risikoanalyse und -bewertung aus?
  • Welche technischen Unterlagen sind als Konformitätsnachweis zu dokumentieren?
  • Was muss eine Betriebs-/Gebrauchsanleitung beinhalten?
  • Wie muss eine Konformitätserklärung aussehen?
  • Welche Angaben muss die Produktkennzeichnung enthalten?

Um was geht es konkret?

Der Workshop gibt den Teilnehmenden einen umfassenden Überblick über die EU-Produktsicherheitsgesetzgebung sowie über die praktischen Schritte zur Produktkonformität.

Dazu zählen die Klärung welche Vorschriften bzw. Normen zur Anwendung kommen, wie eine Risikobeurteilung durchgeführt wird, welche technische Nachweisunterlagen dokumentiert werden müssen und wie Nutzerinformationen und Konformitätserklärung gestaltet werden müssen.

Die Erfüllung der EU-Produktsicherheitsvorschriften erfordert vor allem ein verantwortliches und rechtskonformes Vorgehen bei den verantwortlichen Wirtschaftsakteuren. Dadurch werden die Risiken von Haftungsfällen, Beanstandungen der Marktüberwachungsbehörden oder Kunden minimiert.

Der Workshop vermittelt die wichtigsten grundlegenden Informationen, die zur Erfüllung der gesetzlichen und normativen Anforderungen von Non-Food-Produkten im EU-Binnenmarkt erforderlich sind.

Neben den inhaltlichen Präsentationen wird den Teilnehmenden die Möglichkeit zur Diskussion geboten.

Fokus

  • Überblick über EU-Produktsicherheitsgesetzgebung
  • Schritte zur Produktkonformität werden pragmatisch aufgezeigt
  • Beschreibung der gesetzlich vorgeschriebenen Dokumentation
  • Abfassen der Betriebsanleitung und EU-Konformitätserklärung

Nutzen

  • Grundlageninformation für Wirtschaftsakteure
  • Fundstellen für gesetzliche Vorschriften und Normen
  • Verbesserung des Vorgehens etablierter Unternehmen
  • Mehr Sicherheit bei der Erfüllung der Anforderungen

Adressatenkreis

  • Hersteller
  • Importeure
  • Händler
  • Erfindende
  • Start-ups von Non-Food-Produkten

Referent

Erfahren Sie mehr über unsere Referenten Gerd Engelhardt, Edwin Schmitt, Stephan Helmprobst, Bayern Innovativ GmbH

Edwin Schmitt
Gerd Engelhardt
Stephan Helmprobst

Teilnehmerbeitrag

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Teilnahme (Standard) 535,50€* 450,00 €
* inkl. gesetzliche MwSt. 19 %

Melden Sie sich jetzt in unserem Online-Shop an! ZUR ANMELDUNG

Logo-EEN-EU
This project has received funding from the European Union’s "Single Market Programme" under the Grant Agreement Number: 101052685 Enterprise Europe Network Bavaria/Germany 2022-2025 (Bavaria2Europe)

Programmflyer zum Download

Referenten

Gerd Engelhardt, Edwin Schmitt, Stephan Helmprobst Bayern Innovativ GmbH

Begrüßung und kurze Vorstellungsrunde
Rahmenvorschriften zur Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung - Pflichten der Wirtschaftakteure (Hersteller, Importeure, Händler)
Kaffeepause
Fortsetzung: Rahmenvorschriften zur Produktsicherheit und CE-Kennzeichnung - Pflichten der Wirtschaftakteure
Schritte zur CE-Kennzeichnung/Vorgehensweise
Mittagspause
Bewertung der Konformität mit den Anforderungen der CE-Vorschriften (Risikobeurteilung, Prüfungen)
Kaffeepause
Technische Unterlagen zum Nachweis der Konformität
Anleitung zum sicheren Gebrauch des Produktes, Warnhinweise, Produktkennzeichnung
Marktüberwachung/Kontrolle durch die Aufsichtsbehörden
Ende der Veranstaltung

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?