Rückblick auf Textil Innovativ 2025: Impulse für die textile Kreislaufwirtschaft
17.07.2025
Am 26. Juni 2025 wurde das Technologiezentrum Augsburg erneut zum Treffpunkt für Impulsgebende aus der Textilbranche. Unter dem Titel „Textil Innovativ – Textilindustrie im zirkulären Wandel“ versammelte die Veranstaltung Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik, um zentrale Zukunftsfragen rund um die textile Kreislaufwirtschaft zu diskutieren.
Bereits das Vorabend-Dinner im Staatlichen Textil- und Industriemuseum schuf den Rahmen für persönliche Gespräche und fachlichen Austausch in entspannter Atmosphäre. Der Konferenztag am Tag darauf bot dann ein dichtes Programm mit Impulsvorträgen, Best-Practice-Beispielen, einer Podiumsdiskussion sowie einer begleitenden Ausstellung.
Textile Kreislaufwirtschaft: Zwischen Anspruch und Umsetzbarkeit
Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage: Wie gelingt die Transformation zu einer zirkulären Textilwirtschaft? Dabei wurde deutlich, dass dieser Wandel zahlreiche Anforderungen an Prozesse, Produkte und Partnerschaften stellt – gleichzeitig aber auch große Chancen für Innovationen und neue Geschäftsmodelle bietet.
Ein Beispiel dafür ist die Entwicklung im Bereich des mechanischen Recyclings, bei dem der Standort Augsburg eine wichtige Rolle spielt. Mit dem Recycling Atelier verfügt die Region über eine modellhafte Einrichtung, in der mechanisches Recycling praxisnah umgesetzt und entlang der gesamten Prozesskette gedacht wird. Hier arbeiten Forschung, Industrie und Praxis eng zusammen, um konkrete Lösungen zu erproben – etwa zur Sortierung, Aufbereitung und Weiterverarbeitung textiler Materialien.
Auch Themen wie Standardisierung, digitale Rückverfolgbarkeit und die Notwendigkeit klarer regulatorischer Rahmenbedingungen wurden diskutiert. Zwar stellen Materialvielfalt, Sortenreinheit und die Verfügbarkeit geeigneter Alttextilien weiterhin Herausforderungen dar – doch gerade darin liegen Impulse für technologische Entwicklungen, die zur Transformation der Branche beitragen können.
Impulse, Austausch, Netzwerk
Die Veranstaltung war mehr als ein Ort der Wissensvermittlung. Sie diente vor allem auch der Vernetzung und Kontaktanbahnung. Zwischen Vorträgen und Ausstellungsgesprächen entstand Raum für den Austausch über gemeinsame Herausforderungen und Kooperationsideen – insbesondere im Kontext des Innovationsnetzwerks Circular Textiles (DATIpilot).
Dass die Kreislaufwirtschaft nicht im Alleingang zu meistern ist, wurde deutlich: Es braucht Partnerschaften auf Augenhöhe – zwischen Industrie, Forschung, Politik und Verbänden; sowie ein gemeinsames Verständnis von Verantwortlichkeiten entlang der gesamten textilen Wertschöpfungskette.
Fazit: Gemeinsam gestalten wir die textile Zukunft
Textil Innovativ 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Innovationskraft und Bereitschaft zur Veränderung in der Branche steckt. Doch die Herausforderungen – von Rücknahmeinfrastrukturen über Recycling bis hin zu gesellschaftlicher Akzeptanz – sind komplex und nur gemeinsam zu bewältigen.
Deshalb sind Veranstaltungen wie diese so wichtig: Sie schaffen Inspiration, ermöglichen fachlichen Austausch und fördern die Vernetzung von Akteuren, die zusammen die textile Transformation gestalten wollen. Recycling geht durch die gesamte textile Wertschöpfungskette – und funktioniert nur im Schulterschluss.
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!