Rückblick
Mit KI-Werkzeugen zu einem effizienten und nachhaltigen Engineering
20. Juli 2023
13:00 - 14:30 Uhr
Mit der Webinarreihe „Aus der Forschung die Praxis“ adressieren wir alle zwei Monate ein aktuelles Thema aus dem Bereich der digitalen Produktion und des digitalen Engineerings und bieten hierzu spannende Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und deren Anwendung in der industriellen Praxis. Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz (KI), wie beispielsweise ChatGPT und DALL-E, die auf Basis kurzer Anweisungen (sogenannter „prompts“) Bilder und Texte generieren, erhalten aktuell viel Aufmerksamkeit. Die Meinungen gehen dabei oft weit auseinander, von Sorge über den Missbrauch für die…
Die Kosten in der Softwareentwicklung sind hauptsächlich Personalkosten. Die großen Fragen sind: Können KI-Werkzeuge und insbesondere große Sprachmodelle die Arbeit effizienter machen? Wie kann generative KI Aufgaben in der Software- und Systementwicklung vereinfachen? Und wie verändert sich die Produktqualität? Der Vortrag greift diese Fragen auf und diskutiert, wie sich diese Entwicklungen auf die Digitalisierung und die Beschäftigten auswirken können. Insbesondere stellt sich die Frage, welche Kompetenzen Entwickler und Ingenieure benötigen um die Zukunft sinnvoll mitgestalten zu können.
Vor allem in technischen Bereichen wie dem Engineering wird oft angenommen, dass die Anwendung von KI-Tools einfach und schnell umsetzbar ist und auch zeitnah entsprechenden Mehrwert für Beschäftigte sowie Arbeitsabläufe liefert. Wie die Realität tatsächlich aussieht, wie sich der Status Quo hinsichtlich des Einsatzes von KI-Tools im Engineering darstellt und wo tatsächlich aus der Sicht der Beschäftigten mehrwertbringende erste Ansätze für KI-Tools zu erkennen sind, ist dabei oft unklar. Genau diese Perspektive soll im Vortrag genauer beleuchtet werden. Anhand von Beispielen aus dem Forschungsprojekt MoSyS werden erste konkrete Anknüpfungspunkte für die Implementation von KI im Engineering sowie für das weitere Vorgehen aufgezeigt.
Im Rahmen des Vortrags werden Praxisprojekte vorgestellt, in welchen eine Engineering-KI erfolgreich eingesetzt wurde, um Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Qualität nachhaltig zu steigern und dabei zusätzlich die Entwicklungs- und Herstellkosten zu senken. Zudem gibt der Vortrag einen Einblick, wie solche Projekte methodisch und schrittweise angegangen werden können, um parallel auch die Prozesse zu digitalisieren.
Bayerische KI-Agentur
Themenplattform Arbeitswelt 4.0