Rückblick

Kann Digital Gesundheit? - Folge: Datenspende

16. Februar 2023

15:00 - 16:30 Uhr

Fotolia©iconimage_115660282,

Am 16. Februar von 15.00 - 16.30 Uhr veranstaltet die ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin zusammen mit Oliver Merx (myoncare GmbH), Jochen Kröhne (yeswecan!cer gGmbH), Dr. Torsten Kraul (Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB) und Maximilian Möhring(Identity Valley Research gUG) die vierte Folge der Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“. Seien Sie mit dabei in der vierten Webinarfolge „Datenspende“ und diskutieren Sie mit uns die relevanten Punkte bezogen auf Datenspenden im Gesundheitsbereich! Die Webinarfolge findet statt und ist für Sie .

Melden Sie sich bitte für die Online-Veranstaltung über diesen Link an:

Anmeldeseite

Teilnahme am Online-Event

Wir nutzen für die Durchführung dieses Online-Events die Videokonferenz-Software Zoom. Nach erfolgreicher Anmeldung für die Veranstaltung über den obenstehenden Link erhalten Sie finale Informationen per E-Mail. Hier ist der direkte Link zum Zoom-Meeting enthalten.

Datenschutz

Bei unseren Online-Veranstaltungen bzw. Online-Events werden wir von dem Dienstleister „zoom“ unterstützt. Mit zoom wurde das datenschutzrechtlich vorgeschriebene Vertragswerk geschlossen. Weitere Informationen bezüglich der Datenverarbeitung durch zoom finden Sie unter https://zoom.us/privacy . Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung durch uns finden Sie unter https://www.bayern-innovativ.de/seite/datenschutz .

Wie kann ich an einem Zoom Meeting teilnehmen?

Haben Sie Zoom (=Zoom-Client) bereits auf Ihrem PC installiert, öffnet sich folgendes Fenster in Ihrem Browser:

Bitte klicken Sie in diesem Fall auf den Button „Zoom-Meetings öffnen“. Sollten Sie Zoom noch nicht auf Ihrem PC heruntergeladen haben, können Sie die Softwarelösung im angezeigten Fenster downloaden und auf Ihrem PC speichern. Alternativ gelangen Sie hier ebenso zum Download-Center für den Zoom-Client. Sollten Sie die Zoom-Anwendung nicht herunterladen und ausführen können, können Sie das Zoom-Meeting auch über Ihren Browser starten. Bitte klicken Sie dafür in dem oben abgebildeten Fenster auf „Starten Sie sie über Ihren Browser“ oder „Join from Your Browser“. Hier werden Sie zu einem neuen Fenster weitergeleitet, wo Sie Ihren Namen eingeben können und ggf. ein Captcha-Rätsel zur Verifizierung lösen müssen. Wir würden uns ausdrücklich freuen, wenn Sie hier kein Pseudonym, sondern Ihren richtigen Vor- und Nachnamen eingeben würden, denn dann ist ein Miteinander auf Augenhöhe auch bei Online-Veranstaltungen gewährleistet. Falls Sie Fragen haben, schreiben sie uns diese bitte per Chat. Wir werden auf diese während des Meetings eingehen. Nach dem Klick auf „Beitreten“ werden Sie zu dem Zoom-Meeting hinzugeschalten.

Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“ - Folge: „Datenspende“

Rückblick

Videos der Veranstaltung

Erster Vortrag von Oliver Merx , myoncare GmbH, und Jochen Kröhne , yeswecan!cer gGmbH, zum Thema: „Sicht der Patientinnen und Patienten – Datennutzung & Datenspende“

Zweiter Vortrag von Dr. Torsten Kraul , Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB, zum Thema: „Rechtliche Einschätzung von Datennutzung & Datenspende“


Für mehr Videos aus dem Spezialisierungsfeld Gesundheit klicken Sie hier


Spannende vierte Webinarfolge

Am 16. Februar 2023 veranstaltete die ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin zusammen mit myoncare GmbH, yeswecan!cer gGmbH, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB und mit Maximilian Möhring und der Identity Valley Research gUG die vierte Folge der Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“. Über 45 Teilnehmende zeigten sich interessiert an dem Thema „Datenspende“. 

Die Veranstaltung gliederte sich in zwei Teile. Im ersten Teil standen zwei Impulsvorträge auf dem Programm. Im zweiten Teil wurden die zahlreichen Fragen der Teilnehmenden beantwortet und diskutiert.


Informative Impulsvorträge

Der erste Vortrag zum Thema „Sicht der Patientinnen und Patienten – Datennutzung & Datenspende“ wurde von Jochen Kröhne von yeswecan!cer und Oliver Merx von myoncare gehalten. Sie zeigten in ihrem spannenden Impulsvortrag auf, worauf es aus Patientinnen- und Patientensicht bei Datenspenden und Datennutzung ankommt. Neben den Wünschen der Betroffenen wurden zwei verschiedene Konzepte zum Thema vorgestellt und von den beiden Referenten diskutiert. Jochen Kröhne zeigte einen Ansatz auf, der sich auf die Datennutzung fokussiert. Daten werden durch den Optout-Ansatz möglichst großflächig gesammelt, um möglichst viele Daten für die Foschung nutzbar zu machen. Oliver Merx stellte dann seinen, anders gelagerten Ansatz vor. Der Kern des Konzeptes ist hier die freiwillige Datenspende. Auch dieser Ansatz verfolgt das Ziel, eine große Menge an Daten zum Wohle der Patientinnen und Patienten verfügbar zu machen.

Im anschließenden zweiten Impulsvortrag wurde ein detaillierter Einblick in die „Rechtliche Einschätzung von Datennutzung & Datenspende” gewährt. Dr. Thorsten Kraul führte dafür mit seinem Vortrag in die Grundzüge der Gesetzgebung rund um die Datennutzung und Datenspende ein und stellte weiterführende Möglichkeiten zu potentiellen Veränderungen und Weitentwicklungen der Rechtslage vor. Er beleuchtete auch mögliche Probleme und Hindernisse der beiden Konzepte Datennutzung und Datenspende. Insbesondere die Zweckgebundenheit von Daten (Datenspende) und die verschiedenen gesetzlichen Regelungen (Datennutzung) sind momentan noch vorhandene Hindernisse auf dem Weg zu einer Datenspende bzw. -nutzung mit echtem Mehrwert.


Fragerunde und Diskussion

In der zweiten Hälfte der Webinarfolge standen Fragen und Diskussion mit den Teilnehmenden auf dem Programm. Dabei entwickelte sich eine bereichernde Diskussion mit einigen konstruktiven Reibungspunkten. Themen waren hier z.B. die ethische Perspektive auf das Thema Daten mit den Digital Responsibility Goals, ein möglicher gesetzlicher Rahmen, Überschneidungen mit der Digitalisierung in der Kreditwirtschaft, ein möglicher Datennotar, Datensolidarität und Anonymisierung und Pseudonymisierung. Insbesondere das Thema Datenschutz war ein lange diskutierter Punkt in der Runde. Die Teilnehmenden waren sich hier einig, dass Datenschutz auf der einen Seite wichtig ist, auf der anderen Seite zu viel Datenschutz aber auch negative Auswirkungen haben kann. Beim Thema Datenschutz müsse herausgearbeitet werden, ab wann der Datenschutz mehr Schaden anrichtet als er Nutzen verspricht.


Fruchtbare Webinarfolge

Alles in allem war die vierte Webinarfolge der Reihe: „Kann Digital Gesundheit?” eine gelungene Veranstaltung. Das Interesse der Teilnehmenden war groß und das Thema „Datenspende und Datennutzung” konnte etwas näher beleuchtet und diskutiert werden. Auch einige Punkte, die weiter dazu bearbeitet und vorangetrieben werden müssten, kristallisierten sich heraus.

Wir freuen uns bereits auf die nächste Webinarfolge und besonders auf Sie, liebe Teilnehmende, und auf einen tollen Austausch mit Ihnen!

Für mehr Videos aus dem Spezialisierungsfeld Gesundheit klicken Sie hier

Spannende vierte Webinarfolge

Am 16. Februar 2023 veranstaltete die ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin zusammen mit myoncare GmbH, yeswecan!cer gGmbH, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB und mit Maximilian Möhring und der Identity Valley Research gUG die vierte Folge der Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“. Über 45 Teilnehmende zeigten sich interessiert an dem Thema „Datenspende“.

Die Veranstaltung gliederte sich in zwei Teile. Im ersten Teil standen zwei Impulsvorträge auf dem Programm. Im zweiten Teil wurden die zahlreichen Fragen der Teilnehmenden beantwortet und diskutiert.

Informative Impulsvorträge

Der erste Vortrag zum Thema „Sicht der Patientinnen und Patienten – Datennutzung & Datenspende“ wurde von Jochen Kröhne von yeswecan!cer und Oliver Merx von myoncare gehalten. Sie zeigten in ihrem spannenden Impulsvortrag auf, worauf es aus Patientinnen- und Patientensicht bei Datenspenden und Datennutzung ankommt. Neben den Wünschen der Betroffenen wurden zwei verschiedene Konzepte zum Thema vorgestellt und von den beiden Referenten diskutiert. Jochen Kröhne zeigte einen Ansatz auf, der sich auf die Datennutzung fokussiert. Daten werden durch den Optout-Ansatz möglichst großflächig gesammelt, um möglichst viele Daten für die Foschung nutzbar zu machen. Oliver Merx stellte dann seinen, anders gelagerten Ansatz vor. Der Kern des Konzeptes ist hier die freiwillige Datenspende. Auch dieser Ansatz verfolgt das Ziel, eine große Menge an Daten zum Wohle der Patientinnen und Patienten verfügbar zu machen.

Im anschließenden zweiten Impulsvortrag wurde ein detaillierter Einblick in die „Rechtliche Einschätzung von Datennutzung & Datenspende” gewährt. Dr. Thorsten Kraul führte dafür mit seinem Vortrag in die Grundzüge der Gesetzgebung rund um die Datennutzung und Datenspende ein und stellte weiterführende Möglichkeiten zu potentiellen Veränderungen und Weitentwicklungen der Rechtslage vor. Er beleuchtete auch mögliche Probleme und Hindernisse der beiden Konzepte Datennutzung und Datenspende. Insbesondere die Zweckgebundenheit von Daten (Datenspende) und die verschiedenen gesetzlichen Regelungen (Datennutzung) sind momentan noch vorhandene Hindernisse auf dem Weg zu einer Datenspende bzw. -nutzung mit echtem Mehrwert.

Fragerunde und Diskussion

In der zweiten Hälfte der Webinarfolge standen Fragen und Diskussion mit den Teilnehmenden auf dem Programm. Dabei entwickelte sich eine bereichernde Diskussion mit einigen konstruktiven Reibungspunkten. Themen waren hier z.B. die ethische Perspektive auf das Thema Daten mit den Digital Responsibility Goals, ein möglicher gesetzlicher Rahmen, Überschneidungen mit der Digitalisierung in der Kreditwirtschaft, ein möglicher Datennotar, Datensolidarität und Anonymisierung und Pseudonymisierung. Insbesondere das Thema Datenschutz war ein lange diskutierter Punkt in der Runde. Die Teilnehmenden waren sich hier einig, dass Datenschutz auf der einen Seite wichtig ist, auf der anderen Seite zu viel Datenschutz aber auch negative Auswirkungen haben kann. Beim Thema Datenschutz müsse herausgearbeitet werden, ab wann der Datenschutz mehr Schaden anrichtet als er Nutzen verspricht.

Fruchtbare Webinarfolge

Alles in allem war die vierte Webinarfolge der Reihe: „Kann Digital Gesundheit?” eine gelungene Veranstaltung. Das Interesse der Teilnehmenden war groß und das Thema „Datenspende und Datennutzung” konnte etwas näher beleuchtet und diskutiert werden. Auch einige Punkte, die weiter dazu bearbeitet und vorangetrieben werden müssten, kristallisierten sich heraus.

Wir freuen uns bereits auf die nächste Webinarfolge und besonders auf Sie, liebe Teilnehmende, und auf einen tollen Austausch mit Ihnen!

Alle Webinarfolgen im Überblick

Klicken Sie hier für den Nachbericht der Webinarfolge: „Datenspende“

Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“ 4. Folge: „Datenspende“

Am 16. Februar von 15.00 - 16.30 Uhr veranstaltet die ZD.B-Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin zusammen mit Oliver Merx (myoncare GmbH), Jochen Kröhne (yeswecan!cer gGmbH), Dr. Torsten Kraul (Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB) und Maximilian Möhring(Identity Valley Research gUG) die vierte Folge der Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“. Seien Sie mit dabei in der vierten Webinarfolge „Datenspende“ und diskutieren Sie mit uns die relevanten Punkte bezogen auf Datenspenden im Gesundheitsbereich! Die Webinarfolge findet online statt und ist für Sie kostenlos .

Digitalisierung des Gesundheitssystems - Kann Digital Gesundheit?

Die zahlreichen und verschiedenen Leistungserbringer des deutschen Gesundheitssystems sind als existenzielle und kritische Infrastrukturen vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt. Neben den medizinischen und gesellschaftlichen Trends sind es insbesondere die organisatorischen Veränderungen und technischen Innovationen, welche bereits heute aber auch zukünftig einen enormen Einfluss auf diese und das Gesundheitssystem im Allgemeinen ausüben werden. Neue Technologien und digitale Anwendungen versprechen allen Beteiligten, auch den zu behandelnden Personen, eine Verbesserung und einen Komfortgewinn in der medizinischen Versorgung. Noch gibt es aber z.B. viele manuelle und teilweise analoge Prozesse, die oftmals wertvolle Ressourcen binden und diese so dem eigentlichen Einsatzzweck in der medizinischen Versorgung oder der Pflege entziehen. Mithilfe der Modernisierung des Gesundheitssystems soll die Effizienz und Effektivität der Versorgung, sowie auch die Erfahrung und das Wohlbefinden der zu behandelnden deutlich gesteigert und auch die Qualität gestärkt werden. In der Webinarreihe „Kann Digital Gesundheit?“ werden vielfältige Themen mit Bezug zur Digitalisierung des Gesundheitswesens beleuchtet. Neben den zahlreichen inhaltlichen Themen wie digitalisierte Prozesse, digitale Pflegeanwendungen u.v.m., sind auch andere Bereiche wie z.B. Förderungen und Cybersecurity Teil der Webinarreihe.

4. Webinarfolge „Datenspende“

Datenspenden in der Gesundheit für die Forschung und Industrie enthalten das Potential, die Versorgung und Therapie von Patientinnen und Patienten erheblich zu verbessern. Momentan sind Datenspenden leider noch nicht die Realität, sollen aber in naher Zukunft möglich gemacht werden. Neben anderen Punkten ist es bei dem Thema wichtig, die Perspektive und relevanten Punkten aus Sicht der Patientinnen und Patienten zu beleuchten und diese Punkte rechtlich, bezogen auf den Status quo einzuordnen. Auf diese beiden Perspektiven und weitere werden wir in der Webinarfolge eingehen, darüber informieren und allgemein zum Thema Datenspende in der Webinarfolge diskutieren.

Erster Vortrag: Jochen Kröhne, yeswecan!cer & Oliver Merx, myoncare - Die Sicht der Patientinnen und Patienten

In einem spannenden Impulsvortrag werden uns Jochen Kröhne und Oliver Merx aufzeigen, was aus Sicht der Patientinnen und Patienten relevante Punkte in Bezug auf Datenspenden sind. Dabei werden wir auch erfahren, was sich die Betroffenen hier wünschen und was die wichtigsten Bedingungen für Datenspenden sind.

Zweiter Vortrag: Dr. Torsten Kraul, Noerr Partnerschaftsgesellschaft mbB - Rechtliche Einschätzung

In dem zweiten Impulsvortrag  wird Dr. Torsten Kraul eine Einschätzung aus rechtlicher Perspektive geben. Wie sind die relevanten Punkte aus Patientinnen- und Patienten-Sicht rechtlich einzurordnen? Wo stehen wir Stand jetzt?

Erleben Sie neue Perspektiven & Gestalten Sie mit!

Das Webinar findet über das Online-Tool Zoom statt. Die Webinarfolge ist gegliedert in zwei Teile. Im ersten Teil werden die Referierenden in zwei kurzen Impulsvorträgen ihre Themen und Perspektiven vorstellen. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird in großer Runde zusammen mit Maximilian Möhring das Thema weiter diskutiert. Die zu diskutierenden Punkte zu dem Thema Datenspende werden dabei von den Teilnehmenden mitbestimmt, die aktiv mitdiskutieren. Alle Teilnehmenden sind eingeladen, ihre Perspektiven und Argumente in die Diskussion einzubringen. Abschließend werden die erarbeiteten Ergebnisse kurz vorgestellt und die Teilnehmenden haben die Möglichkeit ihr Feedback zu geben, bevor zum Schluss noch ein Fazit gezogen wird.

Begrüßung
Sebastian Freimann
Gesundheit, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München
1. Impulsvortrag: Sicht der Patientinnen und Patienten
Jochen Kroehne
Geschäftsführender Gesellschafter und Co-Founder, yeswecan!cer gGmbH, Berlin
Oliver Merx
Managing Consultant Digital Health, NTT DATA Deutschland
2. Impulsvortrag: Rechtliche Einordnung
Dr. Torsten Kraul
Rechtsanwalt, Partner, Co-Head Digital Business, Noerr PartGmbB, Berlin
Diskussion
Maximilian Moehring
Chief Trust Officer, Identity Valley Research gUG, Unkel
Dr. Torsten Kraul
Rechtsanwalt, Partner, Co-Head Digital Business, Noerr PartGmbB, Berlin
Oliver Merx
Managing Consultant Digital Health, NTT DATA Deutschland
Jochen Kroehne
Geschäftsführender Gesellschafter und Co-Founder, yeswecan!cer gGmbH, Berlin
Moderation
Sebastian Freimann
Gesundheit, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München
Verabschiedung
Sebastian Freimann
Gesundheit, Projektorganisation, Bayern Innovativ GmbH, München