Workshop
Pre-Opening Workshop Batteriezellfertigung am Fraunhofer IGCV
14. Oktober 2025
13:00 - 18:00 Uhr
Fraunhofer IGCV,
Erhalten Sie spannende Einblicke in die Entwicklung von Batterien mit kurzen Realisierungszeiten. Im Fokus steht dabei die Entwicklungs- und Produktionsplattform für Batteriezellen und -speichersysteme des Fraunhofer IGCV.
Wie können wir unsere Ressourcen nachhaltig nutzen und eine zukunftsfähige Wirtschaft gestalten?
Bayern Innovativ und das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV laden Sie zum Workshop Batterie am 14. Oktober 2025 in den Augsburg Innovationspark ein.
Die Teilnehmenden erhalten spannende Einblicke in die Entwicklung von Batterien mit kurzen Realisierungszeiten. Im Fokus steht dabei die Entwicklungs- und Produktionsplattform für Batteriezellen und -speichersysteme des Fraunhofer IGCV. Diese ermöglicht eine schnelle Umsetzung unterschiedlicher Zellchemien im Zieldesign in kleiner bis mittlerer Stückzahl.
Gerne möchten wir Ihnen die Potenziale dieser innovativen Plattform präsentieren:
- Die Elektrodenherstellung, beginnend mit der Anfertigung von Elektrodenpaste im Mischlabor, dem Beschichten und Kalandrieren von Lithium-Ionen-, Natrium-Ionen- und polymerbasierten Festkörperbatterien sowie die formatflexible Zellassemblierung aller gängigen Zelltypen, prismatische Zellen, Pouch- und Rundzellen.
- Im Modul- und Speicherbau werden die Zellen zu Speichersystemen mit dem Fokus auf Kontaktierungsverfahren und (de-)montagegerechtem Design aufgebaut. Abschließend werden Performance- und Abuse Tests in dafür vorgesehenen Prüfkammern durchgeführt.
- Für schnelle Entwicklungszyklen kommen skalierbare Rolle-zu-Rolle-Verfahren zum Einsatz, während Hardcasezellgehäuse durch multimateriale additive Fertigung realisiert werden. Die hohe Flexibilität wird durch eine durchgängig gekapselte Prozesskette mittels Mini-Environments gewährleistet, die die Realisierung inerter Prozessatmosphären und variabler Taupunkte ermöglichen.
- Die Ansätze der technischen Sauberkeit werden entlang aller Prozessschritte angewendet, um Partikel zu detektieren, deren Entstehung zu minimieren und angepasste Reinigungsverfahren zu integrieren.
Adressatenkreis
Die Veranstaltung richtet sich an Fachleute aus der Batteriebranche sowie an alle, die sich für nachhaltige Technologien und innovative Lösungen interessieren.
Preise
| Kategorie | Preis (brutto)* Preis (netto) |
| Unternehmen/ Forschungsorganisationen | 226,10 €* 190,00 € |
| Hochschulen, Bildungseinrichtungen, öffentliche Einrichtungen | 113,05 €* 95,00 € |
| Start-ups (Gründungsdatum nach 01.01.2019) | 113,05 €* 95,00 € |
13:00 - 14:00
Check-IN und Mittagsimbiss
14:00 - 14:15
Begrüßung
Florian Steinlehner, Fraunhofer IGCV, Augsburg
Leonard Höcht, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
14:15 - 15:00
Impulsvortrag
Florian Steinlehner, Fraunhofer IGCV, Augsburg
15:00 - 15:15
Kaffeepause und Netzwerken
15:15 - 16:15
Hallenführung - Fokus auf Batterie (Elektrode, Zellbau, Speicherbau, Testing)
16:15 - 17:00
Deepdive an den Anlagen im Technikum inklusive Ideensammlung
17:00 - 17:15
Kaffeepause und Netzwerken
17:15 - 18:00
Workshop in Kleingruppen / Konsolidierung der Ideen aus der Halle
18:00
Ende der Veranstaltung