Healthcare Hackathon 2024 – Ein Rückblick
„Hacken bis der Arzt kommt“ – unter diesem Motto haben sich von Donnerstag bis Samstag kreative und scharfsinnige Köpfe mit den Herausforderungen der Gesundheitsbranche auseinandergesetzt. Insgesamt 200 Hackerinnen und Hacker aus ganz Deutschland kamen in München und Erlangen zusammen und brachten ihre Ideen aus unterschiedlichsten Bereichen ein. Von IT und Pflege bis hin zur Medizin vereinten sich Interessierte sowie Expertinnen und Experten in Erlangen und München, um innovative Lösungen zu entwickeln. Die Teams mit den besten Lösungen präsentierten ihre Ideen in Pitches und wurden von einer Jury ausgezeichnet, wobei die Siegerteams auch ein Preisgeld erhielten.
Das Ziel des dreitägigen Healthcare Hackathons Bayern war es, Herausforderungen im Gesundheitsbereich neu zu denken und innovative Lösungen zu finden. Das Event stand unter der Schirmherrschaft von Judith Gerlach, der bayerischen Staatsministerin für Gesundheit, Prävention und Pflege. Im Rahmen des Projekts EDIH-DigiCare sollen digitale Innovationen im Gesundheitswesen gefördert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, kamen Hackerinnen und Hacker aus ganz Deutschland nach Erlangen und München, um in zehn verschiedenen Challenges das Gesundheitswesen digitaler und zukunftsfähiger zu gestalten.
„Der Healthcare Hackathon Bayern hat Expertinnen und Experten mit Macherinnen und Machern mit Visionärinnen und Visionären vernetzt und herausgekommen ist genau das, was wir brauchen: neue, innovative Ideen, die einen direkten und unmittelbaren Nutzen für den Leistungserbringenden und Patientin und Patienten haben und so zur Qualität der Versorgung beitragen“, sagt Dr. Jörg Traub, Leitung des Bereichs Gesundheit bei Bayern Innovativ GmbH.
Zehn Challenges und noch mehr Lösungen
Die Challenges umfassten verschiedene Themen aus dem Gesundheitswesen. Neben der Telematikinfrastruktur und Feedbacksystemen für den Rettungsdienst standen auch Prävention, Patientenschulungen und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Fokus. Alle Challenges waren stark nachgefragt, wobei die Themen „Elektronische Patientenakte (ePA) für alle“, „Patientenedukation“, „Frauengesundheit“ und „KI im Gesundheitswesen“ besonders beliebt waren.
Die beste Idee gewinnt
Sowohl in Erlangen als auch in München wurde jeweils die beste Idee prämiert. Die Jury des Healthcare Hackathons Bayern hatte die schwierige Aufgabe, aus den zahlreichen innovativen Lösungsansätzen die stärksten auszuwählen. In Erlangen entschied sie sich für das Team M-PATH mit einer Lösung zum Thema Menopause. Das Team entwickelte eine Tagebuch-App, die Frauen in der Menopause mit personalisiertem Feedback unterstützt. Die Mentoren von Bionorica möchten das Siegerteam aus Erlangen gemeinsam mit den Münchener Hackerinnen und Hackern bei der Weiterentwicklung ihrer Ergebnisse begleiten.
Den zweiten Platz belegte das Team Mammutgraph mit einer Lösung zur Reduzierung von Ängsten vor Brustkrebsbiopsien. Durch die Nutzung von Emotionsanalyse und Datenerfassung vor dem Eingriff gibt die Lösung den Ärztinnen und Ärzten personalisierte Hinweise, die zu einem reibungslosen Ablauf beitragen.
Den dritten Platz sicherte sich das Team Flora, das eine Versorgungslücke durch einen digitalen Wohlfühlbegleiter in Form eines Avatars überbrücken möchte.
Auch in München fiel der Jury die Auswahl schwer. Letztendlich gewann das Team ALETEA mit einer App-Lösung, die Menschen durch Gamification von Abhängigkeiten ablenken soll, um Prävention und Verhaltensänderung zu fördern.
Den zweiten Platz in München erreichte das Team „flexPointment“, welches eine flexible und schnelle Terminvergabe für Patientinnen und Patienten in einer App ermöglicht. Diese Lösung reduziert die organisatorische Überforderung nach einer Diagnose und erleichtert den Zugang zu spezialisierten Behandlungen. Die App scannt den Überweisungsschein und zeigt daraufhin die nächstgelegenen und zeitnah verfügbaren Termine an.
Das drittplatzierte Team „ExplainEPA“ verfolgt das Ziel, Patientinnen und Patienten ein besseres Verständnis für die Inhalte ihrer elektronischen Patientenakte (ePA) zu vermitteln. Die Lösung soll eine einfache Übersicht bieten, gezielte Rückfragen ermöglichen und Gesundheitsdokumente mehrsprachig sowie benutzerfreundlich integrieren.
Auch die anderen sechs Teams, unterstützt durch die gematik, den Medizinischen Dienst, Bionorica und das bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention, entwickelten beeindruckende Lösungsansätze. Aufgrund der hohen Qualität lagen die Bewertungen der Jury eng beieinander. Es bleibt zu hoffen, dass jedes Team wertvolle Ergebnisse für die Zukunft mitnehmen kann, Ansätze weiterverfolgt und die Gesundheitsversorgung dadurch verbessert wird.
„Wir gratulieren allen Teams ganz herzlich zu ihren innovativen Ideen und Ansätzen, die zur Umsetzung kamen. Ganz besonders den Gewinnerteams. Ich freue mich und bin dankbar, dass durch den hohen persönlichen Einsatz an Lösungen gearbeitet wurde, die einen direkten Einfluss auf das Gesundheitssystem und die Qualität der Versorgung haben können. Die Mentoren und Challengegeber waren überzeugt, dass nach dem Kick-Start an den beiden Hackertagen die Lösungen weitergeführt werden. Und auch der Hacker-Spirit geht weiter, denn der nächste Healthcare Hackathon steht bereits in den Startlöchern“, schließt Traub ab.
Nach dem Hackathon ist vor dem Hackathon
Das bayerische Staatsministerium für Gesundheit Prävention und Pflege und die Schirmherrin des Healthcare Hackathons Bayern, die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit, Pflege und Prävention Frau Judith Gerlach, haben zwei Challenges zum Thema „ePA für alle“ beigesteuert. Die eine Challenge fokussierte darauf, den Inhalt der Patientenakte für Patientinnen und Patienten verständlicher zu machen, während in der anderen die Inhalte der ePA präventiv genutzt werden sollten. Vom 4. bis 5. November 2024 findet in Berlin bereits der nächste Healthcare Hackathon auf Einladung von PwC und Microsoft statt, bei dem die Erkenntnisse aus den beiden ePA-Challenges weiterentwickelt werden sollen.
Am 27. und 28. März 2025 folgt der nächste Healthcare Hackathon Bayern in Würzburg, begleitet von einer Roadshow durch den Freistaat Bayern. Neben Würzburg werden auch Erlangen, München, Augsburg und Regensburg als Standorte innovative Challenges bieten, die kreative Lösungen erfordern.
Danksagungen
Herzlichen Dank an alle, die uns bei der Umsetzung des Healthcare Hackathons Bayern unterstützt haben!
Ein besonderes Dankeschön richten wir an:
- das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention
- unsere Sponsoren Siemens Healthineers, Bionorica und Brainlab, die uns finanziell und mit Locations unterstützt haben
- die Firma Tiplu und das UKSH für die Datenspende zur Unterstützung der Challenges zur ePA für alle
- und NVIDIA und AWS für die Bereitstellung von Infrastruktur für alle Hackerteams!
Weitere Informationen
Mehr Informationen zum Healthcare Hackathon Bayern finden Sie unter: Healthcare Hackathon Bayern