Online-Event
Energie-Lounge: Batteriespeicher in der kommunalen Energiewende: Praxisprojekt Feuchtwangen
27. Januar 2026
16:00 - 17:45 Uhr
Das Batteriespeicherprojekt der Stadtwerke Feuchtwangen zeigt, wie moderne Speichertechnik und intelligente Steuerung die Energiewende auf kommunaler Ebene praktisch unterstützen. Unser Clusterpartner VK Energie GmbH präsentiert gemeinsam mit den Stadtwerken Feuchtwangen, wie sich Wirtschaftlichkeit und Netzdienlichkeit in der täglichen Betriebsführung vereinen lassen. Im Mittelpunkt stehen konkrete Betriebsstrategien und Projekterfahrungen aus der Praxis.
Energie-Lounge mit VK Energie GmbH: Batteriespeicher in der kommunalen Energiewende: Praxisprojekt Feuchtwangen
Wir freuen uns, Sie in unserer Energy-Lounge begrüßen zu dürfen! Regelmäßig stellen sich hier unsere Partner des Cluster Energietechnik mit ihren Themen, ihren Projekten oder ihren innovativen Produkten vor. Die kostenfreie Online-Veranstaltung findet über das Windows-Tool „Teams“ statt, so dass Sie sich über einen Browserlink einfach zuschalten können.
Wie kann ein Batteriespeicher gleichzeitig wirtschaftlich betrieben werden und das Stromnetz stabilisieren? Und was bedeutet das konkret für eine Kommune? Diese Fragen stehen im Zentrum der Veranstaltung, die das Batteriespeicherprojekt der Stadtwerke Feuchtwangen in den Mittelpunkt stellt.
In Feuchtwangen wurde ein Batteriespeicher mit einer Leistung von zehn Megawatt und einer Kapazität von 20 Megawattstunden umgesetzt. Die Anlage fungiert als Kurzzeitpuffer für lokal erzeugten grünen Strom und unterstützt aktiv die Netzstabilität – ein Beispiel dafür, wie kommunale Energieversorgung modern gedacht und umgesetzt werden kann.
Unser Clusterpartner VK Energie GmbH und die Stadtwerke Feuchtwangen zeigen, wie aus einer Dekarbonisierungsstudie ein technisch und wirtschaftlich erfolgreiches Projekt wurde. Von der Standortanalyse über den Bau bis zur Inbetriebnahme werden zentrale Schritte, Herausforderungen und Lösungen vorgestellt.
Besonderes Augenmerk liegt auf den Erfahrungen aus dem laufenden Betrieb: Wie funktioniert die Multi Market Optimierung? Wie lassen sich Vorgaben des Netzbetreibers in den täglichen Betrieb integrieren? Und welche Perspektiven entstehen durch die geplante Kombination mit einem Elektrolyseur?
Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Stadtwerke, Energieversorger, Betreiber von Speicherprojekten und Projektentwickler, die praxisnahe Einblicke in ein zukunftsorientiertes Großspeicherprojekt erhalten möchten.
16:00 - 16:10
Begrüßung und Einführung
Leonard Höcht, Projektmanager, Energie & Bau, Bayern Innovativ GmbH
Dr. Johannes Jungwirth, Geschäftsführer, VK Energie GmbH
16:10 - 16:25
Batteriespeicher heute: Vielseitige Use Cases, komplexe Anforderungen
16:25 - 16:40
Vorstellung des Batteriespeicherprojekts in Feuchtwangen
16:40 - 17:05
Von der Dekabonisierungsstudie bis zur Inbetriebnahme:
Erfahrungen aus Planungs-, Bau- und Umsetzungsphase
17:05 - 17:20
Betrieb und Marktintegration: Multi Market Optimierung, netz- und systemdienlicher Einsatz
17:20 - 17:30
Ausblick: Erweiterung des Speichers und Co-location mit Elektrolyseur
17:45
Ende der Veranstaltung