Mit unserer Webinar-Reihe möchten wir den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stärken: Mit welchen Themen befasst sich die Sicherheitsforschung aktuell, welche Erfordernisse an die Sicherheit im Unternehmen sind in den kommenden Jahren zu erwarten und welche Bedürfnisse haben die Anwenderinnen und Anwender an neue Sicherheitsprodukte und -verfahren? Dies werden wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
Webinar-Reihe „Cybersicherheit im Unternehmen“ – präsentiert von Fraunhofer AISEC und Bayern Innovativ
Mit unserer Webinar-Reihe möchten wir den Austausch zwischen Wissenschaft und Wirtschaft stärken: Mit welchen Themen befasst sich die Sicherheitsforschung aktuell, welche Erfordernisse an die Sicherheit im Unternehmen sind in den kommenden Jahren zu erwarten und welche Bedürfnisse haben die Anwenderinnen und Anwender an neue Sicherheitsprodukte und -verfahren? Dies werden wir gemeinsam mit Ihnen diskutieren.
Session 1: Eckpunkte einer erfolgreichen Post-Quanten-Migration
Die voranschreitende Entwicklung von Quantencomputern bedroht nahezu alle der heute eingesetzten kryptografischen Verfahren. Um IT-Sicherheit langfristig zu gewährleisten, ist daher ein geordneter Übergang zu Quanten-resistenten Verfahren von essenzieller Bedeutung.
Im Webinar von Bayern Innovativ und des Fraunhofer-Instituts für Angewandte und Integrierte Sicherheit AISEC geht es um folgende Themen:
Bedrohungen von Quantencomputern auf die IT-Sicherheit
Aktueller Stand der Entwicklung von Quantencomputern
Überblick über geeignete PQC-Verfahren
Herausforderungen bei der Migration hin zu PQC-Verfahren
Anforderungen, um IT-Infrastrukturen vor zukünftigen Bedrohungen zu schützen (hybride Verfahren und agile Protokolle)
Die Referenten:
Prof. Marian Margraf, Abteilungsleiter Secure Systems Engineering, Fraunhofer AISEC, Professor für Mathematik und Informatik, Freie Universität Berlin
Prof. Daniel Loebenberger, Abteilungsleiter Secure Infrastructure, Fraunhofer AISEC, Professor Elektrotechnik, Medien und Informatik, Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden
Ablauf der einzelnen Termine:
Dauer der Veranstaltung: 60 Minuten
Durchführung über Teams
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.