Rückblick
Die Zukunft von 3D-Printed Electronics - Neues zu Materialien und Anwendungen aus Wissenschaft und Wirtschaft
28. November 2023
08:30 - 12:00 Uhr
AdobeStock/GraphicNmotion,
Die Vorteile der Additiven Fertigung haben bereits Einzug in die verarbeitende Industrie gehalten und eine Revolution in der Elektronikindustrie eingeläutet. Die Additive Fertigung ermöglicht eine höhere Flexibilität, neue geometrische Gestaltungsfreiheiten und die Integration von Funktionen, die bisher unvorstellbar waren. Diese bahnbrechende Technologie, umgangssprachlich als 3D-Druck bekannt, hat Anwendungen in Prototyping, Kleinserienproduktion, DfAM und vielen anderen Bereichen gefunden. Insbesondere die Verarbeitung elektronischer Funktionsmaterialien gewinnt immer mehr an Bedeutung, da…
Ein Konsortium bestehend aus sieben Projektpartnern aus den Bereichen Wirtschaft und Wissenschaft hat sich mit der Frage beschäftigt, wie elektronische Baugruppen mithilfe der Additiven Fertigung hergestellt werden können. Die Herausforderungen liegen dabei sowohl in den Abweichungen der Serienprodukte, die auf kundenspezifische Lösungen abzielen, als auch in der zunehmenden elektronischen und thermischen Leistungsfähigkeit dieser Baugruppen. Die Abschlusspräsentation, die vom Projektteam durchgeführt wird, stellt die Ergebnisse des Projekts vor.
This presentation will discuss Holst Centre’s novel structural electronics manufacturing platform. The '3D additive lithography' (3D-ALE) tool utilises a patented foil coating-based stereolithography process which confers unique advantages over conventional 3D structural electronics manufacturing. Microelectronic demonstrators containing bare die embedded chips interconnected with 50 µm conductive traces produced using the system will be presented during this presentation.
Cluster Neue Werkstoffe bei Bayern Innovativ
Koordinierungsstelle Additive Fertigung