Event
Bavaria–Japan CONNECT: Gemeinsam Innovation, Lieferketten und Talente stärken
10. November 2025
09:30 - 13:30 Uhr
AdobeStock©javu_730191183,
Die drei bayerischen Cluster Bavarian Chips Alliance, Cluster Automotive und Cluster Leistungselektronik bündeln ihre Aktivitäten, um gemeinsam bayerische Firmen und Hochschulen dazu zu motivieren, proaktiv die Kooperation mit japanischen Partnern anzugehen.
Im Rahmen dieser Veranstaltung sollen spezifische Schwerpunktthemen identifiziert werden, um Interessengruppen zu bilden, die anschließende Vermittlung zu erleichtern und Kooperationen zwischen bayerischen und japanischen Unternehmen und/oder Hochschulen anzustoßen.
Personen aus Japan sind besonders herzlich eingeladen. Sie können kostenfrei online teilnehmen.
Als Ergebnis der ersten Bayern–Japan-Veranstaltung im Mai 2025 wurden von mehr als 60 Teilnehmenden drei Schwerpunktthemen identifiziert:
- Innovation und Entwicklung in den Bereichen Halbleiter, KI, Leistungsmodule, Wide-Band-Gap, Automotive
- Resilienz von Lieferketten, zuverlässige Lieferanten und Distributoren, alternative Lösungen wie ASICs ...
- Talentförderung vom Forschungsaustausch bis zur unternehmensübergreifenden Mitarbeiterschulung
Im Rahmen der nächsten Veranstaltung werden diese Themen in einer Einführungspräsentation von Referierenden, die über ihre Erfahrungen mit langjährigen Geschäftsbeziehungen zwischen Bayern und Japan berichten, kurz behandelt. In anschließenden Workshops werden Rückmeldungen zu spezifischen Themenschwerpunkten und Kooperationsbedürfnissen gesammelt, um Gemeinsamkeiten zu identifizieren. Auf Grundlage dieser Beiträge wird eine Kooperationsstrategie entwickelt. Ziel ist es, mehrere Interessengruppen zusammenzubringen und ein Treffen während der Semicon Japan 2025 zu organisieren oder eine zukünftige Veranstaltung mit bilateralem Matchmaking vorzubereiten.
Jeder Teilnehmende ist eingeladen, ein kurzes Profil seines Unternehmens oder seiner Universität/Forschungseinrichtung vorzulegen. Diese Profile werden allen Teilnehmenden zugänglich gemacht.
Alle Präsentationen und Diskussionen finden in englischer Sprache statt.
9:30 Uhr
Grußworte
- Begrüßung durch Alexander Gerfer, CEO, Würth eiSos
- Begrüßung durch Kenichi Bessho, Generalkonsul, Generalkonsulat von Japan in München.
- Begrüßung durch die Bavarian Chips Alliance (Jürgen Frickinger), Cluster Automotive (Dr. Marcel Kaspar), Cluster Leistungselektronik (Dr. Bernd Bitterlich) und kurze Vorstellung der gemeinsamen Aktivität „Bayerisch–Japanische Zusammenarbeit im Bereich Halbleiter und Automobilindustrie“.
9:50 Uhr
Unterstützung durch das Enterprise Europe Network Bavaria (EEN) und das EU Japan Centre/EEN Japan
- Patricia Ruppert (EEN Bavaria)
- Fabrizio Mura (online vom EEN Tokyo)
10:00 Uhr
Einführung in die Tagesordnung und Workshops
10:15 Uhr
Session Innovation und Entwicklung
- Impuls: „Die Zukunft der intelligenten Industrieautomation und die langfristigen Vorteile durch unser japanisches Partnerunternehmen“, Vasilij Baumann, instruNEXT GmbH
- Workshop/Diskussion mit allen Teilnehmenden
11:00 Uhr
Pause
11:15 Uhr
Session Resilienz von Lieferketten
- Impuls: „Stabile Lieferbeziehungen sind besonders im Halbleitersektor extrem wichtig. Beispiel: Japan“, Rainer Baumann, Infineon Technologies AG
- Workshop/Diskussion mit allen Teilnehmenden
12:00 Uhr
Pause
12:15 Uhr
Session Nachwuchsförderung
- Impuls: „Unsere positiven Erfahrungen mit dem Austausch junger Talente mit Japan“, Prof. Jörg Schulze, Fraunhofer IISB
- Workshop/Diskussion mit allen Teilnehmenden
13:15 Uhr
Zusammenfassung und weiteres Vorgehen
13:30 Uhr
Mittagspause und Get-together
14:30 Uhr
Optional: Führung durch das WÜRTH eiSos Hightech Innovation Center
Fachlicher Kontakt
Organisatorischer Kontakt