Rückblick

CoP Pflege und AAL - Netzwerktreffen #5

13. Juli 2023

16:00 - 18:00 Uhr

Am 13. Juli von 16.00 - 18.00 Uhr veranstaltet die ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin zusammen mit den Sprechern der CoP Pflege und AAL, Bruno Ristok (C&S GmbH) und Peter Kaiser (Kaiser-Amm GmbH), das fünfte Netzwerktreffen der „Community of Practice: Pflege und AAL“. Seien Sie mit dabei bei der Veranstaltung und lassen Sie sich zum Thema: „Wie kommt die innovative Technologie in die pflegerische Versorgung?“ informieren und diskutieren Sie mit uns! Das CoP-Treffen findet statt und ist für Sie .

Hier geht es zum Nachbericht

Alle Netzwerktreffen im Überblick

Community of Practice(CoP): Pflege und AAL

Netzwerktreffen #5

Am 13. Juli von 16.00 - 18.00 Uhr veranstaltet die ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin zusammen mit den Sprechern der CoP Pflege und AAL, Bruno Ristok (C&S GmbH) und Peter Kaiser (Kaiser-Amm GmbH), das fünfte Netzwerktreffen der „Community of Practice: Pflege und AAL“. Seien Sie mit dabei bei der Veranstaltung und lassen Sie sich zum Thema: „Wie kommt die innovative Technologie in die pflegerische Versorgung?“ informieren und diskutieren Sie mit uns! Das CoP-Treffen findet online statt und ist für Sie kostenlos .

Thema des Netzwerktreffen #5: Wie kommt die innovative Technologie in die pflegerische Versorgung?

In dem Netzwerktreffen beschäftigen wir uns mit der Frage, wie die innovative Technologie in die pflegerische Versorgung kommt. Für die Digitalisierung und Innovation in der pflegerischen Versorgung sind die innovativen Technologien die Grundvoraussetzung. Neben diesen ist der nächste Schritt ebenso essentiell: Wie schaffen wir es, dass die innovativen Technologien dann in die Praxis kommen? Wie sieht so ein Prozess in einer Pflegeeinrichtung aus? Welche Herausforderungen gibt es? Welche politischen oder andere Rahmenbedingungen müssen dafür erfüllt sein? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigt sich die CoP Pflege und AAL am 13. Juli.

Vortrag: Pflegeverbessernde Maßnahmen sind schon heute finanzierbar. Personalschlüssel Technik - ein Einstieg! | Prof. Jürgen Zerth, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Personalschlüsseltechnik als Schlüssel für eine erfolgreiche Digitalisierung und Innovation

Als erstes werden Prof. Jürgen Zerth, der an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt eine Professur für Management in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens inne hat, und der CoP-Sprecher Bruno Ristok eine erforderliche politische Rahmenbedingung für eine erfolgreiche Innovation in der Pflege, die Personalschlüsseltechnik, vorstellen. Sie informieren über den notwendigen Personalschlüssel, damit die Digitalisierung und Innovation in der Pflege gelingen kann.

Vortrag: Erfahrungsbericht - So funktioniert die Digitalisierung in einer Pflegeeinrichtung | Michael Wehner, Seniorenheim Saaleufer

In dem zweiten Vortrag wird Michael Wehner aus der Praxis berichten, wie die Digitalisierung in einer Pflegeeinrichtung funktionieren kann. Er zeigt auf, wie in seinem eigenen Seniorenheim am Saaleufer die Digitalisierung geklappt hat. Welche Schritte dafür notwendig waren, welche Herausforderungen es gab und wie diese bewältigt wurden, all diese Punkte wird Michael Wehner in seinem Vortrag adressieren.

Diskussion mit Manuela Füller, Diakoneo Neuendettelsau und Michael Wehner

Nach den beiden Vorträgen möchten wir uns mit Ihnen austauschen. An der Diskussion wird neben dem Vortragenden Michael Wehner auch Manuela Füller, Vorständin der Diakoneo Neuendettelsau, teilnehmen. Außerdem sind die beiden CoP-Sprecher Bruno Ristok und Peter Kaiser in der Diskussionsrunde mit dabei. Wir freuen uns auf einen spannende Diskussion mit Ihnen zum Thema und sind gespannt auf Ihre Beiträge und Themen, die Sie in die Diskussion mit einbringen.

Bruno Ristok , C&S AG, CoP-Sprecher

Peter Kaiser , Kaiser-Amm GmbH, CoP-Sprecher

Sebastian Hilke , Leiter Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin

Sebastian Freimann , Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin

Marina Keimer , Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin

Begrüßung und Moderation
Marina Keimer
Gesundheit, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Vortrag: Pflegeverbessernde Maßnahmen sind schon heute finanzierbar. Personalschlüssel Technik - ein Einstieg!
Prof. Dr. Jürgen Zerth
Professor für Management in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens, Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
Bruno Ristok
Geschäftsführer & Leiter des C&S Institutes, C&S Computer und Software GmbH & C&S institut
Weitere Infos

Prof. Jürgen Zerth, der an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt eine Professur für Management in Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens inne hat, und der CoP-Sprecher Bruno Ristok werden in diesem Vortrag als erforderliche politische Rahmenbedingung für eine erfolgreiche Innovation in der Pflege die Personalschlüsseltechnik vorstellen. Sie informieren über den notwendigen Personalschlüssel, damit die Digitalisierung und Innovation in der Pflege gelingen kann.

Vortrag: Erfahrungsbericht - So funktioniert die Digitalisierung in der Pflegeeinrichtung
Michael Wehner
Geschäftsführer, Seniorenheim am Saaleufer GmbH
Weitere Infos

In dem zweiten Vortrag wird Michael Wehner aus der Praxis berichten, wie die Digitalisierung in der Pflegeeinrichtung funktionieren kann. Er zeigt auf, wie in seinem eigenen Semiorenheim am Saaleufer die Digitalisierung geklappt hat. Welche Schritte dafür notwendig waren, welche Herausforderungen es gab und wie diese bewältigt wurden, all diese Punkte wird Michael Wehner in seinem Vortrag adressieren.

Diskussion
Sprecher der CoP Pflege und AAL
Peter Kaiser
Geschäftsführer, Kaiser-Amm GmbH
Bruno Ristok
Geschäftsführer & Leiter des C&S Institutes, C&S Computer und Software GmbH & C&S institut
Weitere Teilnehmende
Michael Wehner
Geschäftsführer, Seniorenheim am Saaleufer GmbH
Manuela Füller
Vorständin, Diakoneo Neuendettelsau
Marina Keimer
Gesundheit, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Sebastian Freimann
Gesundheit, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München
Weitere Infos

Nach den beiden Vorträgen möchten wir uns mit Ihnen austauschen. An der Diskussion wird neben dem Vortragenden Michael Wehner auch Manuela Füller, Vorständin der Diakoneo Neuendettelsau, teilnehmen. Wir freuen uns auf einen spannende Diskussion mit Ihnen zum Thema und sind gespannt auf Ihre Beiträge und Themen, die Sie in die Diskussion mit einbringen.

Ausblick & Verabschiedung

Melden Sie sich bitte für die Online-Veranstaltung über diesen Link an:

Anmeldeseite

Teilnahme am Online-Event

Wir nutzen für die Durchführung dieses Online-Events die Videokonferenz-Software Zoom. Nach erfolgreicher Anmeldung für die Veranstaltung über den obenstehenden Link erhalten Sie finale Informationen per E-Mail. Hier ist der direkte Link zum Zoom-Meeting enthalten.

Datenschutz

Bei unseren Online-Veranstaltungen bzw. Online-Events werden wir von dem Dienstleister „Zoom“ unterstützt. Mit Zoom wurde das datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vertragswerk geschlossen. Weitere Informationen bezüglich der Datenverarbeitung durch zoom finden Sie unter https://zoom.us/privacy . Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung durch uns finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/seite/datenschutz .

Wie kann ich an einem Zoom Meeting teilnehmen?

Haben Sie Zoom (=Zoom-Client) bereits auf Ihrem PC installiert, öffnet sich folgendes Fenster in Ihrem Browser:

Bitte klicken Sie in diesem Fall auf den Button „Zoom-Meetings öffnen“. Sollten Sie Zoom noch nicht auf Ihrem PC heruntergeladen haben, können Sie die Softwarelösung im angezeigten Fenster downloaden und auf Ihrem PC speichern. Alternativ gelangen Sie hier ebenso zum Download-Center für den Zoom-Client. Sollten Sie die Zoom-Anwendung nicht herunterladen und ausführen können, können Sie das Zoom-Meeting auch über Ihren Browser starten. Bitte klicken Sie dafür in dem oben abgebildeten Fenster auf „Starten Sie sie über Ihren Browser“ oder „Join from Your Browser“. Hier werden Sie zu einem neuen Fenster weitergeleitet, wo Sie Ihren Namen eingeben können und ggf. ein Captcha-Rätsel zur Verifizierung lösen müssen. Wir würden uns ausdrücklich freuen, wenn Sie hier kein Pseudonym, sondern Ihren richtigen Vor- und Nachnamen eingeben würden, denn dann ist ein Miteinander auf Augenhöhe auch bei Online-Veranstaltungen gewährleistet. Falls Sie Fragen haben, schreiben sie uns diese bitte per Chat. Wir werden auf diese während des Meetings eingehen. Nach dem Klick auf „Beitreten“ werden Sie zu dem Zoom-Meeting hinzugeschalten.

5. Netzwerktreffen der Community of Practice (CoP) Pflege und AAL

Rückblick

Am 13. Juli 2023 von 16.00 - 18.00 Uhr veranstaltete die ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin zusammen mit Bruno Ristok (C&S GmbH) und Peter Kaiser (Kaiser-Amm GmbH) das fünfte Netzwerktreffen der „Community of Practice: Pflege und AAL“. Viele Teilnehmende zeigten sich interessiert an dem Thema und es entwickelte sich eine aktive konstruktive Diskussion.

Spannende Vorträge

Prof. Dr. Jürgen Zerth von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt stellte den Personalschlüssel Technik vor. Der bisherige Personalschlüssel ist nicht ausreichend, um die Pflegeeinrichtungen, auch in Hinblick auf die Digitalisierung, ausreichend personell auszustatten. Durch den Personalschlüssel Technik kann das gelingen.

Im Anschluss daran zeigte Michael Wehner, Geschäftsführer der Seniorenheim am Saaleufer GmbH in einem Erfahrungsbericht, wie Digitalisierung in der Pflegeeinrichtung funktionieren kann. Die Vorteile einer digitalisierten Pflegeeinrichtung sind immens: Personalwartelisten anstatt Personalmangel, keine übermäßigen Krankheitsausfälle und allgemein ein stressfreierer Arbeitsalltag sind nur einige der Vorteile. Wie eine digitalisierte Pflegeeinrichtung dann in der Praxis aussieht, zeigte Michael Wehner eindrucksvoll. Beispielsweise können sich demenzkranke Patient:innen frei auf dem Gelände bewegen - dank Lokalisierung mittels digitaler Lösungen. Aber auch die Hürden wurden aufgezeigt. So ist etwa die Finanzierung der Digitalisierung nach wie vor unzureichend und auch die Regularien könnten noch besser sein, um eine Digitalisierung in Pflegeeinrichtungen zu fördern.

Aktive Diskussion

Im Anschluss an die Vorstellungen der verschiedenen Projekte und Unternehmen entwickelte sich ein lebhafter Austausch. Es wurden viele wichtige Punkte unter aktiver Beteiligung der Teilnehmenden diskutiert. So wurden zum Beispiel die nicht ausreichenden politischen Rahmenbedingungen, fehlerhafte technische Voraussetzungen sowie der wichtigste Punkt, die absolut unzureichende Finanzierung, angesprochen. Damit die massiven Vorteile von digitalisierter Pflege auch so wahrgenommen werden kann und einen Motivationsschub erzeugen kann, sind daher noch viele Bedingungen zu erfüllen.

Positives Netzwerktreffen

Alles in allem war es eine gelungene Veranstaltung, die neben dem Informationsaustausch und der fruchtbaren Diskussion auch eine Vernetzung zwischen verschiedenen Akteuren ermöglichte. Wir freuen uns bereits auf das nächste Netzwerktreffen und besonders auf Sie, liebe Teilnehmende, und auf einen tollen Austausch mit Ihnen!