Rückblick

Kann Digital Gesundheit? - Folge: Informationssicherheitsstandards im Gesundheitswesen

16. November 2023

16:00 - 17:30 Uhr

Fotolia©iconimage_115660282,

Am 16. November von 16.00 - 17.30 Uhr veranstaltet das Innovationsnetzwerk Gesundheit zusammen mit der Themenplattform Cybersecurity, Thomas Holzer (OMNI Inform-Pro GmbH), Dr. Manfred Criegee-Rieck (Klinikum Nürnberg) und René Herzer (basebox GmbH) die sechste Folge der Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“. Seien Sie mit dabei in der Webinarfolge „Informationssicherheitsstandards im Gesundheitswesen“ und lassen Sie sich informieren und diskutieren Sie mit uns die relevanten Punkte bezüglich der Informationssicherheit im Gesundheitswesen! Die Webinarfolge findet statt und ist für Sie .

Alle Webinarfolgen im Überblick

Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“ 6. Folge: „Informationssicherheitsstandards im Gesundheitswesen“

Am 16. November von 16.00 - 17.30 Uhr veranstaltet das Innovationsnetzwerk Gesundheit zusammen mit der Themenplattform Cybersecurity, Thomas Holzer (OMNI Inform-Pro GmbH), Dr. Manfred Criegee-Rieck (Klinikum Nürnberg) und René Herzer (basebox GmbH) die sechste Folge der Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“. Seien Sie mit dabei in der Webinarfolge „Informationssicherheitsstandards im Gesundheitswesen“ und lassen Sie sich informieren und diskutieren Sie mit uns die relevanten Punkte bezüglich der Informationssicherheit im Gesundheitswesen! Die Webinarfolge findet online statt und ist für Sie kostenlos .

Digitalisierung des Gesundheitssystems - Kann Digital Gesundheit?

Die zahlreichen und verschiedenen Leistungserbringer des deutschen Gesundheitssystems sind als existenzielle und kritische Infrastrukturen vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt. Neben den medizinischen und gesellschaftlichen Trends sind es insbesondere die organisatorischen Veränderungen und technischen Innovationen, welche bereits heute aber auch zukünftig einen enormen Einfluss auf diese und das Gesundheitssystem im Allgemeinen ausüben werden. Neue Technologien und digitale Anwendungen versprechen allen Beteiligten, auch den zu behandelnden Personen, eine Verbesserung und einen Komfortgewinn in der medizinischen Versorgung. Noch gibt es aber z.B. viele manuelle und teilweise analoge Prozesse, die oftmals wertvolle Ressourcen binden und diese so dem eigentlichen Einsatzzweck in der medizinischen Versorgung oder der Pflege entziehen. Mithilfe der Modernisierung des Gesundheitssystems soll die Effizienz und Effektivität der Versorgung, sowie auch die Erfahrung und das Wohlbefinden der zu behandelnden deutlich gesteigert und auch die Qualität gestärkt werden. In der Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“ werden vielfältige Themen mit Bezug zur Digitalisierung des Gesundheitswesens beleuchtet. Neben den zahlreichen inhaltlichen Themen wie digitalisierte Prozesse, digitale Pflegeanwendungen u.v.m., sind auch andere Bereiche wie z.B. Förderungen und Cybersecurity Teil der Webinarreihe.

6. Webinarfolge „Informationssicherheitsstandards im Gesundheitswesen“

Die IT im Gesundheitswesen bedarf besonderer Sicherheitsstandards. Gute Informations- und Kommunikationssicherheitsmaßnahmen sind dabei eine Grundvoraussetzung. Die Integrität, Authentizität und Vertraulichkeit der verarbeiteten Gesundheitsdaten müssen gewährleistet werden. Daher sind Informationssicherheitsstandards im Gesundheitswesen essentiell. In der 6. Webinarfolge wird dieses Thema näher beleuchtet und diskutiert werden. Neben zahlreichen grundlegenden Informationen werden auch die konkreten Anforderungen und Wege zur Sicherung der Informationssicherheit aufgezeigt und diskutiert.

Erster Vortrag | Überblick über die relevantesten Begriffe & Themen | Claas von Thülen, Themenplattform Cybersecurity

Im ersten Impulsvortrag stellt Claas von Thülen die wichtigsten Begriffe und Themen im Zusammenhang mit Informationssicherheit im Gesundheitswesen vor. Sie erhalten einen Überblick darüber, welche Begriffe relevant sind und welche Themen eine zentrale Rolle spielen.

Zweiter Vortrag | „einfach sicher“: Informationssicherheit im Gesundheitswesen, wie Sie gesetzliche Vorgaben strukturiert umsetzen können | Thomas Holzer, OMNI Inform-Pro GmbH

Im zweiten Impulsvortrag erfahren Sie nicht nur, welche gesetzlichen Vorgaben für den Schutz sensibler Gesundheitsdaten existieren, sondern auch, warum ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) die Basis für eine strukturierte und nachhaltige Umsetzung ist. Die essenziellen Schutzziele der Informationssicherheit für das Gesundheitswesen werden beleuchtet und welche konkreten Maßnahmen und Anforderungen ein ISMS vorgibt. Abschließend wird erläutert, warum es wichtig ist ein ISMS nicht nur zu implementieren, sondern auch aktiv zu leben.

Dritter Vortrag | Perspektive der Informationssicherheit im Krankenhaus | Dr. Manfred Criegee-Rieck, Klinikum Nürnberg

Der Versorgungsbetrieb eines Krankenhauses ist stark abhängig von den dort eingesetzten digitalen Werkzeugen und den damit verbundenen Standards. Insofern stellt ein Wirkbetrieb außer- oder unterhalb dieser Standards ein Risiko dar, nicht nur auf Ebene der IT- bzw. Informationssicherheit. Eine sehr gute Richtgröße hierbei stellt der sog. Branchenspezifische Sicherheitsstandard (B3S) für Krankenhäuser dar.

Vierter Vortrag | Patientendatenschutz im Fokus: Sicherheit, Compliance und Effizienz mit dem Daten-Management-System basebox | René Herzer, basebox GmbH

Die Bedeutung von Sicherheit und Compliance wächst, insbesondere im Gesundheitssektor, wo strenge Vorschriften Patientendaten schützen sollen. Zudem steigt die Cyber-Angriffsgefahr. Entwickler müssen daher Schnelligkeit und Sicherheit bei der Systementwicklung abwägen. Unser Webinar stellt basebox vor: Ein sofort einsatzbereites, sicheres Datenverwaltungssystem, das Regulierung, Cyber-Sicherheit und Leistung integriert. Selbstgehostet und auf Rust basierend, ist es durch GraphQL-API universell einsetzbar, lässt sich in Stunden installieren, spart bis zu 8 Entwicklungsmonate und reduziert Kosten um bis zu 500.000€.

Erleben Sie neue Perspektiven & Gestalten Sie mit!

Das Webinar findet über das Online-Tool Zoom statt. Die Webinarfolge ist gegliedert in zwei Teile. Im ersten Teil werden die Referierenden in Impulsvorträgen ihre Themen und Perspektiven vorstellen. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird in großer Runde weiter diskutiert. Die zu diskutierenden Punkte zu dem Thema „Informationssicherheit im Gesundheitswesen“ werden dabei von den Teilnehmenden mitbestimmt. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Perspektiven und Argumente in die Diskussion einzubringen. Abschließend werden die erarbeiteten Ergebnisse kurz vorgestellt und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit ihr Feedback zu geben, bevor zum Schluss noch ein Fazit gezogen wird.

Begrüßung
Sebastian Freimann
Gesundheit, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München
1. Impulsvortrag: Überblick über die relevantesten Begriffe & Themen
Claas von Thülen
Digitalisierung, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Weitere Infos

Im ersten Impulsvortrag stellt Claas von Thülen die wichtigsten Begriffe und Themen im Zusammenhang mit Informationssicherheit im Gesundheitswesen vor. Sie erhalten einen Überblick darüber, welche Begriffe relevant sind und welche Themen eine zentrale Rolle spielen.

2. Impulsvortrag: „einfach sicher“: Informationssicherheit im Gesundheitswesen, wie Sie gesetzliche Vorgaben strukturiert umsetzen können
Thomas Holzer
Geschäftsführer, OMNI Inform-Pro GmbH, München
Weitere Infos

Im zweiten Impulsvortrag erfahren Sie nicht nur, welche gesetzlichen Vorgaben für den Schutz sensibler Gesundheitsdaten existieren, sondern auch, warum ein Informationssicherheitsmanagementsystem (ISMS) die Basis für eine strukturierte und nachhaltige Umsetzung ist. Die essenziellen Schutzziele der Informationssicherheit für das Gesundheitswesen werden beleuchtet und welche konkreten Maßnahmen und Anforderungen ein ISMS vorgibt. Abschließend wird erläutert, warum es wichtig ist ein ISMS nicht nur zu implementieren, sondern auch aktiv zu leben.

3. Impulsvortrag: Perspektive der Informationssicherheit im Krankenhaus
Dr. Manfred Criegee-Rieck
Leiter IT, Healthcare Information Processing, Klinikum Nürnberg
Weitere Infos

Der Versorgungsbetrieb eines Krankenhauses ist stark abhängig von den dort eingesetzten digitalen Werkzeugen und den damit verbundenen Standards. Insofern stellt ein Wirkbetrieb außer- oder unterhalb dieser Standards ein Risiko dar, nicht nur auf Ebene der IT- bzw. Informationssicherheit. Eine sehr gute Richtgröße hierbei stellt der sog. Branchenspezifische Sicherheitsstandard (B3S) für Krankenhäuser dar.

4. Impulsvortrag: Patientendatenschutz im Fokus: Sicherheit, Compliance und Effizienz mit dem Daten-Management-System basebox
René Herzer
Gründer, basebox GmbH, Utting am Ammersee
Weitere Infos

Die Bedeutung von Sicherheit und Compliance wächst, insbesondere im Gesundheitssektor, wo strenge Vorschriften Patientendaten schützen sollen. Zudem steigt die Cyber-Angriffsgefahr. Entwickler müssen daher Schnelligkeit und Sicherheit bei der Systementwicklung abwägen. Unser Webinar stellt basebox vor: Ein sofort einsatzbereites, sicheres Datenverwaltungssystem, das Regulierung, Cyber-Sicherheit und Leistung integriert. Selbstgehostet und auf Rust basierend, ist es durch GraphQL-API universell einsetzbar, lässt sich in Stunden installieren, spart bis zu 8 Entwicklungsmonate und reduziert Kosten um bis zu 500.000€.

Diskussion
Claas von Thülen
Digitalisierung, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Thomas Holzer
Geschäftsführer, OMNI Inform-Pro GmbH, München
Dr. Manfred Criegee-Rieck
Leiter IT, Healthcare Information Processing, Klinikum Nürnberg
René Herzer
Gründer, basebox GmbH, Utting am Ammersee
Moderation
Sebastian Freimann
Gesundheit, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München
Verabschiedung

Melden Sie sich bitte für die Online-Veranstaltung über diesen Link an:

Anmeldeseite

Teilnahme am Online-Event

Wir nutzen für die Durchführung dieses Online-Events die Videokonferenz-Software Zoom. Nach erfolgreicher Anmeldung für die Veranstaltung über den obenstehenden Link erhalten Sie finale Informationen per E-Mail. Hier ist der direkte Link zum Zoom-Meeting enthalten.

Datenschutz

Bei unseren Online-Veranstaltungen bzw. Online-Events werden wir von dem Dienstleister „Zoom“ unterstützt. Mit Zoom wurde das datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vertragswerk geschlossen. Weitere Informationen bezüglich der Datenverarbeitung durch zoom finden Sie unter https://zoom.us/privacy . Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung durch uns finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/seite/datenschutz .

Wie kann ich an einem Zoom Meeting teilnehmen?

Haben Sie Zoom (=Zoom-Client) bereits auf Ihrem PC installiert, öffnet sich folgendes Fenster in Ihrem Browser:

Bitte klicken Sie in diesem Fall auf den Button „Zoom-Meetings öffnen“. Sollten Sie Zoom noch nicht auf Ihrem PC heruntergeladen haben, können Sie die Softwarelösung im angezeigten Fenster downloaden und auf Ihrem PC speichern. Alternativ gelangen Sie hier ebenso zum Download-Center für den Zoom-Client. Sollten Sie die Zoom-Anwendung nicht herunterladen und ausführen können, können Sie das Zoom-Meeting auch über Ihren Browser starten. Bitte klicken Sie dafür in dem oben abgebildeten Fenster auf „Starten Sie sie über Ihren Browser“ oder „Join from Your Browser“. Hier werden Sie zu einem neuen Fenster weitergeleitet, wo Sie Ihren Namen eingeben können und ggf. ein Captcha-Rätsel zur Verifizierung lösen müssen. Wir würden uns ausdrücklich freuen, wenn Sie hier kein Pseudonym, sondern Ihren richtigen Vor- und Nachnamen eingeben würden, denn dann ist ein Miteinander auf Augenhöhe auch bei Online-Veranstaltungen gewährleistet. Falls Sie Fragen haben, schreiben sie uns diese bitte per Chat. Wir werden auf diese während des Meetings eingehen. Nach dem Klick auf „Beitreten“ werden Sie zu dem Zoom-Meeting hinzugeschalten.

Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“ - Folge: „Ländliche Gesundheitsversorgung“

Rückblick

Videos der Veranstaltung

Erster Vortrag von Thomas Holzer , OMNI Inform-Pro GmbH, zum Thema: „'einfach sicher': Informationssicherheit im Gesundheitswesen, wie Sie gesetzliche Vorgaben strukturiert umsetzen können “

Zweiter Vortrag von Dr. Manfred Criegee-Rieck , Klinikum Nürnberg, zum Thema: „Perspektive der Informationssicherheit im Krankenhaus“

Dritter Vortrag von René Herzer , basebox GmbH, zum Thema: „Patientendatenschutz im Fokus: Sicherheit, Compliance und Effizienz mit dem Daten-Management-System basebox“