Rückblick

Intelligent und zirkulär - Die Wertschöpfung der Zukunft?

5. Dezember 2022

13:00 - 17:00 Uhr

Ludwig Bölkow Campus
Willy-Messerschmitt-Straße 1
85521 Taufkirchen
Deutschland
In Google Maps anzeigen

iStock©BsWei,

Mit dem Cross-Clusterprojekt KICE (Künstliche Intelligenz in der Circular Economy) adressiert der Cluster Mechatronik und Automation, die Themenplattform Digital Production und Engineering, das KI Produktionsnetzwerk Augsburg und der Umweltcluster Bayern zwei der bedeutendsten Themenfelder der aktuellen Zeit. Ziel des Projekts ist es, die Herausforderungen beider Welten zu erfassen und diesen mit den jeweiligen Lösungsangeboten aus den spezifischen Domänen zu begegnen. 140,00 €

Herzlich Willkommen zum Netzwerk-Treffen "Intelligent und zirkulär - Die Wertschöpfung der Zukunft?"

Mit dem Cross-Clusterprojekt KICE (Künstliche Intelligenz in der Circular Economy) adressiert der Cluster Mechatronik und Automation, die Themenplattform Digital Production und Engineering, das KI Produktionsnetzwerk Augsburg und der Umweltcluster Bayern zwei der bedeutendsten Themenfelder der aktuellen Zeit. Ziel des Projekts ist es, die Herausforderungen beider Welten zu erfassen und diesen mit den jeweiligen Lösungsangeboten aus den spezifischen Domänen zu begegnen.

Im Rahmen der Abschlussveranstaltung zeigen wir Ihnen spannende Use Cases auf, die bereits heute die beiden Themenstellungen verbinden. Weiter erwartet Sie eine kontroverse Paneldiskussion, die zahlreiche Perspektiven aus Digitalisierung, Produktion und Kreislaufwirtschaft beleuchten wird.

Intelligent und zirkulär - Die Wertschöpfung der Zukunft?

Die Circular Economy wird oftmals als einziges zukunftsfähiges Marktmodell angesehen. Bei der Circular Economy wird im Gegensatz zum “Take-Make-Waste"-Modell der positive Nutzen für gesamte Gesellschaft in den Fokus gerückt und Wachstum neu definiert. Dabei soll die Wirtschaftstätigkeit vom Verbrauch endlicher Ressourcen entkoppelt und Abfälle systematisch vermieden werden. Neben den offensichtlichen positiven Auswirkungen eines solchen Kreislaufwirtschaftsmodells auf Klima und Umwelt wird auch eine große ökonomische Chance in der Transformation hin zur Circular Economy gesehen.

Im Projektverbund werden die Potenziale des Einsatzes Künstlicher Intelligenz zur Erreichung der Ziele der Circular Economy betrachtet. Unterschiedliche Methoden der künstlichen Intelligenz und der Digitalisierung im Allgemeinen können eingesetzt werden, um beispielsweise Problemstellungen der Kreislaufwirtschaft zu analysieren und mögliche Lösungen zu identifizieren. Durch den Einsatz digitaler Systeme können über Datenerfassung und –analyse Muster erkannt und Vorhersagen getroffen werden, die Unternehmen bei der Einschätzung des zirkulären Potenzials ihrer Innovationen unterstützen können.

Gemeinsam mit Ihnen wollen wir in der Abschlussveranstaltung auf das KICE Projekt zurückblicken und Ihnen die Highlights in Form von Use Cases präsentieren. Weiter haben Sie nochmal die Gelegenheit mit zahlreichen Protagonisten des Projekts in den Austausch zu treten und wertvolle Kontakte für zukünftige Kooperationen zu knüpfen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Datum & Zeit

  • Montag, 5. Dezember 2022
  • 13:00 - 17:00 Uhr
  • Anmeldeschluss: 28. November 2022

Teilnahmebeitrag

Kategorie Preis (brutto)* Preis (netto)
Partner im Cluster Mechatronik & Automation oder im Umweltcluster Bayern

166,60 €* 140,00 €

Nicht-Partner: 226,10 €* 190,00 €
* inkl. gesetzliche MwSt. 19 %
Begrüßung
Vorträge
Wissensmodellierung von Recycling-Prozessen - ein Katalysator für die digitalisierte Kreislaufwirtschaft
Maximilian Holland
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV
The role of artificial intelligence in the development of future materials life-cycles
Airbus - Design
Wo verflixt ist Opa`s Eisenbahn
Jürgen Mangelberger
Geschäftsführer, Mangelberger Elektronik GmbH
Führung
Airbus
Kaffeepause
Enabler der Circular-Economy: Prozessautomatisierung mittels Machine Learning
Maximilian Herold
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Projektgruppe Prozessinnovationen
Panel-Diskussion: Von der Theorie zur Praxis - Wie können Chancen und Herausforderungen der Circular Economy mit Hilfe von KI angegangen werden?
Abschluss