Online-Workshop
KI im Innovationsprozess – Von der Idee bis zur Vermarktung
9. Dezember 2025 - 10. Dezember 2025
09:00 - 16:30 Uhr
adobestock-sippapas-703709224,
In unserer zweitätigen Remote-Workshop verbinden wir Innovation mit den Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI). Wir begleiten Sie durch den gesamten Innovationsprozess – von der Problemidentifikation und -definition über die Ideenfindung bis hin zur Ideenkonsolidierung und -konkretisierung sowie deren Vermarktung.
Wie kann ich Künstliche Intelligenz im Innovationsprozess effizienter und zukunftsorientierter einsetzen?
Künstliche Intelligenz (KI) verändert die Art, wie Unternehmen Innovation gestalten – von der Ideenfindung über die Marktanalyse bis zur erfolgreichen Vermarktung.
In diesem zweitägigen, praxisorientierten Remote-Workshop erleben Sie den gesamten Innovationsprozess in kompakter Form. Sie lernen, wie generative KI (z. B. ChatGPT, Gemini, Perplexity oder Copilot) Kreativität, Effizienz und Entscheidungsqualität in allen Phasen des Innovationsprozesses steigert.
Anhand praxisnaher Fallbeispiele und sechs Übungen wenden Sie KI-Tools direkt an – von der Problemdefinition und Ideengenerierung über Bewertung und Marktanalyse bis hin zur Produktpositionierung und Kommunikation. Regelmäßige Reflexionsphasen sichern den Transfer in Ihre eigene Praxis.
Gearbeitet wird nach dem 50:10-Prinzip – 50 Minuten Input & Übungen, 10 Minuten Pause.
Fokus
- Ganzheitlicher Innovationsprozess: Von der Problemdefinition bis zur Vermarktung
- Anwendung generativer KI in sechs zentralen Schritten – von der Ideengenerierung bis zur Kommunikation
- Kombination klassischer Methoden (z. B. SCAMPER, PPM, KANO) mit modernen KI-Tools
- Praxisübungen mit Large Language Models (ChatGPT, Gemini, Perplexity) und ergänzenden KI-Anwendungen
- Reflexion von Chancen, Grenzen und Erfolgsfaktoren im KI-gestützten Innovationsprozess
Nutzen
- Kreativität fördern: Lernen Sie, wie KI Ideenfindung und Problemanalyse beschleunigt.
- Effizienz steigern: Nutzen Sie KI zur strukturierten Bewertung und Potenzialanalyse.
- Marktorientiert handeln: Erkennen Sie mit KI Marktchancen und passende Positionierungen.
- Kommunikation verbessern: Entwickeln Sie überzeugende Botschaften und Vermarktungsideen mit KI.
- Praxisnah anwenden: Alle Schritte werden anhand realitätsnaher Übungen und Fallbeispiele durchlaufen
Adressatenkreis
- Geschäftsführung
- Marketing und Vertrieb
- Business Development
- Innovationsmanagement
- Produktmanagement
- Unternehmensbegründende
- Assistenz, Back-Office und Sekretariat
Der Workshop findet online via MS Teams und Miro statt.
Workshopleiter
Erfahren Sie mehr über Oliver Vollrath, Vend consulting GmbH
Teilnahmebeitrag
| Kategorie | Preis (brutto)* Preis (netto) |
| Teilnahme (Standard): | 1.059,10 €* 890,00 € |
| Partner Cluster Energietechnik, Neue Werkstoffe, Automotive, Mechatronik & Automation: | 847,28 €* 712,00€ |
| * inkl. gesetzliche MwSt. 19 % |
09:00 - 09:15
Log-in, Einstieg, Vorstellung und Einführung in Miro
09:15 - 12:30
Von der Analyse zur Ideengenerierung und Bewertung
- Impuls: Wie KI den Innovationsprozess verändert
- Einführung in generative KI & effektives Prompting
- Impuls: KI in der Ideengenerierung – neue Wege zu Kreativität und Divergenz
- Übung 1: Vorbereitung der Ideation – KI-gestützte Problemanalyse und Zielgruppenbeschreibung
12:30 - 13:30
Mittagspause
13:30 - 16:30
- Übung 2: KI-gestützte Ideengenerierung (z. B. mit SCAMPER oder Superheld-Methode)
- Impuls: KI in der Ideenbewertung – Objektivierung von Entscheidungen durch KI-gestützte Analyse
- Übung 3: KI-gestützte Ideenbewertung (qualitativ und semi-quantitativ)
- Kurze Reflexion zu Learnings und Transfer
16:30
Ende Tag 1
09:00 - 12:30
Von der Marktanalyse zur Positionierung und Kommunikation
- Rückblick auf Tag 1 und Erkenntnisse aus den Ideenphasen
- Impuls: KI in der Marktanalyse – von Trenddaten zur strategischen Entscheidungsbasis
- Übung 4: KI-gestützte Marktanalyse – Marktpotenzialanalyse und Top-Down-Modelle
- Übung 5: KI-gestützte Produktpositionierung (PPM – Product-Price-Matrix, KANO-Modell)
12:30 - 13:30
Mittagspause
13:30 - 16:30
- Impuls: KI im Innovationsmarketing – kreative Kommunikation und Markteinführung
- Übung 6: KI-gestützte strategische und operative Kommunikation (z. B. Claims, Kernbotschaften, Kampagnenideen)
- Vertiefte Reflexion: Individuelle Reflexion („Was nehme ich für mich mit?“) und Gruppen-Austausch (Erfahrungen, Best Practices, Erfolgsfaktoren)
16:30
Ende der Veranstaltung