Forschungsprojekt „Threading CO2“

28.06.2023

Polyesterfasern werden vermehrt in der Textilindustrie verwendet. Aktuell werden für die Herstellung dieses Kunststoffes meist fossile Rohstoffe benutzt.

Im Forschungsprojekt „Threading CO2“ arbeiten 17 Partner aus sieben europäischen Ländern zusammen, um eine kreislauffähige Alternative zu Polyesterfasern zu schaffen. In der ersten Phase des Projekts wollen sie für die Herstellung von Monoethylenglycol, welches das Ausgangsmaterial für Polyester PET ist, CO2 aus Industrieabgasen nutzen. Mit diesem Prozess würden sie nicht nur fossile Rohstoffe zur Herstellung vermeiden, sondern auch das entstandene Kohlendioxid aus der Industrieproduktion weiterverwerten.

Die Deutschen Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf (DITF) haben im Verbundprojekt die anschließende Aufgabe, aus den Molekülen Polyester zu synthetisieren, diesen zu Fasern zu verspinnen, texturieren und weiterzuverarbeiten. Der neu entwickelte Polyester soll außerdem recyclingfähig sein und vergleichbare Eigenschaften haben, wie die konventionell gefertigte Variante.

>> Weitere Informationen

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

iStock©whitehoune_000027789358XXLarge,