Industrie 5.0 im Fokus: RECENTRE beim Internationalen Forum Mechatronik in Graz

Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Mensch im Fokus der Transformation in der Produktion

29.09.2025

Das diesjährige Internationale Forum Mechatronik (IFM) verwandelte die steirische Hauptstadt in einen Treffpunkt für rund 450 Expert:innen aus Industrie, Forschung und Politik. Unter dem Leitthema „Innovating Tomorrow – Erfolgsfaktor Mechatronik“ standen neue Technologien, innovative Geschäftsmodelle und die Zukunft der Produktion im Mittelpunkt. Mit dem Cluster Mechatronik & Automation dabei war das europäische Projekt RECENTRE, bei dem mehrere der am IFM beteiligte Partner Konsortialmitglieder sind.

Industrie 5.0: Mensch, Nachhaltigkeit und Resilienz 

Während der Begriff Industrie 4.0 vor allem Automatisierung und Digitalisierung betont, geht der Begriff Industrie 5.0 einen Schritt weiter: Sie rückt den Menschen in den Mittelpunkt, stärkt ökologische Nachhaltigkeit und baut auf resiliente Produktionsmodelle. Themen wie Künstliche Intelligenz, digitale Zwillinge, aber auch Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft werden verknüpft – immer mit dem Ziel, Technologie als Werkzeug für nachhaltige und menschzentrierte Innovation einzusetzen. 

RECENTRE: Transformation im Alpenraum 

Das von Interreg Alpine Space geförderte Projekt RECENTRE läuft von 2024 bis 2027 und vereint 13 Partnerorganisationen aus sechs Alpenländern. Ziel ist es, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in den Schlüsselbranchen Mechatronik, Automobil und Bioökonomie bei der Transformation in Richtung Industrie 5.0 zu begleiten. 

Auf dem Internationalen Forum Mechatronik 2025 in Graz präsentierte das Konsortium, wie RECENTRE arbeitet: 

  • Grüne Transformation durch ressourcenschonende Produktion und Kreislaufwirtschaft 
  • Technologische Innovation mittels KI, Automatisierung und digitaler Zwillinge 
  • Menschenzentrierte Ansätze mit Fokus auf Mitarbeitendenqualifizierung und soziale Verantwortung 
  • Regionale Pilotprojekte, um praxisnahe Transformationspläne für KMU zu entwickeln 

Damit präsentierte sich RECENTRE als Beispiel, wie europäische Zusammenarbeit und regionale Netzwerke gezielt Innovation und Nachhaltigkeit im Alpenraum fördern können. 

Impulse für die Zukunft 

Das Internationale Forum Mechatronik machte deutlich: die Produktion der Zukunft ist keine ferne Vision mehr, sondern ein aktueller Gestaltungsauftrag – unabhängig von Labels wie „Industrie 4.0 oder Industrie 5.0“. Projekte wie RECENTRE geben konkrete Antworten darauf, wie Unternehmen ökologisch nachhaltiger, resilienter und zugleich menschzentrierter produzieren können. 

Mit der Vorstellung in Graz erhielt RECENTRE nicht nur Sichtbarkeit, sondern auch wertvolles Feedback von Industriepartnern und Forschungseinrichtungen – ein wichtiger Schritt, um den Wandel in der Praxis voranzutreiben. 

Weitere Informationen 

Weitere Informationen zum Projekt 

Gefördert durch

RECENTRE ist ein Interreg Alpine Space Projekt und wird in der Priority 3: Innovation and digitalisation supporting a green Alpine region aus Mitteln der EU mit 2.122.851,90 EUR kofinanziert. Das Gesamtbudget des Projekts beträgt 2.998.469,22 EUR.

Ihr Kontakt

Stefan Meier
+49 911 20671-423
Innovationsnetzwerk Produktion, Projektmanager, Bayern Innovativ GmbH, Nürnberg
Dr. Barbara Giehmann
+49 911 20671-659
Innovationsnetzwerk Produktion, Projektmanagerin, Bayern Innovativ GmbH, Augsburg

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

iStock©whitehoune_000027789358XXLarge,