RTIT – Wissenscommunities für den Wissens-, Technologie- und Innovationstransfer im Donauraum
14.07.2025
Dreizehn Projektpartner sowie neun assoziierte strategische Partner haben sich zusammengeschlossen und möchten mit dem durch die Interreg Danube geförderten internationalen RTIT-Projekt kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Bereich Material(-technologien) unterstützen. Das EU-Projekt ist auf 2,5 Jahre angelegt.
Ziel von RTIT
Kleine und mittlere Unternehmen möchte RTIT im Bereich Material (-technologien) unterstützen. Dies geschieht durch den Aufbau von Wissenscommunities im Donauraum. Diese werden sich dem Wissens-, Technologie- und Innovationstransfer widmen und durch den Einsatz von Design Management-Methoden die Kommerzialisierung durch die Unternehmen erleichtern.
Interessenten aus den teilnehmenden Regionen sind seit Juli 2025 herzlich eingeladen, Teil der RTIT Wissenscommunity zu werden. Sie erhalten weitere Informationen zu den o.g. Themen und haben die Gelegenheit, sich mit weiteren Mitgliedern der Community zu vernetzen.
Weitere Informationen zum Aufruf
Ein weiteres wichtiges Ziel im Projekt ist der sogenannte "Action Plan", mit dem Empfehlungen an Politik, Stakeholder und die beteiligten Organisationen zur weiteren Umsetzung von Technologie-, Innovations- und Wissenstransfer gegeben werden. Dies kann sich auch auf Anpassung regionaler Strategien oder (künftiger) Förderprogramme beziehen und zeigt auch mögliche Entwicklungspfade im Bezug auf eine Harmonisierung mit europäischen Strategien auf.
Zum RTIT >> Action Plan und weiteren Veröffentlichungen
Bei Interesse an Aktivitäten, Vernetzung oder Beratungsbedarf in Bayern unterstützt Sie Ihr lokaler RTIT Partner Cluster Neue Werkstoffe (siehe Kontakt unten).
Partner im Projekt
Das Projektkonsortium besteht aus dreizehn Projektpartnern und neun assoziierten strategischen Partnern aus Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Deutschland, Montenegro, Österreich, Slowenien, der Ukraine und Ungarn.
Projektpartner:
- Bayern Innovativ - Bayerische Gesellschaft für Innovation und Wissenstransfer mbH (DE)
- Gospodarska zbornica Slovenije / Gospodarska zbornica Slovenije (SI)
- Inovaciono preduzetnički centar Tehnopolis / Innovation and Entrepreneurship Center Tehnopolis (ME)
- Kemijski inštitut / National Institute of Chemistry (SI)
- Kompetenzzentrum Holz GmbH (AT)
- Pécs-Baranyai Kereskedelmi és Iparkamara / Chamber of Commerce and Industry of Pécs-Baranya (HU)
- Pécsi Tudományegyetem / University of Pécs (HU)
- Univerzitet Crne Gore / University of Montenegro (ME)
- Univerzitet u Zenici (Centar za inovativnost i preduzetništvo) / University of Zenica (BA)
- Zaklada za inovacijski i tehnološki razvitak (INTERA Tehnološki Park) / Foundation for Innovation and Technology Development (INTERA Technology Park) (BA)
- Інститут фізики НАН України / Institute of Physics of the National Academy of Sciences of Ukraine (UA)
- Софийски университет „Св. Климент Охридски“ / Sofia University “St. Kliment Ohridski” (BG)
- Фондация „Приложни изследвания и комуникации“ / Applied Research and Communications Fund (BG)
Assoziierte Partner:
- Agenția Națională de Cercetare și Dezvoltare / National Agency for Research and Development (MD)
- Bayerische Forschungsallianz GmbH (DE)
- Grad Mostar City of Mostar (BA)
- Ministarstvo ekonomskog razvoja i turizma Crne Gore / Ministry of Economic Development and Tourism of Montenegro (ME)
- Nemzeti Kutatási, Fejlesztési és Innovációs Hivata / National Research, Development and Innovation Office (HU)
- Благодійний фонд "ЕЕН-Україна" / Charity Fundation «EEN-Ukraine» (UA)
- Державна інноваційна фінансово-кредитна установа / STATE FINANCE INSTITUTION FOR INNOVATIONS (UA)
- Индустриален клъстер „Електромобили“ / Electric Vehicles Industrial Cluster (BG)
- СОФИЯ ТЕХ ПАРК АД / SOFIA TECH PARK JSC (BG)
Weitere Informationen zum Projekt
>> Projektwebseite: Duna Régió
Projekt ID: DRP0200330
Gefördert durch:
Sie möchten mehr über das Projekt erfahren oder suchen eine Möglichkeit zur Beteiligung?
Ihr Kontakt
Das könnte Sie auch interessieren
Bayern Innovativ Newsservice
Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!