Augmented Reality als Reiseassistenz

02.04.2019

Bislang ist derartiges intermodales Reisen komplex. Das Forschungsprojekt „RadAR+” will einen persönlichen Assistenten entwickeln, der Reisenden beim Wechsel zwischen Bus, Bahn und Flugzeug mit Augmented Reality-Technologie alle gewünschten Informationen bereitstellt.

Zukunft der Mobilität: Wird sich intermodales Reisen mit Augmented Reality durchsetzen? (Bildnachweis: Fotolia©Sirius)
Ausstieg aus der S-Bahn am Flughafen, noch 40 Minuten bis zum Boarding. Was mache ich jetzt? Gehe ich direkt zum Gate und durch die Sicherheitskontrollen? Wo muss ich da überhaupt lang? Und wo bekomme ich auf dem Weg noch schnell ein belegtes Brötchen und einen Kaffee meiner Lieblingsmarke? Und schaffe ich es dann noch pünktlich bis zum Gate?

Das mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt „RadAR+” untersucht, wie die mobile Navigation im Öffentlichen Personenverkehr und in Gebäuden mit Hilfe von Augmented Reality verbessert werden kann. Das „Reiseassistenzsystem für dynamische Umgebungen auf Basis von Augmented Reality” berechnet geeignete Verbindungen auf Grundlage früherer Reisen sowie aktueller Ereignisse, wie Verspätungsinformationen. Zusätzlich bezieht das System individuelle Gewohnheiten und Präferenzen des Nutzers bei Aufenthaltsgestaltung oder barrierefreier Mobilität in die intermodale Reiseplanung ein. Der Reisende wird auf jedem Reiseabschnitt mit den Informationen versorgt, die orts- und zeitbezogen auf der individuellen Route für ihn nützlich sind. Die benötigten Informationen werden ihm über eine Datendurchsichtbrille in das periphere Sichtfeld eingeblendet; ein Sprachinteraktionsmodul ermöglicht eine weitgehend freihändige Bedienung des Systems. Beim Verkehrsmittelwechsel wird der Nutzer beispielsweise durch Wegeanweisungen und eine Fußgängernavigation in der Datenbrille bei der Orientierung unterstützt. Vor einem Umsteigevor-gang erhält er eine Ausstiegserinnerung.

Augmented Reality mit Datenbrille

"Welche Reiseunterstützung bei der Alltagsmobilität wünschen Sie sich?" 2/3 der Befragten wollen digitale Unterstützung. (Bildnachweis: Frauenhofer IML, Projektzentrum "Verkehr, Mobilität und Umwelt", 2018)

Eine Herausforderung des Projekts ist die Akzeptanz von Reisebegleitung und Reiseassistenz via Augmented Reality. So haben Pretests des Fraunhofer IML in Prien unter der wissenschaftlichen Leitung von Nicole Wagner im April und Mai 2018 ergeben, dass 84 Prozent der befragten Personen bereits regelmäßig Navigations- oder Reiseapps nutzen. Nach dem Indoortest der „HoloLens” mit dem aktuellen Softwaremodul zur Reiseassistenz konnten sich 56 Prozent der Tester vorstellen, in Zukunft eine Datenbrille im Alltag für ihre Mobilität zu nutzen. Dies wird unter anderem bei einem Feldtest des RadAR+ Demonstrators an Frankfurts Regional-, Fern- und Hauptbahnhof und dem Frankfurter Flughafen im ersten Quartal 2019 erprobt.

Mehr Informationen zum Projekt: www.radarplus.de

Veranstaltungshinweis mobilität querdenken 2019

Eines ist klar: Die Welt der Mobilität ändert sich radikal und wird sich weiter verändern, nicht zuletzt durch die Digitalisierung. Doch wie genau sieht dieser Wandel aus? Sind wir schon mitten drin oder erst ganz am Anfang? Welchen Einfluss hat dieser Wandel auf unsere Gesellschaft und die Erfüllung unserer individuellen Mobilitätsbedürfnisse? Welche Technologien werden nachhaltig erfolgreich sein? Auf welche Geschäftsmodelle kann man in Zukunft bauen? Wie lassen sich die riesigen Innovationspotenziale der Digitalisierung für die Mobilität nutzen? Kann man damit unsere Umwelt, unseren Planeten retten? Jetzt mehr zur Veranstaltung erfahren!

Veranstaltungshinweis mobilität querdenken 2019 Der Kongress „mobilität querdenken” gibt regelmäßig Impulse und Denkanstöße zur Gestaltung eines neuen Mobilitäts-Ökosystems. Vorgestellt werden zukunftsweisende Mobilitätsideen und Dienstleistungen - wie „RadAR+”. (Bildnachweis: Stocksy©txp5b7c0b81vHO200)


Ihr Kontakt

Jennifer Reinz-Zettler

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

Fotolia©Sirius125_167114528_XXL,