Rückblick

Clustertreff bei Trollius Kalk & Dolomit: Transformation eines energieintensiven Mittelständlers

17. September 2024

10:00 - 15:45 Uhr

Hermann Trollius GmbH,

Bis 2040 soll Bayern laut dem bayerischen Klimaschutzgesetz klimaneutral sein.

Clustertreff bei Trollius Kalk & Dolomit – Das Schotterwerk in Lauterhofen

Bis 2040 soll Bayern laut dem bayerischen Klimaschutzgesetz klimaneutral sein.

Doch wie schafft es der energieintensive Mittelstand zur Klimaneutralität? Die Wirtschaft und Industrie schafft es nur in Richtung Klimaneutralität, wenn auch die Grundstoffindustrie nachhaltig wird. Kalk und Dolomit gehören zu den wichtigsten Rohstoffen überhaupt für den täglichen Bedarf. Unsere Welt wäre so, wie sie jetzt ist, ohne das kostbare Gestein gar nicht denkbar. 

Die Firma Hermann Trollius GmbH ist ein inhabergeführtes, mittelständisches Unternehmen mit Firmensitz in Lauterhofen. Das Unternehmen besteht seit acht Jahrzehnten und verarbeitet Kalk und Dolomit zu hochwertigen Produkten für die Stahl-, Glas-, Zucker- und Futtermittelindustrie sowie für alle vielseitigen Anwendungen in der modernen Land- und Forstwirtschaft und der chemischen Industrie. Für die Bauindustrie und den Straßenbau werden hochwertige Schotter und Splitte geliefert. 

Im Unternehmen sind Umweltbewusstsein und ein schonender Umgang mit den zur Verfügung stehenden Ressourcen seit jeher stark verankert. So werden fast 100 % des abgebauten Rohsteins durch ausgeklügelte Aufbereitungstechnik zu hochwertigen Produkten für die unterschiedlichen Marktsegmente veredelt. Das gesamte Waschwasser wird im Kreislauf gefahren. Alle in der Produktion anfallenden feinen Materialien werden über moderne Filteranlagen abgeschieden und ebenfalls als hochwertige Produkte weiterveredelt. 

Treu der Philosophie: Nachhaltige Rohstoffgewinnung im Einklang mit der Natur, will das Unternehmen auch für die nachfolgenden Generationen eine lebenswerte Umwelt erhalten und bewahren. 

Auch im Bereich der Energieversorgung will man in der Zukunft dieser Philosophie treu bleiben und auch hier auf nachhaltige Versorgung setzen. 

Hierbei lohnt es sich auch die bisherigen energieintensiven Prozesse unter die Lupe zu nehmen. Durch die Elektrifizierung lassen sich (fossil) gasbefeuerte Prozesse leichter auf Erneuerbare Energien umstellen. Allerdings bringt der Einsatz von erneuerbare Erzeugungsanlagen neue Herausforderungen an das Energiemanagement.

Erfahren Sie vor Ort anhand unseres Veranstaltungspartners, wie die Firma Hermann Trollius GmbH diese Herausforderung durch Prozessinnovationen angeht. Mit etwa 8,5 Gigawatt elektrisch und 85 Gigawatt thermisch zählt das Unternehmen in die energieintensive Sparte. 

Bereits heute betreibt das Unternehmen PV-Dachanlagen und einen PV- Freiflächenpark. Für die nächste Zukunft ist die Errichtung einer Windkraftanlage und eines Stromspeichers geplant. Das Unternehmen befindet sich mitten in der Transformation.

Erfahren Sie, wie Sie zellulare Energiesysteme in Ihrem Betrieb einsetzen können!

Vernetzen Sie sich vor Ort, lernen Sie von den Projektentwicklern und machen Sie sich einen Eindruck bei einer Führung von den eingesetzten Anlagen!

Teilnahmebeitrag

Anmeldung über unseren Online-Shop.

Kategorie Preis (brutto) Preis (netto)
Teilnehmenden aus dem Bereich Wirtschaft/Forschungsorganisation202,30€* 170,00€
Teilnehmende aus dem Bereich Hochschule/Behörde113,05€* 95,00€
Studierende47,60* 40,00€
Pressekostenfreie Teilnahme (Akkreditierung erforderlich)

*inkl. der gesetzlichen MwSt. von 19%

Bitte beachten Sie, dass die Anzahl der Teilnehmenden begrenzt ist.

Check-In
Begrüßung des Gastgebers
Hermann Trollius
Geschäftsführer, Hermann Trollius GmbH, Lauterhofen
Begrüßung und Vorstellung Cluster Energietechnik
Christopher Ziegler
Energie & Bau, Leitung Cluster Energietechnik, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Begrüßung des Landrats
Willibald Gailler
Landrat des Landkreises Neumarkt i.d.OPf.
Transformation der Bayerischen energieintensiven Industrie
Prof. Dr.-Ing. habil. Oliver Mayer
Leitung Energie und Bau, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Vorstellung Hermann Trollius GmbH
Hermann Trollius
Geschäftsführer, Hermann Trollius GmbH, Lauterhofen
EU Rechtliche Vorgaben - Green Deal - Bay. Klimaschutzgesetz - Effizienzgesetz
Lukas Kostrach
Associate Partner, Rödl & Partner GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, Nürnberg
Weitere Infos

Überblick über ausgewählte aktuelle Entwicklungen im Energierecht

Mittagspause
Herausforderung bei der Planung und Umsetzung der Energiezelle Trollius
Josef Bayer
Geschäftsführer, Planung und Beratung Energieversorgungskonzepte, Ensolvision GmbH, Regensburg
Weitere Infos

Transformation eines Industriestandortes in eine Energiezelle mit hohen Eigenerzeugungsanteil aus PV und Windenergieanlagen.

Mit der Umsetzung des Konzeptes der Energiezelle an einem Industriestandort wird erstmals im großen Maßstab aufgezeigt wie der Umbau einer dezentralen, regenerativen Energieversorgung wirtschaftlich funktioniert.

In der Energiezelle Trollius werden neue Planungsmethoden und Betriebskonzepte für die optimale Integration und den Betrieb unterschiedlicher regenerativer Erzeugungsanlagen (Wind, PV, Speicher mit Verbrauchern) umgesetzt.

Eine ganzheitliche Planung unter Berücksichtigung der schrittweisen Transformation vorhandener Strukturen in einem vernetzten Energiesystem steht dabei im Mittelpunkt.

Thermische Speicher: Lösung zur Elektrifizierung und Abwärmenutzung auf Hochtemperatur
Christian Kissling
Head of Business Development / Director Sales, Vertrieb, Kraftblock GmbH, Sulzbach
Weitere Infos

Thermische Speicher dienen der Flexibilisierung von Energiequellen für Wärmeanwendungen, insbesondere in energieintensiven Industrien. Strom oder Abwärme wird genutzt, um fossile Energie ganz oder teilweise zu ersetzen. Dabei kann die Energie im Speicher zwischen Stunden und Tagen gespeichert werden, etwa um günstigen Strom aus der Nacht in den Tag zu transportieren oder Überschuss an Solarstrom in der Nacht oder am nächsten Tag als Wärme zu nutzen. Kraftblock hat Lösungen von 100 °C bis 1.300 °C und arbeitet mit allen üblichen Wärmeübertragungsmedien. Die Speicher nutzen ein eigens erfundenes Speichermaterial aus recycelten Rohstoffen wie Stahlschlacke und sind einfach skalierbar. Durch modulare Bauweise kann auch auf die Platzsituation am Standort eingegangen werden.

Betriebsoptimierungskonzepte mit Batteriespeichernutzung
Klaus Nagl
CEO, Consolinno Energy GmbH
Kaffeepause
CO₂-emissionsfreie Herstellung von Zement und Kalk
Felix Nelles
Geschäftsführer, Litherm Technologies GmbH, Krefeld
Zusammenfassung der Veranstaltung
Leonard Höcht
Energie & Bau, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Besichtigung der Firma Hermann Trollius GmbH
Ende der Veranstaltung

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?