Rückblick: Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen 2025

Fachliche Impulse und kreative Perspektiven für ein zukunftsfähiges Bauen

30.10.2025

Am 22. Oktober 2025 drehte sich an der Fachhochschule Salzburg alles um die Zukunft des Bauens im Alpenraum. Unter dem Motto „Bauen neu denken: innovativ, zirkulär, digital“ brachte das Fachsymposium Brennpunkt Alpines Bauen 2025 Expertinnen und Experten aus Architektur, Bauwirtschaft, Forschung und Technologie zusammen, um aktuelle Herausforderungen und Lösungen für ein nachhaltiges und ressourcenschonendes Bauen zu diskutieren.

Wir waren im Rahmen unserer Partnerschaft im EU-Interreg-Projekt Bauhalps ebenfalls vor Ort und konnten spannende Einblicke in neue Entwicklungen, Forschungsansätze und praxisnahe Projekte gewinnen. Besonders im Fokus standen Themen wie Kreislaufwirtschaft, rückbauorientiertes Planen, KI-gestütztes Recycling und parametrisches Design im Holzbau – allesamt Schlüsselthemen für ein zukunftsfähiges Bauwesen im alpinen Raum.

Ein zentraler Impuls des Symposiums war jedoch für uns, dass ästhetische und kreative Aspekte zunehmend an Bedeutung gewinnen: Nachhaltiges Bauen ist nicht nur technisches Engineering, es ist auch Kultur, Gestaltung und Identität. Die kreativen Perspektiven aus der Kultur- und Kreativwirtschaft liefern wichtige Impulse für die Branche, und genau hier setzt die Arbeit der Kultur- und Kreativwirtschaft an: als Übersetzerin komplexer Themen und als Storytelling-Partnerin, die Inhalte erlebbar machen.

Besonders eindrucksvoll zeigte dies die Abschlusskeynote von Stefan Stockinger (Storyteller, AT): „Neue Narrative für eine nachhaltige Transformation der Bauwirtschaft“. Storytelling wird so zu einem entscheidenden Beitrag für die Transformation der Branche. Die Kultur- und Kreativwirtschaft bringt diese Botschaften auf den Punkt und macht sie für die Praxis zugänglich.

Neben den fachlichen Impulsen bot das Symposium reichlich Gelegenheit zum Netzwerken und Wissensaustausch. Im persönlichen Dialog mit Branchenkolleginnen und -kollegen wurde einmal mehr sichtbar, dass Innovation, Verantwortung und Kreativität die zentralen Treiber für die Bauwirtschaft von morgen sind. Wir freuen uns, Teil dieser inspirierenden Veranstaltung gewesen zu sein – ein Tag voller Impulse, Dialoge und Perspektiven für ein nachhaltiges, ästhetisch ansprechendes und zukunftsorientiertes Bauen im Alpenraum.

Mehr über das EU-Projekt Bauhalps

 

Bayern Innovativ Newsservice

Sie möchten regelmäßige Updates zu den Branchen, Technologie- und Themenfeldern von Bayern Innovativ erhalten? Bei unserem Newsservice sind Sie genau richtig!

Jetzt kostenlos anmelden

iStock©tagphoto_1206330305,