Bau Innovativ 2026

29. Januar 2026

09:00 - 17:30 Uhr

Haus des Gastes
Hauptstraße 14
92339 Beilngries
In Google Maps anzeigen

Das Bild zeigt ein hohes Gebäude aus Glasbausteinen vor einem blauen Himmel mit weißen Wolken. AdobeStock©CYBERPINK,

Wie blicken Sie in die Zukunft? Was sehen Sie? Wir sehen neue Bauweisen, Prozesse und Materialien, die das Bauen produktiver, nachhaltiger und bezahlbarer machen können. Digitale Datensysteme bieten Potenzial für mehr Transparenz und Effizienz. Mit innovativen Technologien können Herausforderungen bewältigt und veränderte Rahmenbedingungen gemeistert werden. Wir sehen viele Fragen, die die Baubranche heute und in der Zukunft beantworten muss. Aber wir sehen auch viele Lösungsansätze.

Zukunftsvisionen und Vorreiterprojekte – unser Symposium Bau Innovativ 2026! 

Antwort auf Zukunftsfragen: Wir wollen am 29. Januar einige Aspekte aufgreifen und genauer beleuchten.

  • Hitze, Trockenheit, Starkregen: mit welchen Bauweisen und Strategien begegnen wir am besten den Veränderungen, die sich aus der Klimaerwärmung ergeben?
  • Digitalisierung, Datenmanagement und Datensicherheit: wo geht die Reise hin und welche Perspektiven ergeben sich durch digitale Tools und Plattformen?
  • Produktivitätssteigerung, Bezahlbarkeit und Ressourcenschonung: braucht die Baubranche neue Prozesse und Technologien, um sich zukunftsfähig aufzustellen?
  • Carbonbeton, Vorgespannter Granit, Holz-Lehm-Bauweise: welche Innovationen sind auf dem Weg, um bisherige Bauweisen zu ergänzen oder zu ersetzten?

Für unser Symposium Bau Innovativ laden wir Experten ein, die Impulse geben und zur Diskussion stellen wollen. Wir laden Visionäre und Vorreiter ein, die in Leuchtturm- und Demonstrationsprojekten neue Bauweisen, Materialien und Prozesse erfolgreich angewendet haben und Ihre Erfahrungen teilen wollen.

Und wir laden Sie ein – alle, die direkt oder indirekt in der Baubranche aktiv sind - sich auszutauschen und inspirieren zu lassen: Machen Sie mit beim Innovativen Bauen und bei Bau Innovativ 2026!

Das erwartet Sie bei Bau Innovativ 2026

  • Keynotes zu Zukunftsthemen und anschließender Diskussion
  • Begrüßung und Impuls durch Tobias Gotthardt, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie
  • Erfahrungsberichte aus erfolgreich umgesetzten Bauprojekten
  • Begleitende Fachausstellung
  • Am Vortag (28.01.2026) Möglichkeit zur Besichtigung bei Max Bögl

     

Teilnahmegebühr

* inkl. gesetzlicher MwSt.
Kategorie Preis (brutto)*
Preis (netto)
Wirtschaft / Forschungsorganisation 351,05 €*
295,00 €
Hochschule / Behörde 178,50 €*
150,00 €
Start-Ups (Gründungsdatum nach 01.01.2020) 178,50 €*
150,00 €
Studierende (gültige Immatrikulationsbescheinigung notwendig) 59,50 €*
50,00 €

Leistungsumfang Wirtschaft/ Forschungsorganisation

  • Basisinfrastruktur für Ihren Stand (ca. 2,5 x 1,5 m Fläche, Tisch, Stühle, Stromanschluss)
  • Darstellung des Unternehmens auf der Veranstaltungswebsite (Firmenlogo, Kurzbeschreibung usw.)
  • Organisatorische Betreuung durch Mitarbeitende der Bayern Innovativ GmbH
  • 2 Ausstellerausweise (inkl. Teilnahme am Symposium und Catering)
  • Teilnahme am Aussteller-Pitch

Leistungsumfang Start-Up

  • Basisinfrastruktur für Ihren Stand (ca. 1,5 x 1,5 m Fläche, 1 Stehtisch, Stromanschluss)
  • Darstellung des Unternehmens auf der Veranstaltungswebsite (Firmenlogo, Kurzbeschreibung usw.)
  • Organisatorische Betreuung durch Mitarbeitende der Bayern Innovativ GmbH
  • 1 Ausstellerausweis (inkl. Teilnahme am Symposium und Catering)
  • Teilnahme am Aussteller-Pitch

 

Ausstellungsgebühr

* inkl. gesetzlicher MwSt.
Kategorie Preis (brutto)*
Preis (netto)
Wirtschaft / Forschungsorganisation 952,00 €*
800,00 €
Start-Ups (Gründungsdatum nach 01.01.2020) 238,00 €*
200,00 €

Unsere ausstellenden Unternehmen

Logo der Eigner Bauunternehmung GmbH bestehend aus einem blauen Rechteck mit weißen Aussparungen die das Wort "EIGNER" bilden. Darunter steht in blauen Buchstaben "BETONMANUFAKTUR". Eigner Bauunternehmung GmbH,
Logo der Smart Energy Solutions GmbH & Co. KG, welches aus einem schwarzen Haus besteht, on dem ein Bunter Kreis im Schornstein endet. Daneben steht in schwarzen Buchstaben "smartenergySOLUTIONS" Smart Energy Solutions GmbH & Co. KG,

Im Zuge der Anmeldung zur Veranstaltung kann optional eine Teilnahme an einer Exkursion zu Firma Bögl mit Werksbesichtigung gewählt werden. Diese findet am Vortag der Veranstaltung, am 28.01.2026 statt. 

Start der Exkursion ist ab ca. 13:00 Uhr in Beilngries mit einem Bustransfer zu Firma Bögl. Bitte beachten Sie, dass eine eigene Anreise zu Max Bögl mit dem Auto nicht möglich ist.

Die Plätze für die Exkursion sind begrenzt. 

09:00 - 10:00 Uhr

Check in und Besuch der Ausstellung

10:00 - 10:15 Uhr

Begrüßung durch Bayern Innovativ GmbH
 

Dr. Matthias Konrad
+49 911 20671-148
Leitung Innovationsnetzwerke, Mitglied der Geschäftsleitung, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg

10:15 - 10:45 Uhr

Impulsvortrag

Tobias Gotthardt, Staatssekretär Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie,
Tobias Gotthardt
Staatssekretär, Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie

10:45 - 11:05 Uhr

Wassersensibel Planen und Bauen - Gut für Wasserhaushalt, Klimavorsorge und Sicherheit?

Profilbild von Andreas Rimböck Privat,
Dr. Andreas Rimböck
Stv. Vorsitzender DWA-Landesverband Bayern, Bayerisches Landesamt für Umwelt

Generell wird es immer wichtiger, das Wasser bei allen Planungen von Beginn an mitzudenken und den nötigen Raum zu geben. Gute Lösungen und Synergien mit dem Klimaschutz und der Biodiversität lassen sich dann häufig direkt vor Ort finden. Hierzu müssen alle an einem Strang ziehen und ein gemeinsames „Wasserbewusstsein“ entwickeln. Über multifunktionale Flächennutzung lassen sich häufig mehrere Ziele auf weniger Flächen erreichen! Der Vortrag beleuchtet verschiedene Möglichkeiten für "Schwammelemente" in Schwammsiedlungen und deren konkrete Mehrfachnutzen.

11:05 - 11:25 Uhr

Zukunftsweisende Möglichkeiten im Bauwesen

Thomas Kirmayr
Geschäftsführer, Fraunhofer Allianz Bau

11:25 - 11:45 Uhr

Baustelle Zukunft: Wie Digitalisierung, Daten und Plattformen das Recht herausfordern

Profilbild Beatrix Weber im roten Kleid Hochschule Hof, Beatrix Weber,
Prof. Dr. Beatrix Weber
Forschungsgruppenleiterin FG Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT, Hochschule Hof

Weitere Informationen

Eines haben Baubranche und Recht gemeinsam: Beim Thema Digitalisierung werden sie regelmäßig in einem Atemzug mit „Hinterherhinken“ genannt. Also keine „early adopter“ oder „first mover“. Die Kleinteiligkeit der Baubranche mit Industrie, Handwerk und vielen Einzelbüros von Architekten, Ingenieuren und Ingenieurinnen kann auch das Recht für sich in Anspruch nehmen mit einer Vielzahl von Gesetzen und Regelungen. Und nun?
Ist der "job stopper" wirklich das Recht oder eher die Politik? Was brauchen wir für die Praxistauglichkeit der Digitalen Genehmigungsverfahren? - Wie in der Baubranche Datenräume rechtskonform und datensouverän entstehen können, welche Projekte und Lösungsansätze es schon gibt, und was für die Umsetzung von Daten- und Service-Plattformen noch passieren muss, möchte ich Ihnen gern vorstellen und mit Ihnen diskutieren.

11:45 - 12:05 Uhr

Diskussionsrunde und Publikumsfragen: Randbedingungen und transformatorische Herausforderungen der Branche

Moderation
Bayern Innovativ GmbH,
Prof. Dr.-Ing. habil. Oliver Mayer
+49 911 20671-233
Leitung Innovationsnetzwerk Energie und Bau, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Panelisten
Thomas Kirmayr
Geschäftsführer, Fraunhofer Allianz Bau
Profilbild Beatrix Weber im roten Kleid Hochschule Hof, Beatrix Weber,
Prof. Dr. Beatrix Weber
Forschungsgruppenleiterin FG Recht in Nachhaltigkeit, Compliance und IT, Hochschule Hof
Profilbild von Andreas Rimböck Privat,
Dr. Andreas Rimböck
Stv. Vorsitzender DWA-Landesverband Bayern, Bayerisches Landesamt für Umwelt

12:05 - 12:50 Uhr

Pitches der Ausstellenden

12:50 - 13:45 Uhr

Mittagspause

13:45 - 14:25 Uhr

Projektvorstellungen

  • Vorgespannte Granitbrücke
Georg Kusser
Kusser Granitwerke GmbH
  • Die Gebäudehülle wird zur Energiequelle, Erste Ergebnisse aus der Pilotanwendung
Hebert Sinnesbichler
Gruppenleitung Evaluierung und Demonstration, Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP

Das Erreichen der Klimaschutzziele im Gebäudebereich erfordert neue architektonische und anlagetechnische Lösungen. Solarthermie kann durch ihren dezentralen Charakter einen wichtigen Beitrag zur regenerativen Wärmeversorgung leisten. Besonders der Bereich des Geschosswohnungsbaus bietet hierzu ein großes Potenzial, das unter anderem aus wirtschaftlichen und Akzeptanzgründen bisher noch nicht umfänglich erschlossen wurde.

Die Integration der Solarthermie in die Gebäudehülle stellt dabei einen vielversprechenden Ansatz dar, um Kosten zu senken und qualitativ hochwertige Architektur zu realisieren. Ziel des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BMWE geförderten Vorhabens "Solar-VHF" (FKZ 03ETW013F) ist die Entwicklung solarthermisch aktivierter Fassaden sowie deren Bewertung des Energieeinsparpotenzials am Beispiel des Geschosswohnungsbaus. Spezifisch adressiert werden die vorgehängten hinterlüfteten Fassaden, die sich aus konstruktiven, bauphysikalischen und montagetechnischen Gründen optimal für die Aktivierung eignen. Der grundlegende Ansatz des Forschungsvorhabens besteht dabei darin, die Fassadenverkleidungen ohne Veränderung der architektonischen Wirkung als Absorber zu verwenden, damit eine unsichtbare Integration und ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild erzielt werden. Für den Wärmeerzeuger liegt der Fokus dabei auf einer Wärmepumpe, wobei hier unterschiedliche Typologien und Sekundär-Quellen untersucht werden.

In einer ersten Projektphase wurden unterschiedliche Aktivierungskonzepte ausgearbeitet und dann in realen Klein-Testfassaden (solarthermische aktivierte, vorgehängt, hinterlüftete Fassadenelemente aus Metall, Glas und Beton) an den beiden beteiligten Forschungseinrichtungen Institut für Solarenergieforschung GmbH und dem Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP untersucht. Derzeit erfolgt die Erprobung des Konzepts an zwei Demonstrationsobjekten in Hannover und Pforzheim. Der Vortrag stellt erste Ergebnisse und Betriebserfahrungen aus der Pilotanwendung in Pforzheim vor.

  • Neubau Dienstgebäude Verband für Ländliche Entwicklung (Recyclingziegel, Lehm-Holz-Verbunddecke)
  • Innovatives, flexibles und bezahlbares Wohnen aus dem Handwerk mit dem Bauart 5D Haus
Profilbild von Thomas Siebenhaar Thomas Siebenhaar,
Thomas Siebenhaar
Geschäftsführer, Projekt Bauart Wohninvest GmbH

Das "Bauart 5D Haus" steht für eine innovative Möglichkeit zur Schaffung bezahlbaren Wohnraums mit klaren Planungsprozessen und Strukturen. Der Vortrag vermittelt die baulichen Grundlagen des "Bauart 5D Haus" und zeigt u.a., wie Nachhaltigkeit konsequent in Planung und Ausführung integriert werden kann. Ein Beispielprojekt mit einem integrierten Flusswärmetauscher veranschaulicht dabei praxisnah die Nutzung natürlicher Energiequellen im modernen Bauen.

14:25 - 14:45 Uhr

Publikumsfragen & Diskussionsrunde

14:45 - 15:15 Uhr

Kaffeepause und Netzwerken in der Ausstellung

15:15 - 15:55 Uhr

Projektvorstellungen

  • Firmengebäude aus Carbonbeton
Andreas Pöllath
W.Markgraf GmbH & Co. KG
  • Haus fast ohne Heizung (Gebäudetyp- E)
Christian Neuburger
neuburger, bohnert und müller Architekten BDA und Stadtplaner
  • Eco+ Markt Creußen: Wie zirkuläres Bauen Realität wird
Profilbild von Julia Vesenjak Julia Vesenjak,
Julia Vesenjak
Innovations- und Nachhaltigkeitsmanagement, RATISBONA Handelsimmobilien

Der Eco+ Markt in Creußen steht exemplarisch für eine neue Generation von Handelsimmobilien, die ökologische Verantwortung und bauliche Innovation vereinen. Das Gebäude wird nahezu vollständig aus Holz errichtet – inklusive Innenwänden und Fassaden – und verzichtet bewusst auf Putz. Die Dämmung aus recyceltem Papier sorgt für effizienten Wärme- und Kälteschutz und verbessert die Raumluftqualität spürbar.
Ein zentrales Merkmal ist die nachhaltige Energieversorgung: Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und Luft-Wärmepumpen ermöglichen eine weitgehend autarke Betriebsweise. Die Außenanlagen sind biodiversitätsfördernd gestaltet – mit Blühwiesen, klimaresistenten Bäumen, Wildbienennisthilfen und Sickermulden zur natürlichen Regenwasserversickerung.
Mit diesem Projekt zeigt Ratisbona, wie ressourcenschonendes Bauen, gesunde Materialien und eine naturnahe Gestaltung zu einem zukunftsfähigen Markt für Mensch und Umwelt verschmelzen.

15:55 - 16:15 Uhr

Publikumsfragen & Diskussionsrunde

16:15 - 16:30 Uhr

Abschluss und Schlusswort

Dr. Markus Hennecke
Vorstand, Bayerische Ingenieurekammer Bau

16:30 - 17:30 Uhr

Get together in der Ausstellung

Haus des Gastes
Hauptstraße 14
92339 Beilngries

Anreise
Mit dem Auto: Von der A9 sind es ca. 20km bis nach Beilngries. Kostenlose Parkplätze gibt es auf dem Parkplatz "Mittelmüle", Mittelmühlweg 5, 92339 Beilngries

Bahn: In Kinding halten alle zwei Stunden die Regionalexpresszüge der Deutschen Bahn. Von hier bieten wir einen Shuttleservice an. Alternativ sind es mit dem Taxi ca. 15min Fahrtzeit.

Shuttle-Angebot: Vom Bahnhof Kinding bieten wir morgens eine Shuttlebus direkt zur Veranstaltungslocation an. Nach Veranstaltungsende fährt der Shuttle wieder zurück zum Bahnhof. Bitte buchen Sie den Shuttle für eine bessere Planbarkeit direkt bei der Anmeldung. 

Unterstützt vom

Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie,