Rückblick

Nutzerzentrierung in der Produktion: mit Industrial Usability die Effizienz steigern

1. Februar 2024

13:00 - 14:30 Uhr

Online-Event

Mit der Webinarreihe „Aus der Forschung die Praxis“ adressieren wir alle zwei Monate ein aktuelles Thema aus dem Themenfeld der Industrie 4.0 und bieten hierzu spannende Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und deren Anwendung in der industriellen Praxis. Dauer: 90 Minuten

Herzlich Willkommen zur Webinarreihe "Aus der Forschung in die Praxis"

Mit der Webinarreihe „Aus der Forschung die Praxis“ adressieren wir alle zwei Monate ein aktuelles Thema aus dem Themenfeld der Industrie 4.0 und bieten hierzu spannende Einblicke in aktuelle Forschungsaktivitäten und deren Anwendung in der industriellen Praxis.

Nutzerzentrierung in der Produktion: mit Industrial Usability die Effizienz steigern

01. Februar 2024, 13:00 – 14:30 Uhr

Die erfolgreiche Realisierung von Projekten zur Digitalisierung der Produktion hängt von zahlreichen Faktoren ab. Einer dieser Erfolgsfaktoren liegt darin, die von der Digitalisierung betroffenen Mitarbeitenden frühzeitig in den Prozess miteinzubinden und für die neuen Systeme zu begeistern. Die zu entwickelnden technischen Lösungen sind also so zu gestalten, dass sie nicht nur einen Mehrwert für die Organisation schaffen, sondern auch Vorteile für die Mitarbeitenden mit sich bringen.

Hierfür ist es unter anderem notwendig, technische Lösungen mit geeigneten Mensch-Maschine-Schnittstellen zu versehen, über die alle betroffenen Mitarbeitenden mit der Lösung interagieren können. In diesem Kontext stellt der Ansatz der Industrial Usability die Benutzerfreundlichkeit von Lösungen zur Digitalisierung der Produktion in den Fokus. Ziel dabei ist es, die Nutzung möglichst übersichtlich und intuitiv zu gestalten, um Fehler zu vermeiden, Prozesse zu beschleunigen und die Motivation der Mitarbeitenden zu erhöhen.

Aus Unternehmenssicht stellt sich jedoch die Frage, wie eine bestmögliche Benutzerfreundlichkeit (z. B. über eine Auswahl geeigneter Technologien) erreicht werden kann und wie dadurch letztlich auch die Effizienz gesteigert werden kann. Einen Einblick in aktuelle Forschungsaktivitäten und -ergebnisse zum Thema Industrial Usability sowie in deren industrieller Anwendung bietet diese Ausgabe der Webinarreihe „Aus der Forschung in die Praxis“.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Das Event wird vom Cluster Mechatronik & Automation als Teil des Innovations-Hubs EDIH DIBI (Digital Innovations for Bavarian Industry) organisiert.

Ablauf der einzelnen Termine:

Dauer: 90 Minuten

Durchführung über Zoom

Termine finden im Abstand von 2 Monaten, jeweils Donnerstag von 13:00 bis 14:30 Uhr statt.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Mehr über die Webinarreihe und Rückblick auf vergangene Termine

Begrüßung
Usability – mit Neugierde die Arbeitsqualität in der Produktion erhöhen
David Blank
Wissenschaftlicher Mitarbeiter Team Interaction Design and Technologies, Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO
Weitere Infos

Von Usability, User Experience oder Design hat jeder schon einmal gehört. Warum sind diese Themen für die Industrie immer noch so wichtig, was hat sich geändert und wie kann im Produktionskontext mit einfachen Mitteln eigenständig viel erreicht werden? Dazu werfen wir einen Blick hinter die Kulissen aktueller Forschungsprojekte, die wir zusammen mit Industriepartnern durchführen.

Einheitliche Produktwelt – Eine Case Study zur App-Welt von Trumpf
Franz Koller
Director Sales & Business Development | UID GmbH
UX in der Robotik
Jessica Rademacher
Head Of Product UX | KUKA Deutschland GmbH
Diskussion mit den Referierenden

Geschützte Inhalte

Download nur nach PIN-Eingabe möglich.

Wie erhalte ich eine PIN?

Wichtig und vorneweg: Wir nutzen für die Durchführung dieses Workshops die Videokonferenz-Software Zoom. Für die Teilnahme an einem Zoom Meeting ist ein Zoom-Account nicht notwendig. Sie benötigen nur die installierte Software auf Ihrem PC oder die App auf dem Smartphone.

Ablauf:
Etwa einem Tag vor dem geplanten Online-Event erhalten sie finale Informationen per E-Mail. Hier ist der direkte Link zum Zoom-Meeting enthalten. Die Eingabe eines weiteren Meeting-Codes ist nicht notwendig.
Haben Sie Zoom (=Zoom Client) bereits auf Ihrem PC installiert, öffnet sich folgendes Fenster in Ihrem Browser:

Bitte klicken Sie in diesem Fall auf den Button "Zoom Meetings öffnen" oder "meeting eröffnen".

Sollten Sie Zoom noch nicht auf Ihrem PC heruntergeladen haben, können Sie die Softwarelösung im angezeigten Fenster downloaden und auf Ihrem PC speichern. Alternativ gelangen Sie hier ebenso zum Download-Center für den Zoom-Client.

Sollten Sie die Zoom Anwendung nicht herunterladen und ausführen können, können Sie das Zoom Meeting ebenso über Ihren Browser starten. Bitte klicken Sie hier "starten Sie sie über Ihren Browser". Hier werden Sie zu einem neuen Fenster weitergeleitet, wo Sie Ihren Namen eingeben können und ggf. ein Captcha-Rätsel zur Verifizierung lösen müssen. Wir würden uns ausdrücklich freuen, wenn Sie hier kein Pseudonym, sondern Ihren richtigen Vor- und Nachnamen eingeben würden, denn dann ist ein Miteinander auf Augenhöhe auch bei Online-Veranstaltungen gewährleistet.

Nach dem Klick auf "Beitreten" werden Sie zu dem Zoom-Meeting hinzugeschalten. Audio und Video werden unsererseits für alle Teilnehmer der besseren Übersichtlichkeit vorab deaktiviert. Falls Sie Fragen haben, schreiben sie uns diese bitte per Chat. Wir werden auf diese während des Meetings eingehen. Bei der offenen Fragerunde, haben Sie die Möglichkeit per aktiviertem Mikro die Frage live zu stellen.