Rückblick

Innovation Coffee des Cluster Neue Werkstoffe

21. Juni 2023

14:00 - 15:00 Uhr

Die Krise hat uns gezeigt, dass der digitale Austausch eine sinnvolle Ergänzung zu vielen gewohnten Arbeitsabläufen darstellt. Als Cluster Neue Werkstoffe wollen wir zeitgemäß bleiben und die Vor-teile der Digitalisierung nutzen, um Ihnen weiterhin einen Mehrwert zu bieten. Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne kostenfrei an! Wir freuen uns auf Sie!

Dürfen wir Sie auf einen Innovation Coffee einladen?

Die Krise hat uns gezeigt, dass der digitale Austausch eine sinnvolle Ergänzung zu vielen gewohnten Arbeitsabläufen darstellt. Als Cluster Neue Werkstoffe wollen wir zeitgemäß bleiben und die Vor-teile der Digitalisierung nutzen, um Ihnen weiterhin einen Mehrwert zu bieten.

In den Innovation Coffees des Cluster Neue Werkstoffe werden Ihnen ausgesuchte Spezialisten aus unserem Netzwerk kostenfrei über wertvolle Neuigkeiten aus dem Materialbereich berichten. Nutzen Sie die Möglichkeit, um sich über spannende Materialinnovationen in Bayern zu informieren und sich direkt und vom Schreibtisch aus mit den Playern zu vernetzen.

Material- und Verfahrensinnovationen gegen Rohstoffknappheit

21. Juni 2023, 14:00 - 15:00 Uhr

Referent:

Dr. Haneen Daoud, Stellvertretende Bereichsleiterin, Neue Materialien Bayreuth

>> Hier das Abstract herunterladen

Im nächsten Innovation Coffee stellt Ihnen unsere Expertin der Neuen Materialien Bayreuth einige innovative Beispiele vor, wie die Rohstoffknappheit überwunden werden kann. Dabei kommt ein breites Spektrum an innovativen Verfahren und Materialien zum Einsatz.

Der verstärkte Einsatz von Hybridverfahren und Hybridwerkstoffen gewährleistet einen ökonomisch sinnvollen Einsatz von kritischen Materialien. Leichte Hybridanoden, die aus metallisierten Polymerkernen bestehen, werden durch additive Fertigung und thermisches Spritzen hergestellt. Durch den Einsatz dieser Hybridanoden in der Verchromung wird die Homogenität der abgeschiedenen Chromschicht deutlich verbessert. Diese Materialkombination führt dazu, dass nur geringe Mengen an kritischen metallischen Werkstoffen benötigt werden. Darüber hinaus ist die Lebensdauer dieser Hybridanoden deutlich höher als die von herkömmlichen Anoden. Der Einsatz von Leichtbauwerkstoffen sowie die Topologieoptimierung führen nicht nur zu einer Gewichtsreduzierung der Bauteile, sondern der Wert liegt in der Reduzierung des Bedarfs an kritischen Materialien.

Erfahren Sie in unserem Innovation Coffee durch unsere Expertin Dr. Haneen Daoud mehr über die Entwicklung neuer Leichtbauwerkstoffe und die stärkere Einbindung nicht kritischen metallischer Werkstoffe.

Die Neue Materialien Bayreuth GmbH ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung, die im Themenfeld Leichtbau für Kunststoffe, Metalle sowie Verbundwerkstoffe neuartige Materialvarianten und die damit verbundenen energieeffizienten Verarbeitungsverfahren entwickelt.

Jetzt online teilnehmen

Interesse geweckt? Dann melden Sie sich gerne kostenfrei an! Wir freuen uns auf Sie!

Hier Anmelden