Gut implementierte digitale Prozesse sind essenziell für den reibungslosen Betrieb einer Klinik. Insbesondere im Bereich der Hygiene spielen strukturierte Abläufe, der Nachweis und die Dokumentation eine zentrale Rolle. Eine Klinik ist ein Ort, an dem Patienten mit unterschiedlichen und oft schwerwiegenden Erkrankungen zusammenkommen, was erhöhtes Infektionsrisiko mit sich bringt. Effektive Hygienemaßnahmen sind daher unerlässlich, um die Ausbreitung von Keimen zu verhindern und die Gesundheit von Patienten und Personal zu schützen. Wie kann das Ganze ohne Mehrbelastung für das Personal rechtssicher umgesetzt werden?
Zu den wesentlichen Bedürfnissen der Hygiene in einer Klinik gehören die regelmäßige und sachgerechte Aufbereitung der Oberflächen, die korrekte Handhabung von medizinischer Ausstattung und die strikte Einhaltung von Hygieneprotokollen durch das gesamte Personal. Nur durch klar definierte und konsequent umgesetzte Prozesse kann eine hoher Hygienestandard gewährleistet werden. Dies erfordert Schulungen und kontinuierliche Überwachung, um sicherzustellen, dass alle Mitarbeiter die Hygienevorschriften befolgen. Sehen Sie in der Praxis wie das durch Innovation und Technik implementiert werden kann.
Im Allgemeinen tragen gut strukturierte Prozesse dazu bei, die Effizienz und Effektivität der klinischen Abläufe zu steigern, was letztlich zu einer besseren Patientenversorgung und zu Kosteneinsparungen führen kann. Was sind die Vorteile und was die Fallstricke? Dies wird mit vielen Praxisbeispielen dargestellt. Die Veranstaltung bietet ein Forum zum Austausch dieser Themen am Ort des Geschehens – in der Stiftungsklinik Weißenhorn im Praxisalltag.
Chancen und Potential von Innovation und Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung und Management des Gesundheitssystems
Dr. Jörg TraubLeitung Gesundheit, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Christian Pröll Geschäftsbereichsleiter Investitions- und Infrastrukturmanagement Stiftungsklinik Weißenhorn
Vorstellung der Stiftungsklinik Weißenhorn
Christian PröllGeschäftsbereichsleiter Investitions- und Infrastrukturmanagement Stiftungsklinik Weißenhorn
Motivation für die Einführung von digitalen Lösungen am Beispiel von HPM für Betten- und Hygienemanagement
F. Öchsle, M. Kling, J. Salzgeber, S. Metzger Stiftungsklinik Weißenhorn
Begehung und Vorstellung des Live Betriebs (in kleineren Gruppen)
Diskussionsrunde und Fragen
Dr. Jörg TraubLeitung Gesundheit, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Mittagessen & Networking
Haftung, Hygiene-Compliance und digitale Lösungen
Jutta Dillschneider PwC Legal AG, Fachanwältin für Medizin- und Arbeitsrecht
Aktuelle Entwicklungen bei der Lokalisierung von Medizingeräten und Betten in Kliniken
Dan FischerLeiter CoC IoT, SPIE ICS GmbH
Unterstützungsmöglichkeiten bei der Finanzierung digitaler Lösungen
Götz Konstantin BauerTechnical Sales Healthcare Technologies, CHG-MERIDIAN AG
Paneldiskussion: Digitalisierung in der Klinik und Gesundheitswesen – Chancen und Herausforderungen
Dominik RoettgerReferent Digitalisierung und Politik (DiP), Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG)
Dr. Maximilian RückertReferent des Referats 12 – Grundsatzangelegenheiten der Digitalisierung in Gesundheit und Pflege, Zukunfts- und Innovationsprojekte vom Bayerischesn Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) , München
Jörg AsmaPartner, Leiter Digital Healthcare, PwC Deutschland