Mit der Webinarreihe „Aus der Forschung die Praxis“ adressieren wir alle zwei Monate ein aktuelles Thema aus dem Themenfeld der Industrie 4.0 und bieten hierzu spannende Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und deren Anwendung in der industriellen Praxis. Dauer: 90 Minuten
Herzlich Willkommen zur Webinarreihe "Aus der Forschung in die Praxis"
Mit der Webinarreihe „Aus der Forschung die Praxis“ adressieren wir alle zwei Monate ein aktuelles Thema aus dem Themenfeld der Industrie 4.0 und bieten hierzu spannende Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und deren Anwendung in der industriellen Praxis.
5G und weitere Kommunikationssysteme in der Produktion
21. März 2024, 13:00 – 14:30 Uhr
Die Digitalisierung der Produktion unter dem Schlagwort Industrie 4.0 basiert auf der sinnvollen Erhebung und Nutzung von Prozess- und Produktionsdaten, sowie der Verknüpfung bislang isolierter Systeme miteinander. Durch den Austausch von Daten zwischen Maschinen und Anlagen können Prozesse besser aufeinander abgestimmt werden. Darüber hinaus erleichtert eine zentrale Zusammenführung von Maschinen- und Produktionsdaten die Planung und Steuerung von Prozessen und bildet die Basis einer intelligenten Fertigung.
Für viele Prozesse ist es dabei notwendig, dass Daten mit möglichst geringer Zeitverzögerung, sprich Latenz, übermittelt werden können. Innerhalb einer Produktion können dabei mehrere Terrabyte an Daten anfallen, die übertragen werden sollen. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Datenübertragung ist außerdem der Schutz der Systeme vor Fremdzugriff sowie der Schutz der IP, die in vielen Prozessdaten steckt.
Für Unternehmen stellt sich also die Frage, wie ein solches belastbares, schnelles und sicheres Netzwerk in der eigenen Produktion aufgebaut werden kann und welche Technologien dafür eingesetzt werden können. Einen Einblick in aktuelle Forschungsaktivitäten und -ergebnisse zum Thema Kommunikationssysteme in der Produktion sowie in deren industrieller Anwendung bietet diese Ausgabe der Webinarreihe „Aus der Forschung in die Praxis“.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Das Event wird vom Cluster Mechatronik & Automation als Teil des Innovations-Hubs EDIH DIBI (Digital Innovations for Bavarian Industry) organisiert.
Ablauf der einzelnen Termine:
Dauer: 90 Minuten
Durchführung über Teams Webinar
Termine finden im Abstand von 2 Monaten, jeweils Donnerstag von 13:00 bis 14:30 Uhr statt.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Wichtig und vorneweg: Wir nutzen für die Durchführung dieser Veranstaltung die Videokonferenz-Software Microsoft Teams. Für die Teilnahme an einem Teams-Webinar ist ein Teams-Account nicht notwendig. Sie benötigen nur die installierte Software auf Ihrem PC oder die App auf dem Smartphone.
Ablauf:
Etwa einen Tag vor dem geplanten Online-Event erhalten Sie finale Informationen per E-Mail. Hier ist der Link zum Teams-Webinar enthalten.
Haben Sie Microsoft Teams bereits auf Ihrem PC installiert, öffnet sich ein Fenster "Ihrer Teams Besprechung beitreten".
Nach dem Klick auf „An Besprechung teilnehmen" werden Sie zu dem Teams-Meeting hinzugeschalten. Audio und Video werden unsererseits für alle Teilnehmer der besseren Übersichtlichkeit vorab deaktiviert. Falls Sie Fragen haben, schreiben sie uns diese bitte per Chat. Wir werden auf diese während des Meetings eingehen. Bei der offenen Fragerunde, haben Sie die Möglichkeit per aktiviertem Mikro die Frage live zu stellen.