Der Einsatz von Generativer KI in Kleinen und Mittelständischen Produktionsunternehmen in Deutschland

26.06.2024

Was ist eigentlich Generative KI?

Generative Künstliche Intelligenz (KI) ermöglicht die Erstellung neuer Inhalte durch die Analyse bestehender Datenmuster. Diese fortschrittlichen Algorithmen können Texte, Bilder, Videos und andere Medientypen generieren und sind besonders nützlich für die Automatisierung und Effizienzsteigerung in Produktionsunternehmen. 

Zu den generativen KI-Technologien gehören unter anderem Generative Pretrained Transformer (GPT)-Modelle, die große Datenmengen nutzen, um neue, plausible Inhalte zu erstellen.

News CMA Generative KI - KMU 2024
Quelle: Dall-E / GPT4-o

Einige Anwendungsbeispiele

  1. Generative CAD-Modelle und FEM-Optimierung: Durch den Einsatz generativer KI können CAD-Modelle nach der Finite-Elemente-Methode (FEM) optimiert werden. Dies ermöglicht eine Reduzierung des Materialverbrauchs und gleichzeitig eine Maximierung der Strukturintegrität, was zu kostengünstigeren und nachhaltigeren Konstruktionen führt.
  2. Text- und Bildgenerierung: Unternehmen nutzen KI, um automatisch Marketinginhalte oder technische Dokumentationen zu erstellen. Diese Inhalte können spezifisch auf Kundenanforderungen oder marktspezifische Gegebenheiten zugeschnitten werden, was die Effizienz in der Kommunikation und im Marketing erhöht.
  3. Qualitätssicherung durch kamerabasierte Kontrolle: In Produktionslinien setzen Unternehmen KI-gestützte Bilderkennungssysteme ein, um Produkte in Echtzeit auf Fehler zu überprüfen. Dies reduziert die Ausschussrate und verbessert die Produktqualität erheblich.
  4. Predictive Maintenance: KI-gestützte Predictive-Maintenance-Systeme analysieren Maschinendaten, um Wartungsbedarfe vorherzusagen. Dies verhindert ungeplante Ausfälle, erhöht die Maschinenverfügbarkeit und verlängert die Lebensdauer der Maschinen.

Das sagt das Statistische Bundesamt

  • Einsatzhäufigkeit: Etwa 12 % der deutschen Unternehmen mit mindestens zehn Mitarbeitern nutzen KI-Technologien. Große Unternehmen setzen häufiger KI ein als kleine und mittelständische Unternehmen.
  • Hauptanwendungsgebiete: KI wird überwiegend in der Buchführung, im Controlling, in der Finanzverwaltung (25 %), in der IT-Sicherheit (24 %) und in Produktionsprozessen (22 %) eingesetzt.
  • Technologische Anwendungen: Spracherkennung (43 %), Automatisierung von Arbeitsabläufen (32 %) und Textmining (30 %) gehören zu den häufigsten Anwendungen.

Ausblick

Die Zukunft der generativen KI in kleinen und mittelständischen Produktionsunternehmen ist vielversprechend. Neue Möglichkeiten wie fortgeschrittene Materialforschung, individualisierte Produktionsmethoden und intelligente Lieferketten werden durch die kontinuierliche Entwicklung dieser Technologie eröffnet. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sollten Unternehmen die Vorteile der generativen KI nutzen, um ihre Effizienz zu steigern und ihre Prozesse zu optimieren. Schulungsangebote und Weiterbildungen sind unerlässlich, um Mitarbeiter auf dem neuesten Stand der Technik zu halten. Häufigster Grund für den Nichtgebrauch, und somit den Verzicht auf jegliche Vorteile von KI, ist fehlendes Wissen.

Bayern Innovativ bietet umfassende Unterstützung und Beratung rund um das Thema KI an. Fragen Sie uns, um mehr über die Potenziale und Implementierungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen zu erfahren.

Quellen:

Weiterführende Informationen

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

iStock©whitehoune_000027789358XXLarge,