Rückblick Internationales Forum Mechatronik 2025 in Graz
Inhalte & Trends im Blick
29.09.2025
Zum ersten Mal fand das renommierte Internationale Forum Mechatronik (IFM) in Graz statt. Veranstalter war AT Styria – Plattform der Automatisierungstechnik der Steiermark – in Kooperation mit den Partnernetzwerken aus Bayern, Südtirol, der Schweiz und Österreich. Der Cluster Mechatronik & Automation war auch in diesem Jahr wieder als Partner dabei – und zusätzlich auch mit dem RECENTRE Projekt vertreten.
Internationales Forum Mechatronik 2025 in Graz: Zwei Tage voller Innovation, Austausch und Zukunftsvisionen
Das Internationale Forum Mechatronik 2025 in Graz hat an zwei Tagen eindrucksvoll gezeigt, wie dynamisch und richtungsweisend die Mechatronik-Branche ist. Fachleute aus Industrie und Forschung, Nachwuchstalente sowie zahlreiche Gäste nutzten die Plattform, um Wissen auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und einen Blick in die Zukunft zu werfen.
Tag 1: Praxis, Exzellenz und steirische Gastfreundschaft
Der erste Kongresstag war geprägt von spannenden Keynotes, praxisnahen Use Cases und einem starken Fokus auf Bildung, Wissenschaft und den Nachwuchs. Besonders hervorzuheben sind die Company Tours bei führenden Technologieunternehmen wie Siemens Mobility, AVL, KNAPP, Roto Frank Austria und MAGNA STEYR Fahrzeugtechnik AG. Die Teilnehmenden erhielten exklusive Einblicke in smarte Produktionsprozesse, Zukunftstechnologien und innovative Automatisierungslösungen.
Am Abend wurde die Leistung junger Talente gefeiert: Bei der Siegerehrung des Bundeslehrlingswettbewerbs Mechatronik standen die besten Nachwuchsmechatroniker:innen Österreichs im Rampenlicht. Der anschließende „Steirische Abend“ im Heimatsaal des Volkskundemuseums rundete den Tag mit regionalen Spezialitäten, Wein- und Bierverkostungen sowie musikalischer Unterhaltung ab.
Tag 2: Forschung trifft Praxis
Der zweite Tag begann mit einer Keynote von Horst Bischof, Rektor der Technischen Universität Graz, der mit pointierten Einblicken in die Mythen rund um Künstliche Intelligenz den Grundstein für einen weiteren Tag voller Innovation legte.
Im Mittelpunkt standen praxisorientierte Company Keynotes sowie Best Practice Use Cases in den Parallel Sessions. Hier wurden konkrete Lösungen aus den Bereichen Digitalisierung, KI, Automatisierung, Smart Factory und Engineering Excellence präsentiert – und damit eindrucksvoll gezeigt, wie Technik und unternehmerische Umsetzung ineinandergreifen.
Fazit: Ein Forum mit StrahlkrafT
Mit einer feierlichen Closing Ceremony ging das Internationale Forum Mechatronik 2025 zu Ende und der Staffelstab für die Ausrichtung des IFM 2026 ging an den Cluster Mechatronik & Automation über. Die Veranstaltung setzte starke Impulse für die Zukunft der Branche und unterstrich die Bedeutung von Innovation, Kooperation, Networking und Nachwuchsförderung. Graz erwies sich dabei nicht nur als wunderbarer Gastgeber, sondern auch als Bühne für Spitzenforschung und industrielle Exzellenz.
Weitere Informationen
Sie haben das diesjährige Internationale Forum Mechatronik verpasst? Sie möchten im nächsten Jahr (wieder) als Teilnehmende und/oder Ausstellende dabei sein? Wir begrüßen Sie 2026 in Süd-Bayern – bei Interesse nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf.
Weitere Infos folgen in Kürze auf der Veranstaltungswebseite unter: Internationales Forum Mechatronik 2026: Bayern Innovativ
Ihr Kontakt
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!