Rückblick

Mit KI-Werkzeugen zu einem effizienten und nachhaltigen Engineering

20. Juli 2023

13:00 - 14:30 Uhr

Online-Event

Mit der Webinarreihe „Aus der Forschung die Praxis“ adressieren wir alle zwei Monate ein aktuelles Thema aus dem Bereich der digitalen Produktion und des digitalen Engineerings und bieten hierzu spannende Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und deren Anwendung in der industriellen Praxis. Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz (KI), wie beispielsweise ChatGPT und DALL-E, die auf Basis kurzer Anweisungen (sogenannter „prompts“) Bilder und Texte generieren, erhalten aktuell viel Aufmerksamkeit. Die Meinungen gehen dabei oft weit auseinander, von Sorge über den Missbrauch für die…

Herzlich Willkommen zur Webinarreihe "Aus der Forschung in die Praxis"

Mit der Webinarreihe „Aus der Forschung die Praxis“ adressieren wir alle zwei Monate ein aktuelles Thema aus dem Bereich der digitalen Produktion und des digitalen Engineerings und bieten hierzu spannende Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und deren Anwendung in der industriellen Praxis.

Mit KI-Werkzeugen zu einem effizienten und nachhaltigen Engineering

20. Juli 2023, 13:00 – 14:30 Uhr

Werkzeuge der Künstlichen Intelligenz (KI), wie beispielsweise ChatGPT und DALL-E, die auf Basis kurzer Anweisungen (sogenannter „prompts“) Bilder und Texte generieren, erhalten aktuell viel Aufmerksamkeit. Die Meinungen gehen dabei oft weit auseinander, von Sorge über den Missbrauch für die Verbreitung von Falschinformationen bis hin zu Hoffnungen in die oftmals schwer greifbaren Möglichkeiten solcher und zukünftiger KI-Werkzeuge. Eines scheint jedoch klar: die Auswirkungen auf den Alltag und die Arbeitswelt werden groß sein und machen sich zum Teil heute schon bemerkbar. So erwarten Expertinnen und Experten im Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), dass es im Jahr 2035 keine Jobs mehr geben wird, die nichts mit KI zu tun haben ( Quelle ).

Aus Unternehmenssicht stellt sich die Frage, wie KI zukünftig bestmöglich eingesetzt werden kann. Dabei bestehen große Erwartungen in den Einsatz von KI-Werkzeugen in der Produktentwicklung und im Engineering, um diese effizienter aber auch ökologisch nachhaltiger zu gestalten. Zum Beispiel könnte ein KI-Werkzeug automatisiert Designvorschläge für Bauteile oder ganze Produkte generieren, die einen möglichst geringen CO2-Fußabdruck haben und dabei sehr viele beeinflussende Parameter gleichzeitig einberechnen. Doch wo liegen die größten Potenziale von KI im Engineering und was ist heute bereits möglich? Einen Einblick in aktuelle Forschungsaktivitäten und -ergebnisse zu KI-Werkzeugen für einen Einsatz im Engineering bietet diese Ausgabe der Webinarreihe „Aus der Forschung in die Praxis“.

Ablauf der einzelnen Termine:

Dauer: 90 Minuten

Durchführung über Zoom

Termine finden im Abstand von 2 Monaten, jeweils Donnerstag von 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Mehr über die Webinarreihe und Rückblick auf vergangene Termine

Programm
Begrüßung
Tina Kleemann
Material und Produktion, Leitung Additive Fertigung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dr. Maximilian Bock
Material und Produktion, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Andreas Preißer
Head of Business Relations, Bayerische KI-Agentur
Programmieren mit ChatGPT: Wie verändert generative KI die Aufgaben in der Softwareentwicklung?
Prof. Dr. Albrecht Schmidt
Professor für Informatik, Ludwig-Maximilians-Universität München
Weitere Infos

Die Kosten in der Softwareentwicklung sind hauptsächlich Personalkosten. Die großen Fragen sind: Können KI-Werkzeuge und insbesondere große Sprachmodelle die Arbeit effizienter machen? Wie kann generative KI Aufgaben in der Software- und Systementwicklung vereinfachen? Und wie verändert sich die Produktqualität? Der Vortrag greift diese Fragen auf und diskutiert, wie sich diese Entwicklungen auf die Digitalisierung und die Beschäftigten auswirken können. Insbesondere stellt sich die Frage, welche Kompetenzen Entwickler und Ingenieure benötigen um die Zukunft sinnvoll mitgestalten zu können.

Sinnvoller Einsatz von KI-Tools im Engineering - Aber wo und wie?
Amelie Tihlarik
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Lehrstuhl für Soziologie mit dem Schwerpunkt Technik - Arbeit – Gesellschaft, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Weitere Infos

Vor allem in technischen Bereichen wie dem Engineering wird oft angenommen, dass die Anwendung von KI-Tools einfach und schnell umsetzbar ist und auch zeitnah entsprechenden Mehrwert für Beschäftigte sowie Arbeitsabläufe liefert. Wie die Realität tatsächlich aussieht, wie sich der Status Quo hinsichtlich des Einsatzes von KI-Tools im Engineering darstellt und wo tatsächlich aus der Sicht der Beschäftigten mehrwertbringende erste Ansätze für KI-Tools zu erkennen sind, ist dabei oft unklar. Genau diese Perspektive soll im Vortrag genauer beleuchtet werden. Anhand von Beispielen aus dem Forschungsprojekt MoSyS werden erste konkrete Anknüpfungspunkte für die Implementation von KI im Engineering sowie für das weitere Vorgehen aufgezeigt.

Ressourceneffizienz in Entwicklung und Produktion mit Methode und Engineering-KI
Peter Stirnweiß
Lead Engineer und Six Sigma Black Belt, mts Consulting & Engineering GmbH
Weitere Infos

Im Rahmen des Vortrags werden Praxisprojekte vorgestellt, in welchen eine Engineering-KI erfolgreich eingesetzt wurde, um Ressourcen- und Energieeffizienz sowie Qualität nachhaltig zu steigern und dabei zusätzlich die Entwicklungs- und Herstellkosten zu senken. Zudem gibt der Vortrag einen Einblick, wie solche Projekte methodisch und schrittweise angegangen werden können, um parallel auch die Prozesse zu digitalisieren.

Diskussion mit den Referierenden

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Wichtig und vorneweg: Wir nutzen für die Durchführung dieses Workshops die Videokonferenz-Software Zoom. Für die Teilnahme an einem Zoom Meeting ist ein Zoom-Account nicht notwendig. Sie benötigen nur die installierte Software auf Ihrem PC oder die App auf dem Smartphone.

Ablauf:
Etwa einem Tag vor dem geplanten Online-Event erhalten sie finale Informationen per E-Mail. Hier ist der direkte Link zum Zoom-Meeting enthalten. Die Eingabe eines weiteren Meeting-Codes ist nicht notwendig.
Haben Sie Zoom (=Zoom Client) bereits auf Ihrem PC installiert, öffnet sich folgendes Fenster in Ihrem Browser:

Bitte klicken Sie in diesem Fall auf den Button "Zoom Meetings öffnen" oder "meeting eröffnen".

Sollten Sie Zoom noch nicht auf Ihrem PC heruntergeladen haben, können Sie die Softwarelösung im angezeigten Fenster downloaden und auf Ihrem PC speichern. Alternativ gelangen Sie hier ebenso zum Download-Center für den Zoom-Client.

Sollten Sie die Zoom Anwendung nicht herunterladen und ausführen können, können Sie das Zoom Meeting ebenso über Ihren Browser starten. Bitte klicken Sie hier "starten Sie sie über Ihren Browser". Hier werden Sie zu einem neuen Fenster weitergeleitet, wo Sie Ihren Namen eingeben können und ggf. ein Captcha-Rätsel zur Verifizierung lösen müssen. Wir würden uns ausdrücklich freuen, wenn Sie hier kein Pseudonym, sondern Ihren richtigen Vor- und Nachnamen eingeben würden, denn dann ist ein Miteinander auf Augenhöhe auch bei Online-Veranstaltungen gewährleistet.

Nach dem Klick auf "Beitreten" werden Sie zu dem Zoom-Meeting hinzugeschalten. Audio und Video werden unsererseits für alle Teilnehmer der besseren Übersichtlichkeit vorab deaktiviert. Falls Sie Fragen haben, schreiben sie uns diese bitte per Chat. Wir werden auf diese während des Meetings eingehen. Bei der offenen Fragerunde, haben Sie die Möglichkeit per aktiviertem Mikro die Frage live zu stellen.